Die Wiener Philharmoniker
eBook - ePub

Die Wiener Philharmoniker

Band I: Das Orchester und seine Geschichte von 1842 bis heute. Aus dem Französischen von Uta Szyszkowitz. Band II: Die Musiker und Musikerinnen von 1842 bis heute. Aus dem Französischen von Michaela Spath

  1. 640 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Die Wiener Philharmoniker

Band I: Das Orchester und seine Geschichte von 1842 bis heute. Aus dem Französischen von Uta Szyszkowitz. Band II: Die Musiker und Musikerinnen von 1842 bis heute. Aus dem Französischen von Michaela Spath

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Ein Orchester ist die Summe seiner Musiker. Christian Merlin hat erstmals die Lebensgeschichten aller Mitglieder der Wiener Philharmoniker von der Gründung des Orchesters bis heute gesammelt. Aus diesen Einzelschicksalen erzählt er die erste umfassende und vollständige Biografie des Klangkörpers, der seit 175 Jahren weltweit einen einzigartigen Ruf genießt. Das Naheverhältnis zur Wiener Staatsoper, die Erhaltung und Fortführung der Orchestertradition, inspirierende Musikerpersönlichkeiten und einflussreiche Musikerdynastien haben die Wiener Philharmoniker seit Beginn ihres Bestehens geprägt.Band I erzählt in 14 groß angelegten Kapiteln die Geschichte des Orchesters von der Gründung durch Otto Nicolai 1842 und dem ersten Abonnementkonzert 1860 unter Carl Eckert über die nicht immer konfliktfreie Zusammenarbeit mit Gustav Mahler um die Jahrhundertwende und die umstrittene Position des Orchesters in der NS-Zeit bis hin zur Entwicklung seiner aktuellen Gestalt. Das Orchester engagiert sich heute neben jährlich fast 300 Vorstellungen an der Wiener Staatsoper und zahlreichen Auftritten im Rahmen von Tourneen, Konzertabenden und den Salzburger Festspielen auch sozial sowie in der Nachwuchsförderung.Band II gibt einen systematischen Überblick über die Besetzung des Orchesters und der einzelnen Instrumentengruppen sowie Informationen zur internen Nachfolge, zur Lehrtätigkeit und zu den Familiendynastien. Er bietet die einmalige Gelegenheit, jede(n) der 851 Musiker und Musikerinnen, die zwischen 1842 und 2016 Mitglied der Wiener Philharmoniker waren, in spannenden Kurzporträts kennenzulernen.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Die Wiener Philharmoniker von Christian Merlin, Uta Szyszkowitz, Michaela Spath im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Mezzi di comunicazione e arti performative & Storia e critica della musica. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
image
Christian Merlin

Die Wiener
Philharmoniker

Das Orchester und seine Geschichte
von 1842 bis heute
Band I
Aus dem Französischen
von Uta Szyszkowitz
image
Dem Andenken meines Großvaters Charles Bernard, der niemals genau wusste, ob er in erster Linie Rumäne, Jude oder Österreicher war. Geboren in der Bukowina, nannte er sich, wenn er schon kein Wiener war, immerhin einen »Bukowiener«.

