Existenzrelevant!
eBook - ePub

Existenzrelevant!

Eine starke Pflege für Staat und Gesellschaft

  1. 214 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Existenzrelevant!

Eine starke Pflege für Staat und Gesellschaft

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Trotz ihrer herausragenden Relevanz befindet sich die Pflege in Deutschland in einer Problemspirale. Hauptursachen sind nach Ansicht der Autorinnen die fehlende Pflichterfüllung der Politik gegenüber der Pflege sowie die mangelnde Unterstützung durch die Gesellschaft. Unter der Prämisse, dass Pflege nicht nur systemrelevant, sondern vielmehr existenzrelevant ist, plädieren sie dafür, dass die Politik die Pflege entsprechend ihrer Relevanz aufbaut und regen an, welche Veränderungen dafür notwendig sind.Die beiden Autorinnen zeigen, wie sie selbst immer wieder mit den gleichen, für den Pflegeberuf typischen Schwierigkeiten konfrontiert wurden, aber diese überwinden konnten und machen damit auch anderen Pflegekräften Mut, für ihren Beruf und für ihre persönliche Entwicklung einzutreten.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Existenzrelevant! von Birgit Ehrenfels, Annemarie Fajardo im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Medizin & Krankenpflege. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2022
ISBN
9783170421639
Auflage
1
Thema
Medizin

