Michel, Angelo, Newton & Goethe
eBook - ePub

Michel, Angelo, Newton & Goethe

Zahlen / Mystik / I / II / II

  1. 33 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Michel, Angelo, Newton & Goethe

Zahlen / Mystik / I / II / II

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

I Michelangelo - malerische Privat-Theologie - 1475 - 1510 - 1654 - Julius II - Reformation - Luther - Erasmus -Goethe - Florenz - Rom - Sixtinische Kapelle - San FranciscoII Zahlenmysik - 21/21/21 - Schwarzwald - Sonnenfinsternis - Erdbeben 23h23 - Meteorit 2015 -Schweiz - FIFA - Quatar -III Newton - Alchemie - Galilei - Hawking - Pauli - BewegungsGesetze -Freud - Jung - Synchronizität - Traum-Deutung -++ Mekka ++++ Gewitter +++++ 9/11 ++++++ Sept.15 +++++++ prophetische ++++++++ Natur / Katastrophen +++++ +++++

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Michel, Angelo, Newton & Goethe von Martin A. Mayer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Philosophy & Philosophy History & Theory. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis
Titel
Michel, Angelo, Newton & Goethe
Vorwort I
Vorwort II
Vorwort III
Impressum neobooks

Michel, Angelo, Newton & Goethe


Zahlen / Mystik / I / II / III

(Vorworte 1 - 3)


















Ich gedenke statt aller des Système de la nature, das wir aus Neugier in die Hand nahmen. Wir begriffen nicht, wie ein solches Buch gefährlich sein könnte …
Physik und Chemie, Himmels- und Erdbeschreibung, Naturgeschichte und Anatomie …
Und wir hätten gern von Sonnen und Sternen, von Planeten und Monden, Bergen und Tälern … von allem was darin webt und lebt, das Nähere und das Allgemeinere erfahren. …
Allein wie hohl und leer ward uns in dieser tristen atheistischen Halbnacht zumute ...“
(JWG)




Dichtung hat mit Moralphilosophie zu tun, Malerei mit Naturphilosophie“.
(Leonardo da Vinci)



Vorwort I


Rom – San Francisco – Michelangelo – Goethe



„Da sah die Frau und nahm von seinen Früchten und aß; sie gab auch ihrem Mann ...“

Heißt es in der Schöpfungsgeschichte, Genesis 3.

Die Frau ist als Eva, der Mann als Adam, die Frucht als Apfel in weiten Kulturkreisen bekannt geworden - in die Geschichte eingegangen.

Lange vor Michelangelo. Wobei auch dessen „Schöpfungen“ zu den bedeutendsten Kunstwerken der Welt zählen.

Während Michelangelos David in Florenz steht, hängen Eva, Apfel, & Co in Rom. In der Sixtinischen Kapelle, die heute überwiegend als Museum genutzt wird. Wenn nicht gerade ein Papst gewählt wird oder eine andere nicht-öffentliche Veranstaltung auf dem bedeutenden Insider-Programm steht.

Somit hängen Michelangelos römisch-biblische Malereien auch nicht einfach am Haken oder an der Wand, wie die meisten Gemälde in den übrigen Museen der Welt - sondern befinden sich überwiegend an der Decke der Kapelle, unweit des Petersdoms.

Weil die Farben direkt auf den frischen Kalkverputz aufgetragen wurden, spricht man von Fresken.

Weil Michelangelo die Sixtinische Decke von 1508-12 bemalt hat, weil die Kapelle um 1480 erbaut wurde und die Grundsteinlegung des neuen, heutigen Petersdoms 1506 erfolgte, darf man mit Fug und Recht behaupten: auch spätere Protestanten, zukünftige Reformatoren und evangelische Mitteleuropäer haben die vatikanische Kunst, Pracht, Architektur mitfinanziert.

Mit Kirchensteuer, Peterspfennig, Ablass-Gebühren.
Was aber zunächst nicht von Bedeutung sein soll.

Denn es geht hier zuerst um ein „Bildnis“ in der Sixtinischen Kapelle, das Michelangelo hinterlassen hat – und welches mit dem biblischen „Original“ wenig zu tun hat.

