Griechische Geschichte ca. 800-322 v. Chr.
eBook - ePub

Griechische Geschichte ca. 800-322 v. Chr.

Band 2: Forschung und Literatur

  1. 393 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfĂŒgbar
eBook - ePub

Griechische Geschichte ca. 800-322 v. Chr.

Band 2: Forschung und Literatur

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Die Neufassung im bewĂ€hrten Format beleuchtet die Griechische Geschichte vor dem Hellenismus (8. Jh. ? 320 v.Chr) in neuartiger Weise: als Teil eines weitrĂ€umigen und verflochtenen Geschehens im Mittelmeerraum und am Rand von Großreichen; dabei spielen MobilitĂ€t, Migration und Krieg eine zentrale Rolle. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Lust der Griechen an der Politik sowie ihre KreativitĂ€t auf diesem Feld. Dabei genießen regionale und lokale Eigenheiten besondere Aufmerksamkeit. Als Alleinstellungsmerkmal bietet der Band einen umfangreichen, mit der gegliederten Bibliographie eng verzahnten ForschungsĂŒberblick. Dieser stellt die Geschichte der Hellenen als Problem vor und orientiert Studierende, aber auch Fachleute benachbarter Disziplinen grĂŒndlich und mit weitem Blick ĂŒber die Kategorien, Konsense und Kontroversen.

HĂ€ufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kĂŒndigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekĂŒndigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft fĂŒr den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf MobilgerĂ€te reagierenden ePub-BĂŒcher zum Download ĂŒber die App zur VerfĂŒgung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die ĂŒbrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden AboplÀnen erhÀltst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst fĂŒr LehrbĂŒcher, bei dem du fĂŒr weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhĂ€ltst. Mit ĂŒber 1 Million BĂŒchern zu ĂŒber 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nÀchsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Griechische Geschichte ca. 800-322 v. Chr. von Raimund Schulz, Uwe Walter im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten BĂŒchern aus History & Ancient History. Aus unserem Katalog stehen dir ĂŒber 1 Million BĂŒcher zur VerfĂŒgung.

