Narratologie und vormoderne japanische Literatur
eBook - ePub

Narratologie und vormoderne japanische Literatur

Theoretische Grundlagen, Forschungskritik und sprachlich bedingte Charakteristika japanischer ErzÀhltexte des 10. bis 14. Jahrhunderts

  1. 499 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfĂŒgbar
eBook - ePub

Narratologie und vormoderne japanische Literatur

Theoretische Grundlagen, Forschungskritik und sprachlich bedingte Charakteristika japanischer ErzÀhltexte des 10. bis 14. Jahrhunderts

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Ausgehend von den narratologischen Kategorien ErzĂ€hlstimme, Perspektive und Distanz nimmt die Monographie zwei Forschungsdesiderate in Angriff: Sie arbeitet grundlegende Besonderheiten japanischer ErzĂ€hltexte des 10. bis 14. Jahrhunderts heraus und schafft zugleich ein methodisches Fundament fĂŒr die erzĂ€hltheoretische BeschĂ€ftigung mit vormoderner japanischer Literatur. Die Studie erschließt nicht nur die Narratologie erstmals umfassend fĂŒr die Japanologie, sondern leistet gleichzeitig einen Beitrag zur Narratologie selbst, indem sie narratologische Modelle einer kritischen PrĂŒfung unterzieht und teilweise modifiziert sowie eine neue Analysekategorie vorschlĂ€gt. Japanologischen Arbeiten kann der vorgelegte Theorieentwurf als methodische Grundlage dienen sowie als Ausgangspunkt fĂŒr Studien zu weiteren narratologischen Kategorien wie Zeit, Raum oder Figur.

HĂ€ufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kĂŒndigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekĂŒndigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft fĂŒr den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf MobilgerĂ€te reagierenden ePub-BĂŒcher zum Download ĂŒber die App zur VerfĂŒgung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die ĂŒbrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden AboplÀnen erhÀltst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst fĂŒr LehrbĂŒcher, bei dem du fĂŒr weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhĂ€ltst. Mit ĂŒber 1 Million BĂŒchern zu ĂŒber 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nÀchsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Narratologie und vormoderne japanische Literatur von Sebastian Balmes im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten BĂŒchern aus Geschichte & Asiatische Geschichte. Aus unserem Katalog stehen dir ĂŒber 1 Million BĂŒcher zur VerfĂŒgung.