Ursprünglich war es wohl so, dass sich der damalige Papst wünschte, dass Michelangelo die Decke der Kapelle mit zwölf Gemälden zu Ehren der 12 Apostel bemalen sollte.

Doch diese päpstliche Idee war Michelangelo wohl eine Spur zu bescheiden: eine zu geringe Herausforderung in künstlerischer, in theologischer Hinsicht?

Jedenfalls befinden sich heute – und seit mehr als einem halben Jahrtausend – keine Apostel an der Decke.

Michelangelo wollte offensichtlich nicht irgendwo im östlichen Mittelmeerraum beginnen. Nicht in Ägypten, nicht in Babylon, nicht in Jerusalem. Nicht am Roten Meer und auch nicht am See Genezareth. Auch scheint es so, als ob er nicht mit „unserer“ Zeitrechnung beginnen wollte, also vor rund 2000 Jahren.

Er bevorzugte es, nicht einfach zu den Aposteln und damit zu den Anfängen des Christentums zurückzukehren - sondern zu den Anfängen des Universums?

Folglich: zur Stunde Null, zum Urknall - wenn man so will.

Jedenfalls beginnt sein „Zyklus“ an der Decke der Sixtinischen Kapelle mit der Erschaffung des Lichts. Auf dem zweiten Gemälde die Erschaffung der Gestirne und Pflanzen. Dann die Trennung von Land und Wasser.
An vierter Stelle die Erschaffung von Adam – vermutlich das bekannteste, am häufigsten abgebildete, abgedruckte Gemälde Michelangelos.
Die Erschaffung Evas auf Platz fünf.
Gemälde Nummer sechs: Sündenfall und die Vertreibung aus dem Paradies. Vielleicht die interessanteste von all seinen vatikanischen Malereien – und theologisch jenes, das mit dem biblischen Urbild am wenigsten zu tun hat?
Folglich: Michelangelos persönlichstes Werk, das er der ewigen Stadt, der Nachwelt hinterließ?

Wer das Fresko mit der Erschaffung des Menschen betrachtet, kann erkennen, dass die Hände von Adam und Gott sich fast berühren. Adams Hand wirkt dabei recht schlaff, ohne Spannung. Wie es sich gehört für einen Menschen – dem erst kurz danach Leben eingehaucht wird.

Michelangelos Darstellung der Vertreibung aus dem Paradies hat dagegen mit der Beschreibung aus dem Alten Testament wenig gemein: Dass die Schlange einen menschlichen Kopf besitzt, mag der neutrale Betrachter ja noch als ästhetische Konzession durchgehen lassen. Nicht jeder spätere Kardinal oder Bischof möchte wohl zu einem meterlangen Reptil mit Schlangenkopf aufschauen; auch nicht darunter sitzen, darunter stehen.
Vielleicht war Michelangelo aber nicht nur der geniale Bildhauer und Maler, sondern auch ein kleiner Prophet? Und dachte nicht nur an die paar Dutzend kirchlichen Hochwürden, sondern an die Millionen von Katholiken und Touristen, die Rom, den Vatikan und dessen Museen und Gemälde dereinst besuchen, betrachten, bewundern …?

Jedenfalls hat er auch eine Reihe Propheten und Seherinnen in der Sixtinischen Kapelle verewigt. Einige, die im Alten Testamt beschrieben werden, und andere, antike Sybillen, die in keiner Bibel Erwähnung fanden. Darunter eine aus Persien und jene von Delphi.

Wie auch immer: Die Schlange bzw. der Schlangenkopf ist nicht das eigentlich Problem. Michelangelos „Gift“ wird an anderer Stelle versprüht – ein wenig von Eva, aber noch viel stärker von Adam. Während Eva eher passiv den Apfel bzw. die Frucht von der Schlange in Empfang nimmt, hat Adams Verhalten auf Michelangelos Fresko ganz und gar nichts mehr m...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Michel, Angelo, Newton & Goethe
  4. Impressum neobooks