Inhalt

Einführung
ERSTER TEIL
Die Anfänge
1. KAPITEL
1842. Die ersten Philharmoniker
Erster Konflikt mit dem Dirigenten
2. KAPITEL
Die Holbein-Jahre
Die Vergrößerung des Orchesters
3. KAPITEL
1855–1866. Cornet und Eckert
Das Engagement von Josef Hellmesberger sen.
Der Beginn von Abonnementkonzerten und die neuen Statuten
Der Generationswechsel
4. KAPITEL
1869. Die Eröffnung des neuen Opernhauses
Der Kampf um Unabhängigkeit
Ein multiethnisches Orchester
Die erste massive Vergrößerung
Die Wiener Schule
5. KAPITEL
1870–1897. Von der Stabilisierung in die Gefährdung
Neue Gesichter
Der Eintritt von Josef Hellmesberger jun.
Die Bestellung von Arnold Rosé
Der Pensionsfonds
Der Generationswechsel und die Wiener Oboe
Von der Ventilposaune zur Zugposaune
Ein Orchester der Dynastien
Häufiger Pultwechsel
Die Erfindung der Wiener Pauke
6. KAPITEL
1897–1907. Die Reformen Mahlers
Das Zwischenspiel von Hellmesberger jun.
Die Neuordnung der Gruppen
Ein Rekord an Neuengagements
Erste Ansätze einer Internationalisierung
Die Wiener Komponente
Neue Methoden bei Neubesetzungen
Die Einführung der Böhm-Flöte
Harfennot
Der schwierige Umgang mit dem Personal
Pro und kontra Mahler
Die Wiener Identität
7. KAPITEL
1908–1917. Die Ruhe nach dem Sturm
ZWEITER TEIL
Die Erste Republik
8. KAPITEL
1918–1928. Schalk zwischen Tradition und Erneuerung
Erste Salzburger Festspiele und erste Tourneen
Eine aktive Einstellungspolitik
Die zweite massive Vergrößerung
Rückkehr zur Normalität
9. KAPITEL
1929–1938. Clemens Krauss
Burghauser gegen Krauss
Der Fall Odnoposoff
Das Engagement von Willi Boskovsky
Die Philharmoniker unter dem austrofaschistischen Regime
DRITTER TEIL
Der Nationalsozialismus
10. KAPITEL
1938–1945. Die Philharmoniker im Nationalsozialismus
Die Zwangspensionierung von jüdischen Musikern
Die Neueinstellungen vor einem tragischen Hintergrund
Das Ausscheiden von Odnoposoff
Furtwänglers Liste
Die Philharmoniker und das Exil
Die Opfer des Holocaust
Das Schicksal der »Mischlinge«
Der Status des Vereins unter dem NS-Regime
Jerger als Vorstand
Die dritte massive Vergrößerung des Orchesters
Die Philharmoniker im Krieg
Neue Fragen zum Wiener Stil
Reform der Rangordnung
VIERTER TEIL
Von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart
11. KAPITEL
1945–1955. Provisorium und Wiederbeginn
Die Philharmoniker als Volkssturmeinheit
Die zaghafte Entnazifizierung
Die Argumentation der inkriminierten Musiker
Eine angespannte Atmosphäre
Austritte und Wiedereintritte
Die Wiedereinladung Friedrich Buxbaums bei den Philharmonikern
Der Fall Schneiderhan
Die Trennung von Staatsoper und Volksoper
Konflikte bei den Schlagwerkern
Das Problem der Verjüngung
Spannungen mit dem Wiener Oktett
Willi Boskovsky dirigiert das Neujahrskonzert
Die Dirigenten
12. KAPITEL
1955–1992. Von der Wiederöffnung der Oper bis zur Orchestervergrößerung
Der Aufholprozess
Die Situation der Horngruppe
Die Rückkehrer aus der Volksoper
Die Verjüngung der Oboengruppe
Die Karajan-Methode
Die Intervention von Decca
Die Krise der Konzertmeister
Das Harfenproblem und die Frauenfrage
Die Affäre Hanzl
Die vierte Orchestervergrößerung und der Kampf um die Statuten
Eine spektakuläre Verjüngungsaktion
Das Engagement von Gerhart Hetzel
Neue Dirigenten
13. KAPITEL
1992 bis heute. Rückblicke und Ausblicke
Neue Mitglieder
Die Aufnahme von Frauen
Der Abschied einer Generation und die Internationalisierung
Ein Reiseorchester
Fazit
Ein wirtschaftlich-soziales Doppelmodell
Die künstlerische Unabhängigkeit
Mitgliederzahl und Rangordnung
Engagement, Beförderung und Rückstufung
Nationalität und Geschlecht
Familien und Dynastien
Die Weitergabe
Der Wiener Stil
Anmerkungen
Einige Besonderheiten der Wiener Philharmoniker
Glossar
Literatur
Personenregister

