Erzählte Oratorik
eBook - ePub

Erzählte Oratorik

Politische Rede in der deutschsprachigen Literatur des Spätmittelalters

  1. 319 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Erzählte Oratorik

Politische Rede in der deutschsprachigen Literatur des Spätmittelalters

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Deutschsprachige Erzähltexte des Mittelalters verbinden das Problemfeld von Herrschaft und sozialer Ordnung oft mit der Darstellung rednerischer Kompetenz. Für Fürsten und herrschaftsnahe Eliten erscheint Eloquenz als zentrale Bedingung erfolgreichen Regierens. Über den Begriff der 'erzählten Oratorik' untersucht diese Studie die narrative Inszenierung politischer Rede zwischen dem 13. und frühen 15. Jahrhundert, am Beispiel von Ulrichs von Etzenbach Alexanderroman, Ottokars von Steiermark Steirischer Reimchronik und Heinrich Wittenwilers Ring.
Die Monografie verbindet Ansätze der germanistischen Mediävistik mit Perspektiven aus der Geschichtswissenschaft, der Rhetorikforschung und der politischen Philosophie. Sie schlägt ein heuristisches Modell vor, das zwischen Darstellung, Repräsentation und Praxis als Untersuchungsdimensionen politischer Oratorik unterscheidet. So wird deutlich: Anders als vielfach angenommen, bricht die Tradition politischer Rede nach der Antike nicht ab – sie entwickelt genuin mittelalterliche Formen.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Erzählte Oratorik von Malena Ratzke im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Rhetorik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2022
ISBN
9783110754742

