Verletzte Körper
eBook - PDF

Verletzte Körper

Eheliche Gewalt vor dem Luzerner Scheidungsgericht zu Beginn der 1940er Jahre

  1. German
  2. PDF
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Verletzte Körper

Eheliche Gewalt vor dem Luzerner Scheidungsgericht zu Beginn der 1940er Jahre

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Inhaltsverzeichnis1.EINLEITUNG1.1 Einleitung und Fragestellung1.2 Quellenlage und Quellenkritik1.3 Theoretische und methodische Einbettung1.4 Forschungsstand 1.5 Aufbau der ArbeitERSTER TEIL: DIE KODIFIKATION UND INTERPRETATION DER "SCHWEREN MISSHANDLUNG" IM SCHWEIZERISCHEN SCHEIDUNGSRECHT (1874-1945)2. DIE KODIFIZIERUNG DES SCHWEIZERISCHEN SCHEIDUNGSRECHTS IM ZIVILGESETZBUCH VON 19122.1 Das erste schweizerische Scheidungsrecht im 19. Jahrhundert2.2 Das Scheidungsrecht im schweizerischen Zivilgesetzbuch3. DEM "VERLETZTEN GATTEN ZU HÜLFE KOMMEN": EHELICHE GEWALT ALS SCHEIDUNGSGRUND4. HIERARCHISCHES EHEVERSTÄNDNIS UND ZÜCHTIGUNGSRECHT4.1 Die hierarchische Ehestruktur im schweizerischen Zivilgesetzbuch4.2 Exkurs: Zur Geschichte des Züchtigungsrechts5. DIE INTERPRETATION DES SCHEIDUNGSGRUNDES DER "SCHWEREN MISSHANDLUNG" DURCH DIE JUDIKATUR UND RECHTSWISSENSCHAFT 5.1 Die Praxis des Bundesgerichts5.2 Die juristische Kommentierung6. DIE SCHEIDUNG IN DER SCHWEIZ IM KONTEXT DES FAMILIENDISKURSES6.1 "Die Familie als Grundlage von Staat und Gesellschaft"6.2 Kritik an der Scheidungspraxis: Die Stellungnahme der Schweizer Rechtswissenschaft (1940-1945)7. FAZIT: ERSTER TEILZWEITER TEIL: EHELICHE GEWALT VOR DEM AMTSGERICHTLUZERN STADT8. SPRECHEN ÜBER EHELICHE GEWALT VOR DEM SCHEIDUNGSGERICHT 8.1. Die Ehefrau als das Opfer männlicher Gewalt8.1.1. Das Sprechen über männliche Gewalt 8.1.2 Die Antwort auf Misshandlungsvorwürfe: Die Stellungnahme der Ehemänner8.2 Der Ehemann als das Opfer weiblicher Gewalt8.2.1 Das Sprechen über weibliche Gewalt8.2.2 Die Reaktion der Frauen auf den Gewaltvorwurf ihrer Ehemänner8.3 Das Sprechen über eheliche Gewalt und die Frage nach der Schuld8.4 Körperlicher Schmerz im Spannungsfeld von Diskurs und Erfahrung: Schlussbemerkung9. KONFLIKTKONTEXT UND SOZIALE FUNKTION VON EHELICHER GEWALT9.1 Die Deutungsmuster der gescheiterten Ehe I: Verletzte geschlechtsspezifische Rollennormen9.1.1 Der überbordende männliche Kontrollanspruch9.1.2 Die Vernachlässigung der weiblichen Pflichten9.2 Die Deutungsmuster der gescheiterten Ehe II: Verletzte Sexualnormen9.2.1 Der unerträgliche männliche Körper9.2.2 Die Verteidigung der männlichen Potenz9.3 Die Deutungsmuster der gescheiterten Ehe III: Die Misshandlungsvorfälle9.3.1 Der Mann als Täter von ehelicher Gewalt9.3.2 Die Frau als der "aggressive Teil"9.4 Das Gerichtsurteil9.5 Geschlechterbeziehung als Machtsystem: Schlussbemerkung10. INTERVENTIONEN BEI EHELICHER GEWALT10.1 Das soziale Umfeld der Opfer und TäterInnen und seine Reaktion auf die eheliche Gewalt10.1.1 Unmittelbar von ehelicher Gewalt betroffen: Die Kinder10.1.2 Unfreiwillige ZeugInnen ehelicher Gewalt: Die NachbarInnen10.1.3 Die elterliche Familie und Verwandtschaft als ökonomisches und emotionales Sicherheitsnetz10.2 Interventionen von staatlicher Seite10.2.1 Interventionen der Polizei10.2.2 Strafrechtliche Sanktionen10.2.3 Schnell und nachhaltig: Die anstaltliche Versorgung10.3 Das Gerichtsurteil10.4 Der "typische Gewalttäter": Schlussbemerkung11. DIE RICHTERLICHE PRAXIS DES AMTSGERICHTS LUZERN ZUREHELICHEN GEWALT IM SCHEIDUNGSPROZESS - 1940, 1942, 194411.1 Der Scheidungsgrund der "schweren Misshandlung" wird abgewiesen: Die Fälle und Kriterien11.2 Der Scheidungsgrund der "schweren Misshandlung" wird anerkannt: Die Fälle und Kriterien11.3 Der Ermessensspielraum bei der Beurteilung der "schweren Misshandlung": Seine Ausgestaltung durch das Amtsgericht Luzern11.3.1 "Wenn ein Löwe sprechen könnte, wir könnten ihn nicht verstehen." Zum Problem der Wortbedeutung der "schweren Misshandlung"12. FAZIT: ZWEITER TEIL13. NACHWORT14. ABBILDUNGSVERZEICHNIS15. ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS16. BIBLIOGRAPHIE16.1 Quellen16.1.1 Ungedruckte Quellen16.1.2. Gedruckte Quellen16.2 Literatur

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Verletzte Körper von Sonja Matter im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Historia & Historia europea. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2005
ISBN
9783869451633
Auflage
1

Inhaltsverzeichnis