Einführung

Die Wiener Philharmoniker üben eine Faszination aus, die weit über den Kreis von Musikliebhabern und -kennern hinausgeht. Das liegt nicht nur daran, dass die Übertragung ihres Neujahrskonzerts an jedem 1. Januar von über 50 Millionen Fernsehzuschauern in über 90 Ländern empfangen werden kann. Es liegt auch an den Mythen, die sich um diese Künstlergemeinschaft ranken, eine Gemeinschaft, die aufgrund ihrer ganz besonderen Regeln einem eigenen Mikrokosmos, ja fast einer Geheimgesellschaft gleicht.
Verhältnismäßig gibt es bis heute nicht viele Bücher über die Wiener Philharmoniker.1 Die meisten sind jahrzehntealt, nicht immer akribisch, und zeichnen sich durch ihre hagiografische Haltung und Bereitwilligkeit aus, die unangenehmen Themen zu verschweigen: Noch im Jahr 2006 beschreibt der einstige Konzertmeister Walter Barylli in seinen Erinnerungen das große Glück, sehr jung in das Orchester eintreten zu können, da 1938 einige Posten vakant geworden waren, ohne zu erwähnen, warum diese Stellen plötzlich zur Verfügung standen …2 Erst 1992 erschien das bisher umfangreichste Werk: die Demokratie der Könige von Clemens Hellsberg3, Primgeiger und damaliger Historischer Archivar der Philharmoniker, deren Vorstand er einige Jahre später werden sollte. Sein Werk basiert auf der systematischen Nutzung der Archivbestände mit dem Wissen eines Insiders. Hellsberg war außerdem der Erste, der sich der Aufgabe der Erinnerung stellte, der Erste, der den im Nationalsozialismus verfolgten Philharmonikern Gerechtigkeit widerfahren ließ.
Angesichts dieser Veröffentlichungen taucht unvermeidlich die Frage auf: Warum noch ein Werk, wenn das Wesentliche bekannt ist? Weil es noch eine Arbeit gibt, die bisher nicht geleistet wurde. Wie die meisten Werke über Orchester wurden auch fast alle Studien über die Wiener Philharmoniker aus demselben Blickwinkel geschrieben: Sie gehen von den Dirigenten aus, die das Orchester nacheinander geleitet haben, vom Repertoire und von der Institution als solcher. Nie von den Musikerinnen und Musikern.
Selbst die vorbildliche Geschichte der Pariser Société des concerts du conservatoire von Kern Holoman verbannt die Liste der Orchestermitglieder in den Anhang, ohne diesen auszuwerten. Aufgrund meiner Überzeugung, ein Orchester existiere nur durch seine Mitglieder, habe ich mein Buch Au cœur de l’orchestre geschrieben, das sich mit dem inneren Leben eines Orchesters befasst. Danach erschien es mir angebracht, diese Methode nicht mehr allgemein, sondern bei einer ganz besonderen Vereinigung anzuwenden. Ich habe also die Perspektive umgedreht und als Ausgangspunkt nicht die Geschichte der Wiener Philharmoniker als Kollektiv, sondern die Geschichte der Musikerinnen und Musiker gewählt. Diese Vorgangsweise wird durch den deutschen Namen des Orchesters unterstützt: Anders als im Französischen und Englischen (Orchestre Philharmonique de Vienne, Vienna Philharmonic Orchestra), spricht man nicht vom »Wiener Philharmonischen Orchester«, sondern von den »Wiener Philharmonikern«, eine Benennung, die sich eindeutig auf die individuellen Musiker bezieht und nicht auf ihre Struktur. Mein Vorhaben war auch gerechtfertigt, da sich die Gründung des Orchesters auf ein Vereinsmodell stützt, das auf Unabhängigkeit und Selbstverwaltung setzt, ein Modell, in dem die Mitglieder selbst ihren Dirigenten wählen und sich als Bewahrer einer bestimmten Tradition des Interpretationsstils sehen.
Historiker nennen »Prosopografie« die Biografie einer Ge...

Inhaltsverzeichnis

  1. Die Wiener Philharmoniker Band I
  2. Die Wiener Philharmoniker Band II