Sichere Gärführung
eBook - ePub

Sichere Gärführung

in der Kellerwirtschaft

  1. 68 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Sichere Gärführung

in der Kellerwirtschaft

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Gärkontrolle – einfach und preiswert!Eine effiziente Gärkontrolle ist unabdingbar für die Qualitätsweinproduktion. In diesem Buch wird beschrieben, wie man sie einfach, schnell und preiswert durchführt. Hauptinstrument ist dabei das Mikroskop, dessen Nutzung einfach und in Schritt-für-Schritt-Anleitungen erklärt wird. Wichtige Themen sind: - Grundsätzliches zum Hefewachstum und der Überwachung der alkoholischen Gärung- Das Mikroskop - Anschaffung und benötigte Utensilien- Die wesentlichen Mikroskopierverfahren- Mikroskopeinsatz während der alkoholischen Gärung- Mikroskopeinsatz während der malolaktischen Gärung- Mikroskopeinsatz während der Weinlagerung

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Sichere Gärführung von Manfred Großmann,Judith Muno-Bender im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Biological Sciences & Biology. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2014
ISBN
9783800187447
1 In den Wein „hineinschauen“, aber wie?
„Warum soll ich ein Buch über die Nutzung eines Mikroskops zur Verbesserung der Gärungsüberwachung kaufen?“
So oder so ähnlich wird sich mancher fragen.
Die Antwort liegt in der häufig unterschätzten Bedeutung der Gärungsprozesse bei der Überführung der in den Trauben erst einmal nur potenziell vorhandenen Weinqualität in real existierende riech- und schmeckbare Weinqualität. Nach den vorgelagerten Teilschritten: Traubenlese, Maischeherstellung, Kelterung und Mostbehandlung wird erst mit der alkoholischen Gärung der entscheidende Schritt vom Most zum Wein vollzogen. Sämtliche kellerwirtschaftlichen Verfahren beeinflussen mehr oder weniger die spätere Weinsensorik, jedoch werden erst bei der alkoholischen Gärung sowie der Malolaktischen Fermentation eine Vielzahl von neuen aromaaktiven Stoffen gebildet, die mitentscheidend für Fruchtigkeit und Weinqualität sind. Welche Stoffe gebildet werden und ob diese sich positiv oder negativ auf die Weinqualität auswirken, hängt entscheidend davon ab, wann welche Hefen und Bakterien sich in der heiklen Phase zwischen Most und Wein durchsetzen.
Nur mit Hilfe eines Mikroskops lässt sich somit zum jeweiligen Zeitpunkt im wahrsten Sinn des Wortes in den Most „hineinschauen“. Die dadurch gewonnenen Erkenntnisse in Verbindung mit aktuellem Mostgewicht und aktueller Gärtemperatur zeigen an, ob der Önologe reagieren muss oder nicht. Wie im späteren Verlauf dieses Buches gezeigt werden wird, lässt sich vor allem aus den Mikroskopierdaten ableiten, ob eine Gärstörung zu erwarten ist, noch bevor diese tatsächlich auftritt. Auf diese Weise erzielt man eine maximale Ausgestaltung der Qualität im späteren Wein.
Es ist gängige kellerwirtschaftliche Praxis, durch Messung der Gärtemperatur und des jeweiligen Mostgewichtes sowie durch gelegentliche Verkostung einen Eindruck über den Gärverlauf zu erhalten. Großbetriebe ergänzen diese Untersuchungen beispielsweise noch durch FT-IR spektroskopische Analysen.
1.1 Was machen die Hefen gerade?
Sämtliche vorgenannte Verfahren erlauben jedoch nur mittelbare Aussagen über den Status der Weinhefen, welche für die Gärung verantwortlich sind. Nur durch die Nutzung eines Mikroskops können die entscheidenden Fragen über den Gärstatus beantwortet werden und diese lauten:
  • Kommt es zu einer genügend hohen Knospungsrate der Hefen und Vermehrung im ersten Gärdrittel?
  • Ist die Konzentration an Weinhefen für die nachfolgenden zwei Drittel damit ausreichend?
  • Wie hoch ist der Anteil an bereits abgestorbenen Hefen?
  • Ist dieser Anteil für die aktuelle Gärphase vielleicht schon zu hoch?
  • Könnte es dadurch zu Gärstörungen kommen?
  • Muss zu gärfördernden Maßnahmen, wie Temperaturerhöhung, Nährstoffzusatz oder sogar Zusatz frischer Hefen gegriffen werden, um die Gärleistung zu verbessern?
All diese Fragen können in der Summe ohne Mikroskop nicht beantwortet werden.
Mikroskopische Kontrollen der alkoholischen Gärung stellen somit einfache, schnelle und relativ billige Möglichkeiten dar, sich ein direktes Bild von der Leistungsfähigkeit der Gärhefen zu machen. Nimmt man zu den mikroskopischen Bildern noch die Gärtemperatur und den aktuellen Zuckergehalt hinzu, so erhält man ein umfassendes Bild über den Gär- und Hefestatus und kann in der Folge sehr schnell eventuell notwendig werdende Entscheidungen treffen, wie Anheben der Gärtemperatur oder Zugabe von Gärhilfsstoffen.
Ein Mikroskop dient dabei nicht nur der Überwachung der alkoholischen Gärung, sondern auch des Biologischen Säureabbaus (BSA), der inzwischen immer öfter als Malolaktische Fermentation (MLF) bezeichnet wird. Zusätzlich zur Kontrolle dieser beiden Gärprozesse hilft ein Mikroskop auch bei der Überwachung der Weine während der Lagerung auf eventuell auftretende Schadhefen (Kahmhefen oder Brettanomyces-Hefen) und Bakterien, welche durch Bildung von flüchtiger Säure, Lösungsmitteltönen, Pferdeschweiß-Noten etc. die Weinqualität erheblich beeinträchtigen können.
Dieses Buch soll hierzu Hilfestellungen geben und darüber hinaus auch die Scheu nehmen, sich mit einem Mikroskop im Alltag der Weinherstellung zu beschäftigen.
Beginnend mit den qualitativen Anforderungen an ein alltagstaugliches Mikroskop, den benötigten Utensilien und den wichtigsten mikroskopischen Verfahren bringen wir Ihnen dieses wichtige Gerät Schritt für Schritt näher.
Danach wird mit exemplarischen mikroskopischen Bildern von problemlosen aber auch problematischen Vergärungen gezeigt, wie man ein Mikroskop schnell und effektiv zur Gärungsüberwachung einsetzt. Im Vergleich mit den eigenen Mikroskopbildern gelingt es dem Anwender, tatsächlich „in“ die jeweilige Gärung mit den beteiligten Mikroorganismen hineinzuschauen.
Also keine Angst vor dem Mikroskop. Es ist einfach zu bedienen und die daraus gewonnen Erkenntnisse sind für sie von unschätzbarem Wert. Einfach weiter lesen, und am Ende sind Sie ihr eigener Gärführungsexperte.
2 Was Sie vorher wissen sollten
Unabhängig davon, ob ein Most spontan oder mittels Zusatz von Reinzuchthefen vergoren wird, gelten für beide Gärungsformen die gleichen Gesetzmäßigkeiten.
Jede Hefeart, egal ob es sich um die „echten“ Weinhefen (Saccharomyceten) oder um die „wilden“ Hefen (Nichtsaccharomyceten) handelt, vermehrt sich in Abhängigkeit von den Bedingungen im zu vergärenden Most. Hierzu zählen
  • Zuckergehalt,
  • Verfügbarkeit von wichtigen Hefenährstoffen,
  • Temperatur,
  • Sauerstoffgehalt,
  • der allmählich steigende Alkoholgehalt.
2.1 Spontangärung – Vorsicht vor „wilden Hefen“