Information

Jahr
2022
ISBN
9783110762631
Auflage
1
Thema
History

II Grundprobleme und Tendenzen der Forschung

1 Griechische Geschichte studieren

1.1 Grundlinien des VerstÀndnisses

1.1.1 Etablierte GesamtentwĂŒrfe

‚Griechische Geschichte‘ erwuchs als Gegenstand historischer Forschung und Bildung in Europa aus OrientierungsbedĂŒrfnissen seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert. Mit dieser Feststellung ist sie allerdings nicht der Beliebigkeit und Dekonstruktion preisgegeben. Denn zum einen stellt sie ein StĂŒck Tradition, ein Segment unserer Wissensordnung dar, das nicht einfach ignoriert werden kann. Zum anderen geht es im vorliegenden Buch immer wieder um die guten GrĂŒnde, die es erlauben, auch jenseits des kulturell Tradierten weiterhin von einer ‚Griechischen Geschichte‘ zu sprechen.
Überblicke
Überblicke zur Forschungsgeschichte berĂŒcksichtigen den jeweiligen Zeithintergrund: Idealisierung der Hellenen im Klassizismus und Neuhumanismus [reprĂ€sentativ 1.2.1: Curtius, Griechische Geschichte]; ‚realistische‘ Hinwendung zu Macht, Staat und Wirtschaft mit positivistischer Methodik im spĂ€teren 19. Jahrhundert; Suche nach neuen Sinnhorizonten in der Krise nach 1918 [NĂ€f, Deutungen] usw. Eine zweite Linie bildete die zunehmende Professionalisierung der wissenschaftlichen Forschung. Gediegene Grundrisse bieten J. K. Davies, Griechische Geschichte; C. Ampolo, Storie greche; K. Christ, Hellas; essayistisch U. Walter, ErzĂ€hlungen; fĂŒr bio-bibliographische Informationen s. Kuhlmann / Schneider [1.6.2]; zum weiteren Kontext, den Themen und Verwendungen s. jetzt S. Rebenich, Die Deutschen und ihre Antike. Ein Inventar von bis heute fortwirkenden Interpretationsmustern hat G. Billeter vorgelegt [Anschauungen]. Ein in Deutschland lange Zeit ‚heißes‘ Thema umreißt P. Funke [Das antike Griechenland: eine gescheiterte Nation?], eines der imperialen Macht Großbritannien T. Harrison [Through British Eyes]. Wie verschieden der Gegenstand in seiner rĂ€umlichen Ausdehnung aufgefasst wurde, zeigt A. Hartmann, Was ist Griechische Geschichte. Forschungstrends und Perspektiven umreißen [alle 1.5] J. Davies [Greek history], R. Osborne [Changing Ancient Greek History] und H.-J. Gehrke [Methodologische Überlegungen].
Die Fundamentbauer
Die Rekonstruktion der pragmatischen Geschichte kann fĂŒr das 6., 5. und 4. Jahrhunderts seit den um 1900 entstandenen großen Werken [alle 1.2.1] von Ed. Meyer und K.-J. Beloch als gesichert gelten. Letzterer akzentuierte auch Wirtschaft und Demographie, wĂ€hrend G. Busolt [Griechische Geschichte] v. a. ein Quellenrepertorium bietet. Daneben stehen die Ă€ltere „History of Greece“ von G. Grote, ausgezeichnet durch eminente historisch-politische Vernunft [Nippel, Grotes History of Greece; zum Autor s. Demetriou, Companion], sowie die „Griechische Kulturgeschichte“ von J. Burckhardt [1.2.1], die an scharfen Beobachtungen reich ist und wirkmĂ€chtige Konzepte (Polis; agonales Prinzip) prĂ€gte; dazu Burckhardt / Gehrke, Jacob Burckhardt und die Griechen.
Moderne Klassiker
Gedanklich tiefschĂŒrfend und sprachlich prĂ€gnant, wie sie ist, bleibt die Interpretation von A. Heuss [1.2.1: Hellas] lesenswert, zum Autor s. die BeitrĂ€ge in Gehrke, Alfred Heuss. V. Ehrenberg [1.2.1: From Solon to Socrates] sieht in den beiden titelgebenden Gestalten die „moderation and clarity of mind which are the mark of Athenian greatness“ reprĂ€sentiert. Griechische Geschichte war einst ein Projekt der AufklĂ€rung, nicht der Verfremdung. Zum Verfasser s. eindringlich H. Schaefer, Victor Ehrenbergs Beitrag. Leider nie ĂŒbersetzt wurde die ebenfalls bis zum Tod des Sokrates reichende Darstellung, in der G. de Sanctis wĂ€hrend des Faschismus der Freiheit der Griechen und ihren geistigen Errungenschaften ein Denkmal setzte [1.2.1: Storia dei Greci; s. Christ, Hellas, 278–282].
Orientierende Sammelwerke
