Deutsche Herrschaft
eBook - ePub

Deutsche Herrschaft

Nationalsozialistische Besatzung in Europa und die Folgen

  1. 480 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Deutsche Herrschaft

Nationalsozialistische Besatzung in Europa und die Folgen

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Dieses Buch füllt eine Lücke. Die Zivilbevölkerung in den nationalsozialistisch besetzten europäischen Nationen spielt in der Erinnerung an die Opferbislang kaum eine Rolle. Im Mittelpunkt dieser nach Ländern und Regionen gegliederten Darstellung stehen daher nicht militärische Ereignisse, sondern das Schicksal der Zivilbevölkerung, der Alltag unter der Okkupation, der Widerstand der Besetztensowie der Terror der Besatzungsmacht. Das Buch leistet einennotwendigen Beitrag zur aktuellen und andauernden Debatte über ein Polendenkmal und das Dokumentationszentrum für alle Opfer der NS-Besatzungspolitik in Berlin.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Deutsche Herrschaft von Wolfgang Benz im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus History & World History. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2022
ISBN
9783451825729
Auflage
1
Thema
History

ANHANG

ANMERKUNGEN

Wolfgang Benz
Einleitung: Terror als Herrschaftsprinzip nationalsozialistischer Okkupation

1 Vgl. Mark Mazower, Hitlers Imperium. Europa unter der Herrschaft des Nationalsozialismus, Bonn 2010.
2 Wolfgang Benz (Hrsg.), Deutsche Besatzungsherrschaft im Vernichtungskrieg 1939–1945, Themenheft Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 68/9 (2020), dort bes.: Stephan Lehnstaedt, Polens Zweiter Weltkrieg, S. 697–708.
3 Miroslav Kárný/Jaroslava Milotová/Margita Kárná (Hrsg.), Deutsche Politik im „Protektorat Böhmen und Mähren“ unter Reinhard Heydrich 1941–1942, Berlin 1997, S. 48 und S. 187f. (Bericht Heydrichs über die Lage im Protektorat, 16.11.1942); vgl. Detlef Brandes, Die Tschechen unter deutschem Protektorat 1939–1945, 2 Bde., München 1969 und 1975.
4 Ansprache Heydrichs an die leitenden Persönlichkeiten der Okkupationsbehörden über die Ziele der nationalsozialistischen Protektoratspolitik, 2. Oktober 1941, in: Kárný/Milotová/Kárná (Hrsg.), Deutsche Politik im „Protektorat Böhmen und Mähren“, S. 117f.
5 Uwe Naumann (Hrsg.), Lidice – ein böhmisches Dorf, Frankfurt am Main 1983; Peter Steinkamp, Lidice 1942, in: Gerd R. Ueberschär (Hrsg.), Orte des Grauens. Verbrechen im Zweiten Weltkrieg, Darmstadt 2003, S. 126–135.
6 Miroslav Kárný, „Heydrichiaden“. Widerstand und Terror im „Protektorat Böhmen und Mähren“, in: Loukia Droulia/Hagen Fleischer (Hrsg.), Von Lidice bis Kalavryta. Widerstand und Besatzungsterror. Studien zur Repressalienpraxis im Zweiten Weltkrieg, Berlin 1999, S. 59f.
