Unserer Zukunft auf der Spur
eBook - ePub

Unserer Zukunft auf der Spur

Wer wir waren, wer wir sind, wer wir sein können

  1. 176 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Unserer Zukunft auf der Spur

Wer wir waren, wer wir sind, wer wir sein können

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

"Menschliche Verhaltensmuster, soziale Regeln und gesellschaftliche Strukturen, die wir als universell hinnehmen, sind dies nicht. Und ja, manche von ihnen können wir ändern."Es kursieren eine ganze Menge Annahmen und Überzeugungen darüber, was den Menschen ausmacht. Wir wollen immer mehr, als wir haben. Wir sind eine gewalttätige Spezies. Wir sind getrieben und haben niemals genug Zeit. Hinter diesen Glaubenssätzen lauert die Idee von der "Natur des Menschen". Die Kulturanthropologin Bettina Ludwig stellt mit ihren Forschungen unser Welt- und Menschenbild auf den Kopf. Sie nimmt uns mit zu Jäger-Sammler*innen-Gesellschaften, in denen Zeit, Besitz und Hierarchien anders funktionieren, als wir es gewohnt sind. Sie erklärt, warum Spurenlesen die Urform der Wissenschaft ist und zeigt schlüssig auf, dass Menschen vor allem kulturell bedingt handeln, und nicht, "weil sie eben so sind". Aus dem Blick zurück entwickelt Ludwig eine Vision für eine Gemeinschaft, in der Diversität der Normalfall ist, und bricht damit eine Lanze für Optimismus und eine gute Portion Realismus.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Unserer Zukunft auf der Spur von Bettina Ludwig im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Social Sciences & Cultural & Social Anthropology. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

1

ANTHROPOLOGIE – DEM MENSCHEN AUF DER SPUR

image

Kulturanthropologie – was ist das eigentlich?

Anthropologie, das kommt von anthropos = der Mensch und logos = die Lehre, also die Lehre vom Menschen. AnthropologInnen setzen sich damit auseinander, warum der Mensch tut, was er tut, und lebt, wie er lebt, und das in unterschiedlichsten Teilen der Welt. Sie versuchen herauszufinden, wie es dazu kam, dass Menschen heute sowohl in Bergdörfern, in Eiswelten, aber auch in Großstädten leben können. Sie versuchen zu verstehen, warum es zeitgleich Diktaturen und demokratische Systeme gibt. Sie versuchen zu erfahren, warum mancherorts Hab und Gut das Leben der Menschen bestimmt, während es anderswo gar kein Konzept von Besitztum gibt. Anders ausgedrückt: Sie versuchen die menschliche Kultur und menschliche soziale Organisation in all ihren Facetten zu erfassen und zu beschreiben. Grundlage dafür sind sowohl empirische, also aus der Erfahrung und Beobachtung gewonnene Erkenntnisse, als auch historische Daten. Kultur- und SozialanthropologInnen, so die eigentliche Bezeichnung1, forschen vergleichend. Das Ziel dabei ist die Entwicklung übergreifender Theorien zur kulturellen und sozialen Ordnung des Menschen.
Im allgemeinen Sprachgebrauch werden mit dem Begriff Kultur oft Aspekte wie kulturspezifische Kleidung, Essgewohnheiten, Rituale, Bräuche oder Lebensstile in Zusammenhang gebracht. Der Fokus liegt dabei meist auf Gesichtspunkten des kulturellen Lebens.
Spricht man in der Anthropologie von Kultur, wird die Sachlage etwas komplexer. Tatsächlich führen WissenschaftlerInnen bereits eine jahrhundertelange Debatte über das Konzept Kultur, die verschiedenste Blickwinkel in sich vereint. Obwohl der Begriff so zentral für die Kultur- und Sozialanthropologie ist, finden wir daher in der Wissenschaft keine einheitliche Definition. Umso wichtiger ist es zu beschreiben, was in diesem Buch gemeint ist, wenn von Kultur die Rede ist.

