„Da verstehe ich die Liebe doch anders und besser.“
eBook - PDF

„Da verstehe ich die Liebe doch anders und besser.“

Liebeskonzepte der Münchner Boheme um 1900

  1. German
  2. PDF
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

„Da verstehe ich die Liebe doch anders und besser.“

Liebeskonzepte der Münchner Boheme um 1900

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu „Da verstehe ich die Liebe doch anders und besser.“ von Gabriele Thießen im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sozialwissenschaften & Soziologie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2015
ISBN
9783869458342

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelei
  3. Impressum
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Rainer Hering - Vorwort
  6. 1. Einleitung: „Whatever works“
  7. 1.1 Liebe und „emotional communities“ als Forschungsgegenstand
  8. 1.2 Gefühlskultur im Umbruch: Untersuchungszeitraum
  9. 1.3 Nonkonformismus als emotionale Rebellion? Fragestellung, Vorgehen und Thesen
  10. 1.4 Potenziale und Probleme von Tagebüchern der Boheme: Quellenauswahl und Quellenkritik
  11. 1.4.1 „Wir sehen uns ins Auge, das Leben und ich“: 96 die Tagebücher Franziska zu Reventlows
  12. 1.4.2 „Das wilde Leben der Boheme“: die Tagebücher Oscar A. H. Schmitz’
  13. 1.4.3 „Ein erotisches Leben“: die Tagebücher Frank Wedekinds
  14. 1.5 Künstler, Bürgerschreck und freie Liebe? Forschungen zur Münchner Boheme
  15. 2. Liebeskonzepte der Münchner Boheme
  16. 2.1 Die Liebe: Entwicklung eines Analyseschemas
  17. 2.1.1 Beschreibung und Bewertung der eigenen Empfindung „Liebe“
  18. 2.1.2 Beschreibung und Bewertung des „Liebesobjekts“
  19. 2.1.3 Handlungsmotivation: Umsetzung von Liebesidealen
  20. 2.2 Die Münchner Boheme: Untersuchung der Fallbeispiele
  21. 2.2.1 Franziska Gräfin zu Reventlow (1871-1918)
  22. 2.2.1.1 Die eigene Empfindung „Liebe“: Die Möglichkeiten der Liebe und die Unmöglichkeit ihrer Exklusivität
  23. 2.2.1.2 Das „Liebesobjekt“: Die Schwierigkeit, nur einen Mann zu lieben
  24. 2.2.1.3 Die Umsetzung des Liebesideals: Das Paradoxon ungebundener Gebundenheit
  25. 2.2.2 Oscar A. H. Schmitz (1873-1931)
  26. 2.2.2.1 Die eigene Empfindung „Liebe“: Wahre Liebe und das Problem mit dem Verstand
  27. 2.2.2.2 Das „Liebesobjekt“: Die ideale Frau und das Problem mit der Perfektion
  28. 2.2.2.3 Die Umsetzung des Liebesideals: Der Weg in die Ehe und das Problem, ihn zu beschreiten
  29. 2.2.3 Frank Wedekind (1864-1918)
  30. 2.2.3.1 Die eigene Empfindung „Liebe“: Strategien der Gleichgültigkeit
  31. 2.2.3.2 Das „Liebesobjekt“: Kategorien der Beliebigkeit
  32. 2.2.3.3 Die Umsetzung des Liebesideals: Maximen der „Ware Liebe“ und ihre Grenzen
  33. 3. Individueller Gefühlsstil oder „emotional community“?Historische Einordnung und Vergleich der Fallbeispiele
  34. 3.1 Die eigene Empfindung „Liebe“: Ein Bürgersohn und zwei Bohemiens?
  35. 3.2 Das „Liebesobjekt“: Erotische Rebellion und nichts weiter?
  36. 3.3 Die Umsetzung der Liebesideale: Ein „emotional reservoir“ für Gefühlslaboranten
  37. 4. Fazit: Chancen und Grenzen der Emotionsgeschichte
  38. Quellenverzeichnis (inkl. Onlineressourcen)
  39. Literaturverzeichnis (inkl. Onlineressourcen)