7 Zit. nach Manfred Messerschmidt, Partisanenkrieg auf dem Balkan. Ziele, Methoden, „Rechtfertigung“, in: Droulia/Fleischer (Hrsg.), Von Lidice bis Kalavryta, S. 65–91, hier: S. 88.
8 Ebd.
9 Ebd., S. 88f.
10 Vgl. Wolfgang Benz (Hrsg.), Der deutsche Überfall auf die Sowjetunion. Themenheft Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 69/6 (2021).
11 Vgl. immer noch Alexander Dallin, Deutsche Herrschaft in Rußland 1941–1945. Eine Studie über Besatzungspolitik, Düsseldorf 1958; Czesław Madajczyk, Die Okkupationspolitik Nazideutschlands in Polen 1939–1945, Berlin 1987; ders., Deutsche Besatzungspolitik in Polen, in der UdSSR und in den Ländern Südosteuropas, in: Karl Dietrich Bracher/Manfred Funke/Hans-Adolf Jacobsen (Hrsg.), Deutschland 1933–1945. Neue Studien zur nationalsozialistischen Herrschaft, Bonn 1992, S. 426–439; Bernhard Chiari, Deutsche Zivilverwaltung in Weißrußland 1941–1944. Die lokale Perspektive der Besatzungsgeschichte, in: Militärgeschichtliche Mitteilungen 52 (1993), S. 67–89.
12 Vgl. Wolfgang Benz/Konrad Kwiet/Jürgen Matthäus (Hrsg.), Einsatz im „Reichskommissariat Ostland“. Dokumente zum Völkermord im Baltikum und in Weißrußland 1941–1944, Berlin 1998.
13 Lothar Gruchmann, „Nacht- und Nebel“-Justiz. Die Mitwirkung deutscher Strafgerichte an der Bekämpfung des Widerstandes in den besetzten europäischen Ländern 1942–1944, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 29 (1981), S. 342–396.
14 Joachim Staron, Fosse Ardeatine und Marzabotto: Deutsche Kriegsverbrechen und Resistenza. Geschichte und nationale Mythenbildung in Deutschland und Italien (1944–1999), Paderborn 2002; vgl. Friedrich Andrae, Auch gegen Frauen und Kinder. Der Krieg der deutschen Wehrmacht gegen die Zivilbevölkerung in Italien 1943–1945, München 1995.
15 Ahlrich Meyer, Oradour 1944, in: Ueberschär (Hrsg.), Orte des Grauens, S. 176–186.
16 Konstantin Loulos, Vergeltungsmaßnahmen der Besatzungsmächte und „endogene“ Repressalien in Griechenland 1941–1944, in: Droulia/Fleischer, Von Lidice bis Kalavryta, S. 137–150.
17 Hagen Fleischer, Deutsche „Ordnung“ in Griechenland 1941–1944, ebd., S. 151–223.
18 Walter Manoschek, Kraljevo – Kragujevać – Kalavryta. Die Massaker der 717. Infanteriedividion bzw. 117. Jägerdivision am Balkan, ebd., S. 93–104.
19 Befehl 24.7.1942, in: Benz/Kwiet/Matthäus (Hrsg.), Einsatz im „Reichskommissariat Ostland“, S. 205.
20 Bericht 21.3.1943, ebd., S. 242f.
21 Schriftwechsel Reichskommissar für das Ostland mit Generalkommissar Riga, Juli 1943, betr. „Unternehmen Winterzauber“, ebd., S. 244–246.
22 Ebd.
23 Bericht Gendarmerie-Posten Mir an Gendarmerie-Gebietsführer Baranowitschi, 1.10.1942, ebd., S. 255.
24 Bericht Gendarmerie-Posten Baronowitschi an den SS- und Polizeigebietsführer, 15.10.1942, ebd., S. 256.
25 Angelika Benz, Der Henkersknecht. Der Prozess gegen John (Iwan) Demjanjuk in München, Berlin 2011.