Bei dieser Gärungsform überwiegen am Anfang massiv die „wilden Hefen“, auch als Nichtsaccharomyceten = Nicht-Saccharomyces-Arten bezeichnet. In erster Linie handelt es sich um die Gattungen Hanseniaspora/Kloeckera, gefolgt von Candida und Metschnikowia. Die „echten“ Weinhefen der Spezies Saccharomyces cerevisiae liegen zu Gärbeginn mit nur geringen Prozentanteilen, oft sogar unter einem Prozent an der Gesamthefepopulation vor.
001.tif
Abb. 1. Populationsdynamik einer Spontangärung.
Abbildung 1 zeigt die Dynamik und Veränderlichkeit einer Spontanhefepopulation während der alkoholischen Gärung.
Die Abbildung 1 macht das Risiko für eine schlecht laufende Spontangärung deutlich: dominieren nicht spätestens bis zur Mitte der Gärung und danach die gärstarken Saccharomyces-Hefen, kommt es in aller Regel zu Gärstörungen mit einem restsüßen Wein und eventuell auch zu Fehltönen verschiedenster Art, da Nichtsaccharomyceten nur geringe bis mittlere Gärleistungen aufweisen. Zusätzlich sterben sie allmählich ab.
Wichtig für die mikroskopische Gärkontrolle:
Saccharomyceten und Nichtsaccharomyceten unterscheiden sich häufig deutlich in Zellgröße und Zellform!
Wie die Entwicklung der verschiedenen Hefearten ablaufen sollte, um eine ordentlich laufende Spontangärung zu erzielen, zeigen die Bilder in Kapitel 5.2.
2.2 Reinzuchthefegärung- keine Chance für Spontanhefen
Folgt man den Anwendungsempfehlungen auf der Packung des gekauften Hefepräparates, erhält man in der Regel eine Anfangskonzentration an „echten“ Weinhefen (= Saccharomyces cerevisiae) in der Größenordnung von etwa einer Million Hefezellen pro Milliliter. Geht man von einem Most aus gesunden Trauben aus, der noch nicht angegoren ist, liegt der Anteil an Spontanhefen in der Regel deutlich unter 10.000 Hefezellen pro Milliliter. Durch das sofortige zahlenmäßige Übergewicht der Reinzuchthefen wird der übermäßigen Vermehrung der Spontanhefen von Beginn an entgegen gesteuert und so Risiken minimiert.
Wie die Entwicklung der verschiedenen Hefearten ablaufen sollte, um eine korrekte Reinzuchthefegärung zu erzielen, zeigen die Bilder in Kapitel 5.3.
Aber auch bei der Nutzung von Reinzuchthefen kann es zu Problemen kommen.
Dabei an erster Stelle zu nennen ist die nicht korrekte Reaktivierung der Trocken-Reinzuchthefen. Diese Reaktivierung sollte immer den Angaben auf der Packung entsprechend erfolgen.
Wichtig sind dabei:
  • Die korrekte Reaktivierungstemperatur von in der Regel 35–37°C im Most/Wassergemisch. Die Messung mit dem Thermometer durchführen und nicht mit der Hand als „handwarm“ einstufen!
  • Das mehrmalige Umrühren der eingestreuten Trockenhefen, damit die „Hefespaghetti“ in kleine Zellverbände zerfallen!
  • Das langsame Abkühlen der angesetzten Hefekultur auf die Temperatur des zu vergärenden Mostes.
Faustregel: Temperaturabnahme maximal 5°C pro Stunde.
Dies bedeutet in der Regel einen Zeitbedarf von bis zu vier Stunden, wodurch klar wird, dass das Ansetzen der Reinzuchthefen nicht die letzte Arbeit abends im Keller sein kann, sondern zweckmäßigerweise bereits am frühen Nachmittag erfolgen sollte!
Die Abbildu...

Inhaltsverzeichnis

  1. Haupttitel
  2. Vorwort
  3. 1 In den Wein „hineinschauen“, aber wie?
  4. 2 Was Sie vorher wissen sollten
  5. 3 Das Mikroskop und benötigte Utensilien
  6. 4 Die drei wesentlichen Mikroskopierverfahren
  7. 5 Mikroskopeinsatz während der alkoholischen Gärung
  8. 6 Bakterienwachstum und Überwachung der Malolaktischen Fermentation
  9. 7 Mikroskopeinsatz während der Malolaktischen Fermentation
  10. Service
  11. Impressum