1          Einführung

Birgit Ehrenfels

Die Professionalisierung und damit auch die Selbstverwaltung des Pflegeberufes gehen in Deutschland nicht voran. Erst seit 2015 gibt es die erste deutsche Pflegekammer, nämlich in Rheinland-Pfalz (Mürbe & Stadler, 2019). Fast alle anderen Bundesländer haben bis heute noch keine Pflegekammer. Dem gegenüber existieren schon seit dem 19. Jh. Handwerkskammern (Büker, 2018) und ärztliche Standesorganisationen (Siegrist, 2005). Ebenso lange gibt es schon andere Berufekammern, z. B. Industrie- und Handelskammern, Rechtsanwaltskammern und Apothekerkammern (Büker, 2018). Bereits seit 1947 ist eine Bundesärztekammer installiert (Bundesärztekammer, 2021). International betrachtet sind Pflegekammern in sehr vielen anderen Ländern schon sehr früh etabliert worden, z. B. 1903 in den USA, 1919 in England, 1920 in Australien, 1972 in Neuseeland (Büker, 2018). In Europa gibt es in den meisten Ländern schon lange eine Pflegekammer (Büker, 2018). Die Selbstverwaltung des Pflegeberufes in Deutschland hinkt also deutlich hinter anderen Berufen und hinter vielen Ländern her.
Ähnliches gilt für die Akademisierung des Pflegeberufes. Die moderne Medizin entwickelte sich in Preußen Mitte des 19. Jh. zeitgleich mit den Naturwissenschaften so schnell, dass die deutsche akademische Medizin international damals vorne lag (Siegrist, 2005). Dagegen gibt es Pflegestudiengänge in der Bundesrepublik überhaupt erst seit Ende der 1980er-Jahre und auch nur in geringer Zahl. In den USA, England und Skandinavien ist Pflege sogar schon seit der ersten Hälfte des 20. Jh. voll akademisiert (Mürbe & Stadler, 2019).
Also ist außer der Selbstverwaltung auch die wissenschaftliche Ausbildung der Pflege deutlich hinter der Medizin und international gesehen hinter den meisten Ländern zurück. Damit ist klar, warum die Entwicklung des Pflegeberufes und damit verbunden auch das öffentliche Ansehen der Pflege in Deutschland bis heute nicht in Einklang stehen mit der enormen Bedeutung, die der Pflege innerhalb der Gesellschaft tatsächlich zukommt. Erst mit Beginn der Coronapandemie im Jahr 2020 wurde in Deutschland der Pflegeberuf durch die Politik und durch die Gesellschaft insgesamt immerhin als »systemrelevant« anerkannt und diesbezüglich öffentlich gewürdigt!
Die Pflegenden müssen besondere Leistungen erbringen, damit sie den vielen Anforderungen, die an sie gestellt werden, nachkommen können. Gerade unter der aktuellen Pandemie sind sowohl die Anforderungen als auch die Leistungen noch um ein Vielfaches erhöht. Um allen Ansprüchen begegnen und die erforderlichen Leistungen im Berufsalltag abliefern zu können, brauchen die Pflegenden bestimmte Voraussetzungen und bestimmte Stärken, wie in Kap. 2 dargelegt wird (
image
Kap. 2).
Das Angewiesensein auf den Pflegeberuf während der Coronapandemie und der weiter gestiegene Leistungsanspruch an die Pflegekräfte während dieser Krise haben die Politik zur Bezeichnung »systemrelevant« veranlasst. Allerdings ist diese Erkenntnis der Politik genauso unzureichend wie die Bezeichnung und wird der außerordentlichen Bedeutung der Pflege nicht gerecht. Fakt ist: Pflege ist für jeden Einzelnen und für die Gesellschaft insgesamt existenzrelevant. Dieser Punkt wird in Kap. 3 erörtert (
image
Kap. 3).
Der Staat und die Gesellschaft ziehen zwar großen Nutzen aus der Pflege, kommen aber nicht ihren Pflichten gegenüber der Pflege nach. Dazu stellen wir in Kap. 4 einerseits den vielfältigen Nutzen der Pflege für Staat und Gesellschaft dar und erläutern andererseits die Pflichten von Staat und Gesellschaft gegenüber der Pflege, die nicht annähernd erfüllt werden (
image
Kap. 4).
In Kap. 5 wird die Ausbildungssituation des Pflegeberufes in Deutschland einschließlich der Akademisierung sehr ausführlich beschrieben, Vergleiche zur Pflegeausbildung im Ausland werden gezogen und Konsequenzen aus den hiesigen Gegebenheiten erläutert (
image
Kap. 5).
In Kap. 6 wird das international bekannte und erfolgreich erprobte Konzept der Interprofessionalität vorgestellt, das aber in Deutschland bisher kaum Beachtung findet. Dieses bewährte Konzept wird von der World Health Organization (WHO) seit 2010 empfohlen. Hier wird erläutert, warum dieses Konzept auch für unser Gesundheitssystem so wichtig ist (
image
Kap. 6).
Nach unserer Meinung hätten schon lange weitergehende Systemänderungen vollzogen werden müssen, da das Überleben unserer Gesellschaft künftig davon abhängen kann, wie aktuell gerade durch die Coronakrise offenbart wird. In Kap. 7 wird konkret begründet, warum welche Systemänderungen notwendig sind. Außerdem werden Konzepte dazu beschrieben und erörtert (
image
Kap. 7).
Kap. 8 widmet sich der Entlohnung für den Pflegeberuf. Auch hier zeigt ein Vergleich zum Ausland, dass die Gehaltsentwicklung für den Pflegeberuf in Deutschland deutlich zurückliegt. Es wird erklärt, warum das so ist, wie sich das auswirkt und welche Alternativen denkbar sind (
image
Kap. 8).
Für uns liegt auf der Hand, dass sich die Position der Pflege in unserer Gesellschaft in verschiedener Hinsicht möglichst schnell und sehr deutlich verbessern muss. Wir erwarten, dass alle Verantwortlichen diesbezüglich an einem Strang ziehen. Dazu gehört auch, dass die Errichtung der Pflegekammern bundesweit zügig durchgeführt und von der Politik unterstützt werden muss. Es darf keine Rücksicht mehr genommen werden auf außerhalb der Pflege liegende Interessen. Pflegekammern sind international schon lange etabliert und müssen endlich auch in Deutschland vorangebracht werden. Das Thema Selbstverwaltung wird in Kap. 9 ausführlicher behandelt (
image
Kap. 9). Am Ende des Buches wird in Kap. 10 ein Fazit gezogen und ein Ausblick gegeben (
image
Kap. 10).
Durch dieses Buch sollen gerade vor dem Hintergrund der Coronapandemie möglichst viele BürgerInnen, aber vor allem Pflegende, Leitungskräfte von Krankenhäusern und von anderen Gesundheits- bzw. Pflegeeinrichtungen, PflegewissenschaftlerInnen sowie PolitikerInnen zur umfassenden Auseinandersetzung mit dem Pflegeberuf aufgefordert werden. Mit unseren Beiträgen wollen wir Denkanstöße liefern, die dann hoffentlich schnell auch entsprechende Konsequenzen durch die Verantwortlichen nach sich ziehen. Es sollen schon lange notwendige Veränderungen herbeigeführt, die Weiterentwicklung des Pflegeberufes beschleunigt und sein Ansehen in der Gesellschaft massiv gestärkt werden.
Dazu gehört auch eine Portion Selbstreflexion. Jeder kann selbst hinterfragen, warum die Situation der Pflege heute so dramatisch aussieht und warum der Pflegeberuf so schlecht dasteht. Dafür will das Buch sensibilisieren und teils durch Offenlegen von Erfahrungen, teils durch Wissensvermittlung und teils durch konkrete Lösungsvorschläge den Horizont der Interessierten bezüglich der Profession Pflege erweitern.
Durch den Perspektivwechsel auf die Mikro-, Meso- und Makroebene der Gesellschaft soll das Buch die erforderliche Auseinandersetzung mit dem Thema anstoßen.
Wir Autorinnen stellen uns auch gern selbst jeder Diskussion, die aus diesem Buch erwächst, und warten gespannt auf die Resonanz innerhalb der Gesellschaft.