KULTUR HEISST, ÜBER SYMBOLE ZU KOMMUNIZIEREN

Stellt man sich die Frage, wie Menschen soziale und kulturelle Informationen untereinander vermitteln, landet man bei der symbolhaften Kommunikation. Menschen haben die Fähigkeit, über Symbole zu kommunizieren, was es ihnen wiederum ermöglicht, Kultur zu leben. Wichtig ist dabei die Unterscheidung zwischen Zeichen und Symbolen. Während ein Zeichen auf ein anderes Ding oder Ereignis hinweist, repräsentiert ein Symbol ein anderes Ding oder komplexes Ereignis. Beispiele für Zeichen sind die Höhe von Quecksilber im Röhrchen eines Thermostats, das die Temperatur anzeigt, ein Schild mit einem Bild von einem Mann oder einer Frau an der WC-Tür, das darauf hinweist, ob der Eintritt gestattet ist oder nicht, oder ein Schild mit einem Hurrikan, das eine Warnung signalisiert.
Ein Symbol hingegen erfüllt eine viel komplexere Funktion. Stellen wir uns ein christliches Kreuz vor. Dieses Stück Holz oder Metall repräsentiert ein ganzes religiöses Glaubenssystem und weist auf seine Mythen, Traditionen und Praktiken hin. Um dieses Symbol zu schaffen, zu verstehen und zu verwenden, muss man ideologische und abstrakte Sinnbezüge verarbeiten können. Ein weiteres Beispiel wäre ein Ehering, welcher für die komplexe, abstrakte und kulturbezogene Idee eines Bandes der Liebe und Treue steht.
Noch klarer wird es, wenn man den Unterschied zwischen Mensch und Tier in Bezug auf ihr Kommunikationssystem betrachtet. Der rationale Beobachter wird zustimmen, dass es unmöglich für einen Hund oder Affen ist, ein Verständnis für die Bedeutung eines christlichen Kreuzes zu haben oder die Symbolik eines Eherings zu erfassen. Keine Kuh würde sich selbst als heilig bezeichnen und kein Vogel würde den Unterschied zwischen dem Wert eines Diamanten und eines Kieselsteins verstehen. Was wir sehen ist, dass Wörter letzten Endes sowohl Symbole als auch Zeichen für Menschen sind, aber für Tiere sind sie lediglich Zeichen. Macht ein Hund auf einen gegebenen Reiz hin eine Rolle, so hat er nicht selbst entschieden, wie dieser Reiz auszusehen hat. Ob es ein Handzeichen oder ein Laut ist, entscheidet der Hundebesitzer. Der Hund selbst spielt dabei eine passive Rolle. Er lernt die Bedeutung eines mündlichen Kommandos genauso wie seine Speicheldrüsen lernen können, auf den Klang einer Glocke zu reagieren. Beim Menschen ist das anders, wir erschaffen selbst Zeichen und Symbole. Wir lassen Gold zu einem wertvollen Edelmetall werden, erfinden ein Notensystem für die Schule und schaffen es, das Abnehmen einer Kopfbedeckung in einem Gotteshaus als Zeichen des Respekts zu verstehen. Der Mensch geht über die bloße Sinnesverarbeitung hinaus und versteht es, einem Zeichen eine komplexere Bedeutung sowie einen symbolischen Charakter zu verleihen.I
Die symbolhafte Kommunikation des Menschen ist eine der Grundvoraussetzungen für die vielen und diversen kulturellen Settings, die wir in der Geschichte sowie in der Gegenwart erkennen. Um sich das Ausmaß an kulturellen Möglichkeiten und Eventualitäten auszumalen, können wir uns daran halten, was der Anthropologe Marshall Sahlins schrieb: „Wir werden mit dem Rüstzeug für tausend verschiedene Leben geboren (…), obwohl wir letzten Endes doch nur eines führen.“II

