Guida a Heidegger
eBook - ePub

Guida a Heidegger

Ermeneutica, Fenomenologia, Esistenzialismo, Ontologia, Teologia, Estetica, Etica, Tecnica, Nichilismo

Franco Volpi

Buch teilen
  1. 492 Seiten
  2. Italian
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Guida a Heidegger

Ermeneutica, Fenomenologia, Esistenzialismo, Ontologia, Teologia, Estetica, Etica, Tecnica, Nichilismo

Franco Volpi

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

La proverbiale difficoltà del linguaggio di Heidegger e la vertiginosa altezza delle questioni da lui affrontate rendono particolarmente ardua la comprensione del suo pensiero, tanto più che esso si inerpica per sentieri non praticati dal senso comune. L'unico vero modo per superare questo ostacolo è quello di affrontare la lettura diretta delle sue opere, seguendolo passo per passo nel suo cammino di pensiero. Mai come per Heidegger appare indispensabile una guida adeguata che aiuti a penetrare nei recessi talvolta oscuri del suo meditare.

Häufig gestellte Fragen

Wie kann ich mein Abo kündigen?
Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
(Wie) Kann ich Bücher herunterladen?
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Welcher Unterschied besteht bei den Preisen zwischen den Aboplänen?
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Was ist Perlego?
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Unterstützt Perlego Text-zu-Sprache?
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ist Guida a Heidegger als Online-PDF/ePub verfügbar?
Ja, du hast Zugang zu Guida a Heidegger von Franco Volpi im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Philosophy & Philosophical Essays. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2021
ISBN
9788858144701

Bibliografia

A. SCRITTI DI HEIDEGGER

I. Edizione delle opere complete

Il lascito di Martin Heidegger, comprendente i manoscritti, le lettere, le copie personali delle sue pubblicazioni e parte della biblioteca, è conservato presso il Deutsches Literaturarchiv dello Schiller-Nationalmuseum di Marbach am Neckar. Dal 1975, sotto la curatela di Hermann Heidegger, figlio del filosofo, e in collaborazione con Friedrich-Wilhelm von Herrmann, l’ultimo assistente di Heidegger, è pubblicata dall’editore Vittorio Klostermann di Francoforte sul Meno l’edizione delle opere complete (Gesamtausgabe), che comprenderà 102 volumi articolati in quattro sezioni. Riportiamo qui di seguito il prospetto dei volumi pubblicati e di quelli previsti, indicando per ciascuno, dopo il titolo e l’anno di stesura, anche i rispettivi curatori e l’anno di pubblicazione. Specifichiamo inoltre l’anno delle nuove edizioni nei casi in cui esse divergano dalle precedenti. La sigla WS sta per Wintersemester («semestre invernale»), SS per Sommersemester («semestre estivo»), mentre KNS per Kriegsnotsemester («semestre di emergenza postbellico»).

I) Scritti pubblicati in vita (1910-1976)

I Frühe Schriften (1912-1916), a cura di F.-W. von Herrmann, 1978.
II Sein und Zeit (1927), a cura di F.-W. von Herrmann, 1977.
III Kant und das Problem der Metaphysik (1929), a cura di F.-W. von Herrmann, 1991.
IV Erläuterungen zu Hölderlins Dichtung (1936-1968), a cura di F.-W. von Herrmann, 1981.
V Holzwege (1935-1946), a cura di F.-W. von Herrmann, 1977.
VI.1 Nietzsche I (1936-1939), a cura di B. Schillbach, 1996.
VI.2 Nietzsche II (1939-1946), a cura di B. Schillbach, 1997.
VII Vorträge und Aufsätze (1936-1953), a cura di F.-W. von Herrmann, 2000.
VIII Was heißt Denken? (1951-1952), a cura di P.-L. Coriando, 2002.
IX Wegmarken (1919-1961), a cura di F.-W. von Herrmann, 1976, 19962.
X Der Satz vom Grund (1955-1956), a cura di P. Jaeger, 1997.
XI Identität und Differenz (1955-1957), 2007.
XII Unterwegs zur Sprache (1950-1959), a cura di F.-W. von Herrmann, 1985.
XIII Aus der Erfahrung des Denkens (1910-1976), a cura di H. Heidegger, 1983, 20022.
XIV Zur Sache des Denkens (1962-1964), 2007.
XV Seminare (1951-1973), a cura di C. Ochwadt, 1986, 20052.
XVI Reden und andere Zeugnisse eines Lebensweges (1910-1976), a cura di H. Heidegger, 2000.