Faktenreich und fĂŒr die wissenschaftliche Orientierung unentbehrlich sind die BĂ€nde der „Cambridge Ancient History“ [1.3: CAH]; Ă€hnlich breit angelegt, doch insgesamt ‚moderner‘ ist das italienische Sammelwerk „I Greci“ [1.3: Settis; dazu U. Walter, Historische Zeitschrift 271, 2000, 93–122]. Viele BeitrĂ€ge im „Oxford Handbook of Hellenic Studies“ von Boys-Stones und Graziosi [1.3] reflektieren die Bestimmung des Gegenstands dezidiert kritisch und problematisieren die Begriffe „Hellenic/Hellenism“ selbst sowie die vielfĂ€ltigen Zugriffe auf die ‚griechische Welt‘: Gerade durch eine lange und starke Tradition verfestigte Konzepte mĂŒssten immer wieder auf ihre Voraussetzungen und Triftigkeit hin ĂŒberprĂŒft werden; vgl. S. 3: „The ancient Greek world is contested, fragile, and phantasmatic; it is constructed by a gaze that looks intensely back into the past.“ Ähnlich grundsĂ€tzlich verwerfen Ulf / Kistler [1.2.2: Entstehung] die Frage nach möglichen ‚AnfĂ€ngen‘ der Geschichte der Griechen und nach KontinuitĂ€ten sowie generell alle Essentialisierungen von Volk, Nation oder Kultur zugunsten eines komplexen Ineinander von „emischen“ und „etischen“ Perspektiven (Selbstbeschreibung bzw. Außensicht) im Rahmen eines langwierigen Ethnogeneseprozesses. Man kann allerdings fragen, wo ĂŒberhaupt noch Bastionen ĂŒberholter Vorstellungen zu stĂŒrmen sind.
Neuere einbĂ€ndige Überblicke
Kondensate des aktuellen Forschungsstandes finden sich in 1.3: Gehrke /Schneider, Geschichte der Antike (BeitrĂ€ge von J. Wiesehöfer, E. Stein-Hölkeskamp / K.-J. Hölkeskamp und P. Funke). EinbĂ€ndige Darstellungen haben zuletzt R. Schulz, C. Orrieux / P. Schmitt-Pantel, I. Morris / B. Powell, K.-W. Welwei, V. Parker und R. Osborne vorgelegt [alle 1.2.1]. Schulz [Kleine Geschichte] betont die anfĂ€ngliche Randlage von Hellas gegenĂŒber den MĂ€chten des Vorderen Orients, aus der sich ab dem 6. Jahrhundert eine Dialektik aus Anziehung und Abstoßung entwickelte. Schrittmacher der Entwicklungen seien die ungewöhnliche MobilitĂ€t der Griechen seit frĂŒhester Zeit sowie der Krieg gewesen. Orrieux / Schmitt-Pantel [History] reprĂ€sentieren die Tradition französischer manuels und beziehen Forschungskontroversen ein. Morris / Powell [The Greeks] geben eine sehr klare, durch viele Quellenzitate anschauliche Darstellung. K.-W. Welweis Synthese [Griechische Geschichte] sucht zahlreiche Detailprobleme der Forschung zu berĂŒcksichtigen, ist dadurch aber nicht immer einfach zu lesen. In einem mit kĂŒhnen Thesen (etwa: KontinuitĂ€t seit der Bronzezeit; oligarchische ZĂŒge in der Athenischen Demokratie; Hellas im 4. Jahrhundert stark ĂŒberbevölkert) aufwartenden Buch zieht V. Parker [History of Greece] ausdrĂŒcklich den Quellenbefund einem stĂ€rker abstrahierenden und synthetisierenden Zugriff vor; vgl. U. Walter, Sehepunkte 14, 2014, Nr. 7/8; R. Osborne, Bryn Mawr Classical Review 2014.09.11: „reactionary“. Osborne seinerseits [Greek History] sieht – mitunter ĂŒberpointiert – den Gang der Dinge durch „LabilitĂ€t und Fluktuation, nicht stabile Entwicklungslinien“ [R. Schulz, Klio 88, 2006, 242] geprĂ€gt. Walter [1.2.1: Griechenland] verbindet Daten, strukturgeschichtliche ErklĂ€rungen, tabellarische Übersichten und Karten.
Historische Atlanten
Detaillierte, farbig gestaltete historische Karten bilden den Kern des „DNP-Atlas“ [1.7.1: Wittke u. a., Historischer Atlas], durch den die Ă€lteren weltgeschichtlichen Kartenwerke (Putzger; Westermann) weitgehend ĂŒberholt sind.
Sektorale Zugriffe
Die Spannung zwischen den Transformationen der griechischen Antike im Laufe der Rezeptionsgeschichte und dem ‚realhistorischen‘ Stratum sucht ein umfangreicher Sammelband durch RĂŒckgriff auf das Konzept des Erinnerungsortes aufzulösen [1.3: Stein-Hölkeskamp / Hölkeskamp, Die griechische Welt]. Verschiedene HandlungsrĂ€ume und -stile beleuchten die BeitrĂ€ge in 1.3: Vernant, Der Mensch, etwa den Homo Oeconomicus, den BĂŒrger oder den Krieger. In zehn Eigenschaften (z. B. Neigung zur Seefahrt) will E. Hall [Die alten Griechen, 2017] eine zwar historisch gewachsene, aber doch charakteristische hellenische MentalitĂ€t aufweisen.