KULTUR IM GESELLSCHAFTSMODELL

In der Kultur- und Sozialanthropologie steht die Analyse der Gesellschaft im Vordergrund. Um Kultur als Teil davon zu verstehen, müssen wir uns erst einmal fragen, was Gesellschaft eigentlich ist. Denn beide sind eng miteinander verwoben und bedingen sich gegenseitig.
Gesellschaft ist ein Begriff, der in unterschiedlichsten Kontexten Verwendung findet. PolitikerInnen sprechen von Interessen der Gesellschaft, JournalistInnen von der Stimmung einer Gesellschaft und ÖkonomInnen vom Wiederaufbau der Gesellschaft. Nicht immer geht damit eine strikte Definition einher. Bei einer Gesellschaft handelt es sich in diesen Fällen meist, ganz allgemein, um die Gesamtheit von Menschen, die zusammen unter bestimmten politischen, wirtschaftlichen und sozialen Verhältnissen leben. Um für die Wissenschaft wiederverwertbare Daten zu erheben, muss der Begriff genauer definiert werden. Ein Zugang in der Anthropologie, auf den sich auch die Inhalte der nächsten Kapitel stützen, ist es, Gesellschaft als lebenden Organismus zu skizzieren. Dieses Grundmodell geht auf mehrere große Denker zurück, darunter bereits die Philosophen Platon und Aristoteles. Als Begründer der Soziologie arbeitete auch Auguste Comte damit. Ab dem 19. Jahrhundert entwickelte es sich stetig weiter und ist bis heute in der Anthropologie in unterschiedlichen Nuancen in Verwendung. Ihnen allen gemein ist das Bild von Gesellschaft als Organismus, dessen Einzelteile jeweils spezifische Funktionen innehaben und gleichzeitig eng zusammenarbeiten. Der Mechanismus, der für den Zusammenhalt des gesamten Organismus sorgt, ist Kultur.
Um den gesamten Gesellschafts-Organismus besser zu verstehen, untersucht man in der Kultur- und Sozialanthropologie unterschiedlichste Aspekte. So prüfen AnthropologInnen beispielsweise demografische Daten, untersuchen das vorherrschende Verwandtschaftssystem einer Gesellschaft, erforschen die Entwicklung von Technologien, rekonstruieren die Evolution politischer Organisationen, modellieren historische Kontakte zwischen Gesellschaften und vieles mehr. Während Demographie, politische Struktur oder Verwandtschaftssysteme die Einzelteile ausmachen, ist Kultur das Informationsnetzwerk zwischen ihnen.
Zentral in Bezug auf dieses Netzwerk ist die Akkumulation von Wissen, das der Mensch über Generationen zusammenträgt und das aufeinander aufbaut. Was ist damit gemeint? Blickt man ins Tierreich, so lernen Krähen zum Beispiel von ihren Eltern, dass man eine Nuss knackt, indem man sie auf den Boden wirft und darauf wartet, bis ein Auto sie überfährt. So wird es auch die Folgegeneration machen und auch die nächste und die nächste. Menschen hingegen haben früher Nüsse mit Steinen geknackt, heute entwickeln sie Autos. Wissen und Know-how wird immer komplexer beziehungsweise kann es sich verändern. Durch den Mechanismus Kultur schaffen wir es, unsere Erfahrungen und unser Wissen aufeinander aufzubauen.
Die Sache mit der Kultur sowie die Definition von Gesellschaft sind komplexe Unterfangen und beschäftigen WissenschaftlerInnen mitunter ihre gesamte Karriere hindurch. Modelle wie diese helfen, trotz aller Komplexität, Erklärungsansätze für gesellschaftliche Phänomene aufzustellen.
Nehmen wir das Bild von Kultur als Mechanismus und Gesellschaft als Organismus mit, wenn wir uns auf die Spuren unserer Zukunft machen.

DIE NATUR (DES MENSCHEN)

Im allgemeinen Sprachgebrauch ist es ein beliebtes Hilfsmittel, Kultur der Natur gegenüberzustellen, um sie zu definieren. Dabei umfasst Natur meist all jenes, das von selbst ist, wie es ist. Kultur hingegen ist das, was der Mensch hervorbringt oder verändert. Ist das tatsächlich so?
Nun, die Debatte um den Begriff Natur ist eine, die ebenso lange existiert wie die Disziplin der Anthropologie selbst. Und auch hier sind duale Annahmen wiederzufinden. Es gibt also, wie schon bei der Kultur, auch hier nicht die eine Definition. Historisch betrachtet ist das Verständnis, das wir heute von Natur haben, jedenfalls ein relativ junges. Es stammt aus der griechischen Antike. Erst seit etwa 3000 Jahren trennen wir Natur und Kultur konzeptionell voneinander. Spätestens Aristoteles führte die Unterscheidung zwischen physis (Natur) und téchne (Kunst, Wissenschaft und Technik) ein. Von da an wandten sich Denker also immer mehr vom Weltganzen ab und begannen zu differenzieren. Heute verbindet man Natur in der „westlichen Welt“ meist mit der Idee der natürlichen Umwelt, also mit all dem, was außerhalb der eigenen vier Wände passiert. Innerhalb unserer Wohnungen sprechen wir nicht von Natur. Begeben wir uns in den Wald, sprechen wir von Natur.
In diesem Buch beinhaltet der Begriff Natur nicht nur die Außenwelt wie zum Beispiel Bäume, Gewässer und Tiere, sondern auch abstrakte Konzepte wie die Natur des Menschen. Diese philosophische Sichtweise meint mit Natur alles, was wir auf diesem Planeten wahrnehmen und somit nicht nur Materielles. So ist eben auch der Mechanismus Kultur ein Teil davon. Damit ergibt sich die Idee, dass Kultur in der Natur des Menschen liegt.
1Ist in diesem Buch die Rede von AnthropologInnen, sind Kultur- und SozialanthropologInnen gemeint. Der Einfachheit halber wird teilweise die abgekürzte Form verwendet.