Wolfgang Benz
Strukturen deutscher Herrschaft in Europa

1 Wolf Gruner/Jörg Osterloh (Hrsg.), Das „Großdeutsche Reich“ und die Juden. Nationalsozialistische Verfolgung in den „angegliederten Gebieten“, Frankfurt am Main 2010.
2 Wolfgang Benz, Theresienstadt. Eine Geschichte von Täuschung und Vernichtung, München 2013.
3 Martin Broszat, Nationalsozialistische Polenpolitik 1939–1945, Frankfurt am Main 1965, S. 172.
4 Wolfgang Benz/Gerhard Otto/Anabella Weismann (Hrsg.), Kultur – Propaganda – Öffentlichkeit. Intentionen deutscher Besatzungspolitik und Reaktionen auf die Okkupation, Berlin 1998.
5 Aktenvermerk Bormann, 16.7.1941; Wortlaut in: Wolfgang Michalka (Hrsg.), Deutsche Geschichte 1933–1945. Dokumente zur Innen- und Außenpolitik, Frankfurt am Main 1993, S. 244f.
6 Geheime Richtlinien über die wirtschaftliche Ausplünderung der Sowjetunion Juni 1941, ebd. S. 243; vgl. auch Dietrich Eichholtz, Die Richtlinien Görings für die Wirtschaftspolitik auf dem besetzten sowjetischen Territorium vom 8. November 1941, in: Bulletin des Arbeitskreises „Zweiter Weltkrieg“ (Akademie der Wissenschaften/Zentralinstitut für Geschichte) 1977, Nr. 1/2, S. 73–111; Richard J. Overy/Gerhard Otto/Johannes Houwink ten Cate (Hrsg.), Die „Neuordnung“ Europas. NS-Wirtschaftspolitik in den besetzten Gebieten, Berlin 1997.
7 Mark Mazower, Hitlers Imperium. Europa unter der Herrschaft des Nationalsozialismus, München 2009.
8 Alexander Hohenstein, Wartheländisches Tagebuch aus den Jahren 1941/42, Stuttgart 1961, S. 73.
9 Johannes Houwink ten Cate/Gerhard Otto (Hrsg.), Das organisierte Chaos. „Ämterdarwinismus“ und „Gesinnungsethik“. Determinanten nationalsozialistischer Besatzungsherrschaft, Berlin 1999.
10 Lutz Klinkhammer, Zwischen Bündnis und Besatzung. Das nationalsozialistische Deutschland und die Republik von Salò 1943–1945, Tübingen 1993.
11 Manfred Oldenburg, Ideologie und militärisches Kalkül. Die Besatzungspolitik der Wehrmacht in der Sowjetunion 1942, Köln 2004; Dieter Pohl, Die Herrschaft der Wehrmacht. Deutsche Militärbesatzung und einheimische Bevölkerung in der Sowjetunion 1941–1944, München 2008.
12 Alexander Dallin, Deutsche Herrschaft in Rußland 1941–1945. Eine Studie über Besatzungspolitik, Düsseldorf 1958; Czesław Madajczyk, Die Okkupationspolitik Nazideutschlands in Polen 1939–1945, Berlin 1987; Manfred Oldenburg, Ideologie und militärisches Kalkül. Die Besatzungspolitik der Wehrmacht in der Sowjetunion 1942, Köln 2004; Dieter Pohl, Die Herrschaft der Wehrmacht. Deutsche Militärbesatzung und einheimische Bevölkerung in de...

Inhaltsverzeichnis

  1. Umschlag
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Vorwort
  6. Wolfgang Benz. Einleitung: Terror als Herrschaftsprinzip nationalsozialistischer Okkupation
  7. Wolfgang Benz. Strukturen deutscher Herrschaft in Europa
  8. Oliver Rathkolb. Opfernation Österreich
  9. Volker Zimmermann. Ein Mustergau „in guten und in bösen Tagen“: Der Reichsgau Sudetenland 1938–1945
  10. Wolfgang Benz. Verbündete, Satelliten, Freunde des Deutschen Reiches
  11. Detlef Brandes. „Eines der bestbefriedeten neuen Gebiete im Großdeutschen Reich“? Das Protektorat Böhmen und Mähren
  12. Stephan Lehnstaedt. Polen: Völkermord als Politik
  13. Robert Bohn. Im „Haltungskampf“ gegen die „Neue Ordnung“: Norwegen unter deutscher Besatzung 1940–1945
  14. Birgit Müller. Fremdherrschaft ohne Krieg: Die „friedliche Besatzung“ Dänemarks
  15. Bjoern Weigel. Deutsche Besatzungsherrschaft im dreigeteilten Frankreich
  16. David Barnouw. Anpassung, Kollaboration, Widerstand:: Niederlande und Belgien
  17. Beate Welter. „Dieser französische Firnis, diese jämmerliche Tünche wird in wenigen Wochen spurlos verschwunden sein.“ Okkupationsziel Annexion: Luxemburg
  18. Sabine Rutar. Massengewalt in Jugoslawien
  19. Hagen Fleischer. Schwert, Brot und Olive: Griechenland unter deutscher Besatzung 1941–1944/45
  20. Tilman Plath. Kalkulierte Kollaboration: Deutsche Herrschaft in den baltischen Staaten 1941–1945
  21. Svetlana Burmistr. Belarus: Die Zerstörung eines Landes und seiner Gesellschaft
  22. Frank Golczewski. Illusionen, Ausbeutung, Massenmord: Die Ukraine
  23. Irina Rebrova. Im Nordkaukasus: Leben und Tod unter nationalsozialistischer Besatzung
  24. Natalja P. Timofeeva. Die „Berlinka“: Erinnerungen an die deutsche Herrschaft im Gebiet Woronesch
  25. Juliane Wetzel. Orte des Schreckens: Deutsche Verbrechen in Italien
  26. Sabine Rutar. Völkische Politik und Widerstand: Slowenien
  27. Anhang