Die Geschichte der Volksbibliothek Göttingen
eBook - PDF

Die Geschichte der Volksbibliothek Göttingen

80 Jahre Stadtbibliothek Göttingen 1897-1977

  1. German
  2. PDF
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Die Geschichte der Volksbibliothek Göttingen

80 Jahre Stadtbibliothek Göttingen 1897-1977

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

"Gute Bücher sind unsere besten Freunde." Dieses Motto des Vereins Volksbibliothek bestimmte die seinerzeit 80-jährige Geschichte der Göttinger Stadtbibliothek. 1897 wurde sie auf dem Höhepunkt der allgemeinen Volksbildungsbewegung während der für Göttingen so fruchtbaren kulturpolitischen Phase unter dem Oberbürgermeister Dr. Georg Calsow (1893-1926) vom Allgemeinen Deutschen Schulverein gegründet und fand von Anfang an regen Zuspruch. 1900 übernahm ein eigener "Verein Volksbibliothek" die Leitung, eine Lesehalle kam hinzu, nur durch Kriegswirren gestört entwickelte sich die Bibliothek zu einem festen Bestandteil Göttingens kulturellen Lebens. Die Übernahme der durch Privatinitiative entstandenen und mit viel Idealismus über fast 40 Jahre geführten Volksbibliothek durch die Stadt 1934 bildet eine Zäsur in ihrer Geschichte, doch sind die Verknüpfungen und Verflechtungen durch die gesamten achtzig Jahre hindurch so groß, dass von einer kontinuierlichen Entwicklung 1897 bis 1977 gesprochen werden kann.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Die Geschichte der Volksbibliothek Göttingen von Stephan Füssel, Paul Raabe im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sozialwissenschaften & Medienwissenschaften. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelei
  3. Impressum
  4. INHALT
  5. Grußwort der Stadt
  6. Einleitung
  7. 1. Das literarische Leben Göttingens im 19. Jahrhundert
  8. 1.1 Lesegesellschaften
  9. 1.2 Vereinsbibliotheken in Göttingen 1880-1893
  10. 1.3 Wanderbibliothek 1865
  11. 2. Volksbibliothek Göttingen 1897-1934
  12. 2.1 Gründung der Volksbibliothek durch den Allgemeinen Deutschen Schulverein
  13. 2.2 Gründung des Vereins Volksbibliothek
  14. 2.3 Übernahme von Vereinsbibliotheken
  15. 2.4 Eröffnung der-Lesehalle
  16. 2.5 Zeitungsskandal
  17. 2.6 Die weitere Entwicklung der Volksbibliothek bis 1914
  18. 2.7 Kriegszeit und Weimarer Republik
  19. 3. Leihbibliotheken in Göttingen 1890 - 1930
  20. 4. Übernahme der Bibliothek durch die Stadt
  21. 4.1 Die "geistige Umwälzung"
  22. 4.2 Übernahmeverhandlungen
  23. 4.3 Städtische Volksbücherei und das Ende des Vereins Volksbibliothek
  24. 5. Schlußbemerkung
  25. Anmerkungen
  26. Quellen
  27. Auswahlbibliographie