Was müssen wir über den Menschen lernen, um seine Zukunft erahnen zu können?

Innerhalb der Anthropologie befasst man sich mit der Vergangenheit und der Gegenwart des Menschen. Auch in diesem Buch liegt der Fokus sowohl auf unserer Vergangenheit – dem Leben in der Steinzeit – als auch auf der aktuellen kulturellen Diversität auf unserem Planeten. Am Ende werden uns beide Perspektiven dabei helfen, uns mit der Zukunft des Menschen zu befassen. Wie können wir Gemeinschaft neu denken? Wie kann eine von Diversität gestützte, kulturelle Neuordnung aussehen, das heißt: Welche gesellschaftlichen Strukturen, Werte und Normen können und wollen wir in Zukunft leben? Die Zukunft ist zwar nicht vorhersagbar, jedoch vorstellbar. Uns Gedanken darüber zu machen, wie wir morgen leben könnten, ist schließlich unumgänglich, um gesellschaftliche Visionen greifbar zu machen. Zukunft braucht den Mut, Kultur neu zu denken. Es ist nicht nur an der Zeit, Kultur als Konzept besser zu verstehen, sondern auch unser Zusammenleben teilweise neu zu kalibrieren. Abläufe, Werte und Normen, die als naturgegeben hingenommen werden, sind dies nämlich oft nicht. Die vergleichende anthropologische Forschung liefert dafür Beweise. So werden wir Beispiele dafür sehen, wohin unsere Kulturfähigkeit uns führen kann. Wir erfahren, dass Konzepte wie Zeit oder Besitztum nicht universell sind und demzufolge auch wandelbar.
Worüber wir uns ebenfalls Gedanken machen müssen, wenn es um Zukunftsvisionen geht, ist unser Menschenbild. Hierbei handelt es sich um die Vorstellung, die man vom Wesen des Menschen hat. Das Menschenbild ist Teil des eigenen Weltbildes und umfasst die Gesamtheit aller Überzeugungen darüber, was und wie der Mensch von Natur aus sei, wie er in seinem sozialen und physischen Umfeld lebt, welche Werte und welche Ziele sein Leben haben soll.
Ein komplexes Thema. Die vielen verschiedenen Beschreibungen, die im wissenschaftlichen sowie im alltagsgebräuchlichen Kontext herumschwirren, sind ein klares Indiz dafür, dass man sich nicht einig ist über diese eine Natur des Menschen. Im Gegenteil, es herrscht sogar eine umfassende Debatte darüber, was uns Menschen überhaupt zum Menschen macht. Allein in den einzelnen wissenschaftlichen Disziplinen, sei es in der Psychologie, der Archäologie oder auch der Anthropologie, ist man sich keineswegs einig, wenn es um die Frage geht, was den Menschen in seinem Fundament ausmacht.
Medien, Politik oder soziale Debatten sind gespeist von uneinheitlichen Informationen und Vorstellungen. Für die einen ist der Mensch ein homo oekonomikus, für andere nicht. Für manche ist der Mensch gesteuert von seinen Fortpflanzungstrieben, für andere nicht. Für manche ist der Mensch ein innovationsgetriebenes Tier, andere sehen das nicht so. Und diese Uneinigkeiten verwirren.
In einer Sache ist man sich jedoch, wenn auch größtenteils unbewusst, einig. Hinter vielen landl...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Inhalt
  4. Vorwort
  5. 1 ANTHROPOLOGIE – DEM MENSCHEN AUF DER SPUR
  6. 2 AUF SPURENSUCHE IN UNSERER VERGANGENHEIT
  7. 3 EIN WEG, DIVERSE SPUREN
  8. 4 ZUKUNFT HEISST, SPUREN HINTERLASSEN
  9. DANKE
  10. Anhang
  11. Impressum