II) Corsi universitari 1919-1944

1. Corsi marburghesi 1923-1928
XVII Einführung in die phänomenologische Forschung (WS 1923-24), a cura di F.-W. von Herrmann, 1994.
XVIII Grundbegriffe der aristotelischen Philosophie (SS 1924), a cura di M. Michalski, 2002.
XIX Platon: Sophistes (WS 1924-25), a cura di I. Schüßler, 1992.
XX Prolegomena zur Geschichte des Zeitbegriffs (SS 1925), a cura di P. Jaeger, 1979, 19882, 19943.
XXI Logik. Die Frage nach der Wahrheit (WS 1925-26), a cura di W. Biemel, 1976, 19952.
XXII Die Grundbegriffe der antiken Philosophie (SS 1926), a cura di F.-K. Blust, 1993.
XXIII Geschichte der Philosophie von Thomas von Aquin bis Kant (WS 1926-27), a cura di H. Vetter, 2006.
XXIV Die Grundprobleme der Phänomenologie (SS 1927), a cura di F.-W. von Herrmann, 1975, 19892, 19973.
XXV Phänomenologische Interpretation von Kants Kritik der reinen Vernunft (WS 1927-28), a cura di I. Görland, 1977, 19872.
XXVI Metaphysische Anfangsgründe der Logik im Ausgang von Leibniz (SS 1928), a cura di K. Held, 1978, 19902, 20073.
2. Corsi friburghesi 1928-1944
XXVII Einleitung in die Philosophie (WS 1928-29), a cura di O. Saame e I. Saame-Speidel, 1996, 20012.
XXVIII Der deutsche Idealismus (Fichte, Schelling, Hegel) und die philosophische Problemlage der Gegenwart (SS 1929); Appendice: Nachschrift «Einführung in das akademische Studium» (SS 1929), a cura di C. Strube, 1997.
XXIX-XXX Die Grundbegriffe der Metaphysik. Welt – Endlichkeit – Einsamkeit (WS 1929-30), a cura di F.-W. von Herrmann, 1983.
XXXI Vom Wesen der menschlichen Freiheit. Einleitung in die Philosophie (SS 1930), a cura di H. Tietjen, 1982, 19942.
XXXII Hegels Phänomenologie des Geistes (WS 1930-31), a cura di I. Görland, 1980, 19882.
XXXIII Aristoteles, Metaphysik, IX, 1-3. Von Wesen und Wirklichkeit der Kraft (SS 1931), a cura di H. Hüni, 1981, 19902, 20063.
XXXIV Vom Wesen der Wahrheit. Zu Platons Höhlengleichnis und «Theätet» (WS 1931-32), a cura di H. Mörchen, 1988, 19972.
XXXV Der Anfang der abendländischen Philosophie (Anaximander und Parmenides) (SS 1932), a cura di H. Hüni, in prep.
XXXVI-XXXVII Sein und Wahrheit. 1. Die Grundfrage der Philosophie (SS 1933); 2. Vom Wesen der Wahrheit (WS 1933-34), a cura di H. Tietjen, 2001.
XXXVIII Logik als die Frage nach dem Wesen der Sprache (SS 1934). Sulla base della trascrizione di W. Hallwachs, a cura di G. S...

Inhaltsverzeichnis