2 Die Stärken der Pflege

Birgit Ehrenfels

Der Pflegeberuf hat viele schöne Seiten. Pflege erfüllt einen hohen ethischen Anspruch durch die Hilfe und Unterstützung, die Pflegende den Menschen bei gesundheitlichen Problemen zukommen lassen, und durch die große Verantwortung, die mit der Pflege anderer Menschen übernommen wird. Das macht den Beruf auch zu einer sehr sinnvollen Arbeit. Pflege ist auf den Menschen ausgerichtet und findet im Kontext der Gesundheitsversorgung statt. Dadurch ist Pflege ein sehr sozialer Beruf. Pflege ist außerdem sehr abwechslungsreich und wird nie langweilig. Die Pflegenden müssen sich immer wieder neu auf viele verschiedene Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen einstellen. Pflege entwickelt sich fachlich auch immer weiter. Ein rasanter medizinisch-technischer Fortschritt und immer neue pflegewissenschaftliche Erkenntnisse treiben diese Entwicklung voran. Insofern bleibt der Beruf immer interessant. Darüber hinaus bietet er ein großes Spektrum an Betätigungsfeldern, sodass eine Pflegekraft verschiedene Möglichkeiten hat, sich in diesem Beruf zu verwirklichen.
Aber jede Person, die in der Pflege arbeitet, selbst wenn sie dort nur ein Praktikum macht, merkt schnell: dieser Beruf ist kein Zuckerschlecken. Pflege ist physisch, mental und psychisch überaus anstrengend, unabhängig davon, ob man in der Krankenpflege, Kinderkrankenpflege oder Altenpflege tätig ist, ob man in der ambulanten Pflege, im Krankenhaus, in einem Seniorenpflegeheim oder in der Psychiatrie arbeitet. Die Anforderungen sind enorm hoch.
Wer in der Pflege arbeitet, wird im Berufsalltag mit vielen Ansprüchen und Herausforderungen konfrontiert. Das liegt zum Teil an Gegebenheiten, die der Beruf naturgemäß mit sich bringt. So machen z. B. sehr schwere Krankheitsbilder, mit denen Pflegekräfte umgehen müssen, oder extreme Versorgungslagen bis hin zur Sterbebegleitung oder der Kampf um Leben und Tod bei einer Reanimation den Beruf sehr anstrengend. Außerdem hat z. B. jede/-r Pflegebedürftige bezüglich der Pflege Erwartungen, die individuell verschieden sind und die die Pflegenden nach Möglichkeit erfüllen. Ferner fordern Ausbildung und Gesetzesvorschriften von einer Pflegekraft in bestimmten Situationen ein bestimmtes Vorgehen. Ausbildungsinhalte und Gesetzesvorschriften sind aber keine konstanten Größen, sondern ändern sich je nach Erfordernissen und Entwicklungsstand des Berufes und der Gesellschaft. Das beste Beispiel ist die aktuelle Coronapandemie mit den speziellen Schutzmaßnahmen, die per Gesetz den Pflegekräften während ihrer Arbeit auferlegt werden. Zudem stellt jeder Arbeitgeber an eine Pflegekraft eigene Ansprüche, z. B. zeitliche Verfügbarkeit, Bereitschaft zu Weiterbildungen und Fortbildungen, Übernahme anderer Tätigkeiten wie Anleitung (von Praktikanten, Auszubildenden oder Berufsanfängern) oder Lagerhaltung. Schichtdienst zu leisten, ist notwendig, da viele kranke und alte Menschen rund um die Uhr versorgt werden müssen. Viele Pflegebedürftige brauchen 24 h an allen 365 Tagen im Jahr pflegerische Versorgung. Und die Pflegekräfte sind in ihrem Dienst immer ansprechbar und ziehen sich nicht zurück. Das sind nur einige Anforderungen, denen sich Pflegekräfte stellen müssen und die unumgänglich sind. Zum Teil erschw...

Inhaltsverzeichnis

  1. Deckblatt
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Danksagungen
  5. Geleitwort
  6. Vorwort
  7. Inhalt
  8. 1 Einführung
  9. 2 Die Stärken der Pflege
  10. 3 Die Existenzrelevanz der Pflege
  11. 4 Nutzen der Pflege für Staat und Gesellschaft vs. Pflichten von Staat und Gesellschaft gegenüber dem Pflegeberuf
  12. 5 Pflegeausbildung
  13. 6 Interprofessionalität im Gesundheitswesen
  14. 7 Forderung nach Systemänderungen
  15. 8 Entlohnung
  16. 9 Berufspolitische Vertretung der professionellen Pflege
  17. 10 Fazit und Ausblick
  18. Quellen