Information

Jahr
2022
ISBN
9783110764505

1 Einleitung

1.1 Allgemeine EinfĂŒhrung

ErzĂ€hlt wird fast ĂŒberall: in AlltagsgesprĂ€chen, in Interviews, in Gerichtsverhandlungen, in der Geschichtsschreibung2; in einem weiteren, nicht-verbalen Sinne auch im Film, in der bildenden Kunst, der (Instrumental-)Musik und im Ballett. Die komplexesten Formen des ErzĂ€hlens finden sich im verbalen Medium jedoch in der Literatur. In der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Text literarischer ErzĂ€hlungen entstand die ErzĂ€hltheorie oder Narratologie, die ihre AnfĂ€nge im russischen Formalismus hat (z. B. Jakobson, TomaĆĄevskij) und nach wichtigen Impulsen durch Bachtin im französischen Strukturalismus (Todorov, Genette), vor allem ab der zweiten HĂ€lfte der 1960er Jahre, weiterentwickelt wurde, wobei sie auch eine enge Verbindung zur Semiotik pflegte (Barthes, Lotman).3 Auch Theorien aus der deutschsprachigen Literaturwissenschaft fanden international Beachtung, insbesondere die von Eberhard LĂ€mmert, Franz K. Stanzel und KĂ€te Hamburger. Mittlerweile gehört die Narratologie zu den Kerngebieten der Literaturwissenschaft.
Seit der zweiten HĂ€lfte der 1980er Jahre sind zahlreiche Forschungsarbeiten entstanden, die eine Neuorientierung der Narratologie bewirkten. Hierzu trug einerseits die Tendenz bei, neben den Texten auch ihre Kontexte in den Blick zu nehmen, andererseits der narrative turn in den Kulturwissenschaften, nach dem auch nicht-literarische Formen der ErzĂ€hlung wie die oben genannten in den Fokus rĂŒckten.4 Heute ist die Narratologie ein weites Forschungsfeld mit einer großen DiversitĂ€t an AnsĂ€tzen: So gibt es die feministische bzw. gender-Narratologie5, die kognitive6 und die intermediale7, außerdem die diachrone und die historische8 sowie die transkulturelle9 Narratologie. In Abgrenzung von den weitestgehend strukturalistisch bestimmten ‚Klassikern‘ der ErzĂ€hltheorie ist auch von einer postklassischen10 Narratologie die Rede.
Wenn die Narratologie in der Kritik steht, dann hĂ€ufig noch immer wegen ihrer ehemals strukturalistischen Ausrichtung, die mit einem UniversalitĂ€tsanspruch einherging, sowie aufgrund der Tatsache, dass die ‚klassische‘ Narratologie in erster Linie anhand des modernen Romans ab dem 18. Jahrhundert entwickelt wurde. Das Ausmaß, in dem dieser UniversalitĂ€tsanspruch infrage gestellt wird, variiert jedoch stark – so auch in der Forschung zur vormodernen Literatur Japans. Wo die Narratologie oder sogar westliche Theorie generell aber ganz grundsĂ€tzlich abgelehnt wird, erfolgt erst gar keine BeschĂ€ftigung mit ihr, auf deren Grundlage ein fundiertes Urteil gebildet werden könnte. Mitani Kuniaki hatte 1998 die GrĂŒndung einer eigenen Narratologie ausgerufen, die auf japanischen Texten basiere; dennoch verweist er gelegentlich auf westliche Theoretiker und verwendet Kategorien wie die ‚freie indirekte Rede‘ (er kommt sogar zu dem fragwĂŒrdigen Schluss, diese habe es in Japan nur in der Vormoderne gegeben; s. Kap. 3.2). So hat es zwar pauschale Kritik an der Narratologie als solcher gegeben, aber kaum an bestimmten Modellen oder Kategorien – bis Jinno Hidenori 2016 die Kategorie der grammatischen Person, die in narratologischen Typologien traditionell eine große Rolle spielt, fĂŒr das Japanische zurĂŒckgewiesen hat (s. Kap. 4.1.2).
Systematischere Anwendung haben Modelle der westlichen Narratologie in der internationalen Japanologie erfahren. WĂ€hrend zwar die US-amerikanische Japanologie, die außerhalb Japans die meisten Arbeiten zur vormodernen Literatur hervorbringt, derzeit wenig Interesse an der Narratologie zeigt, sind in den letzten Jahren einige deutsch- und englischsprachige Studien mit narratologischem Schwerpunkt entstanden.11 Doch obwohl kommentiert wurde, dass die Auseinandersetzung mit japanischen Texten Schwachpunkte narratologischer Theorien offenlegen könne12 sowie dass die Theorien gegebenenfalls modifiziert und ergĂ€nzt werden mĂŒssten,13 stehen solche japanologischen BeitrĂ€ge zur ‚allgemeinen‘ Narratologie bislang noch aus.14 Dies mag als Hinweis darauf gesehen werden, dass die grundlegenden narratologischen Kategorien tatsĂ€chlich universal sind. Allerdings verstanden sich bisherige narratologische Untersuchungen in der Japanologie vor allem als Textstudien und weniger als TheoriebeitrĂ€ge.15 Auch wenn es in den letzten Jahren hiervon einige Ausnahmen gegeben hat,16 stellt eine umfassende ÜberprĂŒfung narratologischer Kategorien anhand der japanischen Literatur noch immer ein Desiderat dar.17