1.1.2 ZĂ€suren und Epochenbegriffe

Periodisierung
Ein grundlegendes und unabdingbares Ordnungsmuster historischer Forschung ist die Periodisierung; s. U. Walter, 1.6.1: DNP 9, 2000, 576–582. GrĂ¶ĂŸere geschichtliche Abschnitte werden gegenĂŒber dem gleichförmigen Fortschreiten der Zeit so mit Sinn aufgeladen (und qualitativ differenziert), dass sie unter dem gewĂ€hlten Aspekt jeweils eine plausible Einheit (Periode, Epoche, Zeitalter) bilden und einzelne Ereignisse den Rang von Epochenwenden oder ZĂ€suren erhalten. Diese Einheiten werden qualitativ unter bestimmten, erklĂ€renden Perspektiven unterschieden, und dies wiederum bildet zugleich Rahmen und Voraussetzung fĂŒr weitere Forschungen. Ungeachtet ihrer AbhĂ€ngigkeit von den jeweils bevorzugten Kriterien bleibt Periodisierung als Ausdruck einer wissenschaftlichen Konsolidierung wie auch neuer Akzentsetzungen und Paradigmen, ferner in der Organisation der akademischen Disziplinen sowie im Geschichtsunterricht unentbehrlich.
Epochenbegriffe
Dass der Griechischen Geschichte eine auf der Hand liegende Tektonik fehlt, zeigt sich auch an den etablierten Epochenbegriffen. Die beiden gĂ€ngigen Bezeichnungen fĂŒr den im vorliegenden Band behandelten Zeitraum – Archaische Zeit, konventionell von ca. 800 bis 490 oder 479/78 gerechnet, und Klassische Zeit (490 oder 479/78 bis 322) – sind ihrem Ursprung nach Ă€sthetisch-kulturgeschichtliche QualitĂ€tsbegriffe; dazu 1.4: Walter, Archaische Zeit; Ders., The Classical Age. Wir behalten beide Bezeichnungen grundsĂ€tzlich bei, legen jedoch eine modifizierte Gliederung zugrunde (s. Bd. 1, S. 158 ff. und u. S. 28 f.). Die Charakterisierung „Die Griechen machen große Politik“ geht auf A. Heuss zurĂŒck [1.2.1: PropylĂ€en Weltgeschichte III, 23 f.], der sie allerdings fĂŒr das 5. und 4. Jahrhundert gebraucht. Eine ZĂ€sur um 400 lĂ€sst sich jedoch rechtfertigen [1.2.3: Hornblower, The Greek World, 190–216]; auch die Athenische Demokratie erfuhr in dieser Zeit wesentliche Modifikationen (u. 3.7). Weit verbreitet ist auf der Ereignisebene folgende Binnenperiodisierung der Epoche zwischen den Schlachten von Marathon (490) und
Binnenperiodisierung
Chaironeia (338) bzw. dem Lamischen Krieg (322): Perserkriege (500/490–479/8), PentekontaĂ«tie (479/8–431), Peloponnesischer Krieg (431–404), ĂŒberlappende Versuche von Hegemoniebildungen griechischer Staaten und Aufstieg Makedoniens zur Vormacht (404–338), endgĂŒltige Niederlage Athens gegen Makedonien (322). Dabei stellt der Peloponnesische Krieg, aufgefasst als ein in sich geschlossener Ereignis- und Sinnzusammenhang, eine Konstruktion des Geschichtsschreibers Thukydides dar [1.5: Strauss, Problem of Periodization], die zeitgenössisch kaum beachtet und erst in der Neuzeit kanonisch wurde. Stets zu bedenken ist jedoch, dass die gĂ€ngigen wie die modifizierten Epochenbezeichnungen und ZĂ€suren fĂŒr den großen Zusammenhang und die Hauptakteure des Kernlandes, v. a. Athen, Sparta, Korinth und Theben, plausibel sind, wĂ€hrend lokal ganz andere Einschnitte naheliegen bzw. in den Gemeinschaften memoriert wurden. Auch fĂŒr die Westgriechen ergibt sich eine andere Sequenz; hier waren es einzelne Tyrannen, die buchstĂ€blich ‚Epoche machten‘ [3.9: Funke, Western Greece]. – Zu Begriff und Definition des Hellenismus gibt der Oldenbourg-Grundriss von H.-J. Gehrke (20033) Auskunft; als Gesamtschau zu empfehlen ist A. Chaniotis, Die Öffnung der Welt. Eine Globalgeschichte des Hellenismus, 2019. – Die gĂ€ngigen Epochenbegriffe behaupten sich zĂ€h gegen Revisionsversuche, das zeigen gerade die an ihnen festhaltenden, ansonsten oft sehr innovativen neueren Darstellungen und ‚Companions‘, die in der Bibliographie aufgelistet sind [1.2.2 und 1.2.3]. Speziell zur Archaik s. u. S. 28 f.

1.1.3 Das Angebot des vorliegenden Buches

Vor hundert Jahren hat V. Ehrenberg – zeitbedingt essenzialisierend – den Kern der Griechischen Geschichte in der „Stellung des Griechentums zwischen Okzident und Orient“ sowie in der „Einheit des Menschen im Staat als der politisch-religiösen Gemeinschaft“ gesehen [Vom Sinn der griechischen Geschichte (1923), in: 1.3: ders., Polis und Imperium, 7–18, hier: 8. 13]. Damit zog er zwei Fluchtlinien aus: Wie formierten sich die Griechen zwischen 800 und 320 im grĂ¶ĂŸeren Rahmen der mediterranen und vorderasiatischen Welt? Und: Inwiefern definierten Verfahren und Praktiken der politischen Integration, was als spezifisch griechisch gelten kann? Auf beide Fragen konzentriert sich auch der vorliegende Grundriss. Dabei gehen wir von einer dialektischen VerschrĂ€nkung aus:
Die Griechen in der grĂ¶ĂŸeren Welt
Die spezifische historische Gestalt der Griechen prĂ€gte sich aus, indem diese seit frĂŒhester Zeit vielfĂ€ltige Impulse von anderen MĂ€chten und Kulturen aufnahmen, ohne jedoch von diesen deren Stempel aufgedrĂŒckt zu bekommen. Dies wurde möglich, da die Bewohner der sĂŒdlichen Balkanhalbinsel mit ihren zahlreichen kĂŒstennahen LokalitĂ€ten sowie der Inselwelten bereit...

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Contents
  4. II Grundprobleme und Tendenzen der Forschung
  5. III Literatur
  6. Namen, Ethnien, Bevölkerungsgruppen
  7. Orte/Örtlichkeiten und geographische Bezeichnungen
  8. Sachen
  9. Oldenbourg Grundriss der Geschichte