1 daz die rede sîn muge sînen worten eben. Einleitung

Alexander der Große wird im Anhang zu Ulrichs von Etzenbach Antikenroman auf ungewöhnliche Weise dazu gezwungen, seine Herrscherkompetenzen zu beweisen: Weil die Stadt Trîtôniâ im Land Bractanâ problemlos allen Belagerungsversuchen standhält, muss Alexander seine Gegner oratorisch davon überzeugen, ihn als Herrscher zu akzeptieren.1
Er demonstriert, dass er nicht nur gewaltsam, sondern klug und weise zu regieren versteht, indem er eine argumentativ und sprachlich anspruchsvolle Allegorie des Staatskörpers verfasst. Darin bringt er sein Selbstverständnis als gottgewollter Herrscher in Einklang mit der Freiheit der Trîtônier und entwirft ein politisches Gemeinwesen, das auf dem freiwilligen Dienst der Untertanen an ihrer Herrscherin, der personifizierten Weisheit, beruht.2 Alexanders Rede, die dem trîtônischen Rat von einem angesehenen Gesandten präsentiert wird, imponiert den Stadtbewohnern. Dies artikuliert sich in einer weiteren Rede, die ein alter Ratsherr vorträgt und die die Entscheidung für Alexander herbeiführt:
‚wir haben lange wîs
ervunden daz in astrîs,
des die ganzheit dâ genomen,
daz ein keiser sulle komen,
der in allen rîchen
nâch reht gewaldeclîchen
gar der werlde dieten
sol vorderlich gebieten:
der mac dirre hêrre sîn.
wir haben starc beswæret in.
wanne merket ir in nuo,
wie bescheiden er dâ tuo,
sô starc er doch gebâret,
noch er arclich uns vâret:
mit gedult wil erz überkomen.
er ist uns guot în genomen
und loben in: daz rât ich.‘
(UvEAA, V. 1667 – 1683)
Wir haben schon lange in den Sternen erkannt – und davon leiten wir Rechtswirksamkeit ab –, dass ein Kaiser kommen soll, der in allen Reichen rechtmäßig und mächtig, über die Menschen in aller Welt, ausgezeichnet herrschen soll: Das könnte dieser Herr sein. Wir haben ihn sehr betrübt. Wenn ihr ihn jetzt beobachtet, wie klug er sich verhält – wiewohl er gewaltig auftritt, benimmt er sich uns gegenüber dennoch nicht übel: Mit Geduld will er verhandeln. Er ist uns wohlgesonnen – und ihn zu loben, dazu rate ich.
Alexanders rhetorisch demonstrierte Klugheit (bescheidenheit) ist die zentrale Eigenschaft, die die Bürger überzeugt. Für die Trîtônier drückt sich diese Klugheit in entscheidender Weise in der Gestaltung der Rede aus, wie sich an der Forderung erkennen lässt, die Antwort der Trîtônier müsse sich mit Alexanders rhetorischem Niveau messen können, ‚seinen Worten ebenbürtig‘ sein.
dô rief daz volc gemeinlich
‚ez ist unser wille wol,
unser hêrre er wesen sol.‘
dô die comûne an in jach,
der alde wîse aber sprach
‚râtet wie wir diz an in
bringen, daz die rede sîn
muge sînen worten eben
und wir im antwurte geben
nâch sîner bescheidenheit
und keiserlîcher wirdekeit.‘
(UvEAA, V. 1684 – 1694)
Da rief das Volk einstimmig: „Es ist durchaus unser Wille, er soll unser Herr sein.” Als die Kommune sich zu ihm bekannte, sprach der alte Weise noch einmal: „Ratet dazu, wie wir ihm dies übermitteln, sodass die Ansprache seinen Worten ebenbürtig sein kann und wir ihm eine Antwort entsprechend seiner Klugheit und kaiserlichen Würde geben.”
Immer wieder kommt die Verbindung von bescheidenheit und Rede im Alexander-Anhang zur Sprache. Klugheit manifestiert sich in der Oratorik, d. h. in der rednerischen Performanz der Figuren. Die handlungstragenden Figuren erweisen sich durch ihre Rede- und Argumentationsfähigkeit als klug und kompetent, angefangen beim Fürsten Alexander und den Stadtbewohnern Trîtôniâs, über die Gesandten der beiden Parteien, bis zum Gelehrten Aristoteles. Die beschriebene Szene illustriert, dass dieses Ideal sich nicht auf Herrscherfiguren beschränkt. Das Konzept der Herrschaftstugenden erstreckt sich auf alle Beteiligten und die Tugenden werden als politische Tugenden präsentiert.
Wie das Eingangsbeispiel und der weitere Verlauf der Handlung im Alexander-Anhang zeigen, können Alexander und die Trîtônier eine Gemeinschaft bilden, weil beide Seiten die Rhetorik als gemeinsamen Wert anerkennen. Diese rhetorische Gemeinschaft ist Voraussetzung für die politische Gemeinschaft, in die die freien Stadtbürger und der monarchische Herrscher gleichermaßen integriert werden. Herrschaftlich-politische und rhetorische Kompetenz verbinden sich so zu einem Ideal politischer Oratorik.
Im Zentrum dieser Studien steht ‚erzählte Oratorik‘, d. h. die narrative Darstellung politischer Rede, die in Texten aus dem 13. bis frühen 15. Jahrhundert in den Blick genommen wird. Als Gegenstück zum theoretischen System der ‚Rhetorik‘ bezieht sich der Begriff ‚Oratorik‘ auf die praktizierte Rede, die in enger Auseinandersetzung mit der rhetorischen Lehre entstehen und umgesetzt werden kann, aber vielfach auch eigene Wege geht.3 Die folgenden Studien gehen aus von der Beobachtung, dass deutschsprachige narrative Texte wie der Alexander-Anhang ein verstärktes Interesse daran zeigen, Herrschafts- und Ordnungsvorstellungen mit der Darstellung rednerischer Kompetenz zu verbinden. Der Alexander-Anhang steht in dieser Hinsicht nicht allein, denn auch in anderen Erzähltraditionen des Mittelalters sowie in didaktischen Texten lässt sich beobachten, dass politischer Beredsamkeit eine wichtige Funktion zugesprochen wird.
Unter Rekurs auf einen verbreiteten Merksatz betont Thomasin von Zerklaere zu Beginn des 13. Jahrhunderts in seiner Erziehungslehre Der Welsche Gast nicht nur, dass es wichtig ist, gut sprechen zu können, sondern auch, dass diese Fähigkeit reflektiert einzusetzen ist:
ich wil iu sagen, swelich man
mit sinne niht erahten kan
von wem, ze wem, waz, wie und wenne
er rede, ez schadet im etwenne. 4
Ich will euch sagen: Wenn ein Mann nicht mit Verstand erwägen kann, von wem, mit wem, was, wie und wann er spricht, schadet ihm das mitunter.
Erziehungslehren wie der Welsche Gast dienen der Einübung in einen höfisch-adligen Habitus, Thomasins Aussage bezieht sich somit allgemein auf jedes Sprechen am Hof. Indem diese Erziehungslehren sich an Angehörige der Elite richten, die als zukünftig...

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Contents
  4. 1 daz die rede sîn muge sînen worten eben. Einleitung
  5. 2 Historische politische Rede
  6. 3 Herrschaft durch Überzeugung. Politische Rede im Alexander und Alexander-Anhang Ulrichs von Etzenbach
  7. 4 Erzählte historiografische Oratorik in der Steirischen Reimchronik
  8. 5 Politische Rede in Heinrich Wittenwilers Ring
  9. 6 Zur Untersuchung und Wirkung erzählter Oratorik
  10. English Abstract
  11. Autoren- und Werkregister