Dabei ist zu bedenken, dass die moderne Literatur Ostasiens wesentlich durch die westliche geprĂ€gt ist. Wie sich der chinesische Schriftsteller Lu Xun é­Żèż… (1881–1936) narrative Techniken des spĂ€ten 19. Jahrhunderts wie Wechsel der ErzĂ€hlperspektive durchs Übersetzen aneignete,18 hatte sich zuvor auch Tsubouchi Shƍyƍ ćȘć†…é€é„ (1859–1935), der mit Shƍsetsu shinzui 氏èȘŹç„žé«„ (‚Das Wesen des Romans‘, 1885) die erste japanische Romantheorie vorlegte, der englischen Literatur durchs Übersetzen genĂ€hert, und Futabatei Shimei äșŒè‘‰äș­ć››èż· (1864–1909), dessen unvollendet gebliebenes Werk Ukigumo æ”źé›Č (‚Treibende Wolken‘, 1887) als erster moderner Roman Japans gilt, ĂŒbersetzte Texte russischer Realisten. So nĂ€herte sich die japanische Literatur allmĂ€hlich den westlichen Litraturen an, auch wenn sich nie ein schlagartiger Bruch vollzogen hat, der sich auf ein bestimmtes Jahr datieren ließe.19 ‚Vormoderne‘, in diesem Fall vor allem frĂŒhneuzeitliche, ErzĂ€hlformen wirkten fort und wurden auch nach langer Zeit noch von Autoren wie Inoue Hisashi äș•äžŠăČさし (1934–2010) explizit aufgegriffen.20 Doch auch wenn es keinen plötzlichen Bruch mit der ‚Vormoderne‘ gegeben hat, ist der westliche Einfluss auf die moderne japanische Literatur unĂŒbersehbar. Hinsichtlich ihrer Implikationen fĂŒr das ErzĂ€hlen sind neben der inhaltlichen und stilistischen Neuorientierung auch die durch den Kontakt mit europĂ€ischen Sprachen herbeigefĂŒhrten Änderungen im Japanischen nicht zu unterschĂ€tzen (siehe S. 293).
Gegenstand dieses Buches ist die narratologische Beschreibung japanischen ErzĂ€hlens vor dem westlichen Einfluss. Als Ausgangsmaterial wurden Texte des 10. bis 14. Jahrhunderts gewĂ€hlt. Da narratologische Theorien ĂŒberwiegend auf moderne, westliche Werke bezogen sind, ergibt sich notwendigerweise ein kontrastiver Ansatz. Doch auch diese scheinbar ‚doppelte‘, kulturelle und historische, AlteritĂ€t erfordert es nicht, grundlegende narratologische Kategorien zu ersetzen. SelbstverstĂ€ndlich ist die Modifikation klassischer Modelle wie der von GĂ©rard Genette erforderlich, das wĂ€re sie allerdings auch bei der Anwendung auf moderne westliche Literatur, denn die ‚klassischen‘ Modelle sind keineswegs frei von WidersprĂŒchen. Auch wenn die strukturalistischen Modelle keine universale GĂŒltigkeit behaupten können, ist es der neueren kognitiv-linguistischen Forschung gelungen, Grundkonstanten des ErzĂ€hlens aufzuzeigen – in der Form komplexer Theorien statt vereinfachender Typologien.21 Das Ziel dieser Studie ist daher vornehmlich, narratologische Grundkonstanten hinsichtlich ihrer Rolle im vormodernen japanischen ErzĂ€hlen zu kontextualisieren. Damit soll ebenso ein Beitrag zur Narratologie geleistet werden wie auch ein reflektierterer Umgang mit narratologischer Methodik innerhalb der Japanologie ermöglicht werden. Durch die ausfĂŒhrliche Kritik der bisherigen Forschungsliteratur soll dieses Buch weiterhin zu einem besseren VerstĂ€ndnis der Terminologie der japanischen Literaturwissenschaft (kokubungaku ć›œæ–‡ć­Š)22 beitragen.
Nachdem Charakteristika vormodernen japanischen ErzÀhlens herausgearbeitet wurden, zeigt sich, dass einige von ihnen auch heute noch eine gewisse Relevanz besitzen. Dazu gehört auch die in den Kapiteln 3.5.2 und 4.1 behandelte Unbestimmtheit japanischen Er...

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Contents
  4. 1 Einleitung
  5. 2 Narratologische Grundlagen
  6. 3 Narratologische Forschung zur vormodernen japanischen Literatur: Probleme und Chancen
  7. 4 Versuch einer Theorie vormodernen japanischen ErzĂ€hlens
  8. 5 Schlussbetrachtung
  9. Register