Am Montag werden sie uns lieben
eBook - ePub

Am Montag werden sie uns lieben

  1. 272 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Am Montag werden sie uns lieben

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Ein junges Mädchen marokkanischer Herkunft wächst an der Peripherie von Barcelona auf. Inmitten der religiösen und kulturellen Zwänge ihres muslimisch geprägten Umfelds sehnt sie sich nach Freiheit. Doch die Ausgangsbedingungen sind kompliziert, sodass ihr Weg in die Freiheit nur gelingen wird, wenn sie einen hohen Preis dafür zahlt.Alles beginnt an jenem Tag, an dem sie ein Mädchen kennenlernt, das aus einem freieren Elternhaus kommt und all das verkörpert, wonach sie sich sehnt. Ihre neue Freundin stellt sich den Herausforderungen ihres Lebens als Frau mit einer Energie, einem Enthusiasmus und einer Entschlossenheit, die sie faszinieren und dazu bringen werden, in ihre Fußstapfen zu treten …Najat El Hachmi eröffnet in ihrem Roman intensive Einblicke in die Erfahrungen von jungen Frauen aus Einwanderungsfamilien, die aufgrund ihres Geschlechts, ihrer sozialen Schicht und ihrer Herkunft unterdrückt werden – und zeigt, wie sie für ihre Freiheit kämpfen.»Es gibt kein Leben in Würde ohne Freiheit. Ich möchte meine Bücher den mutigen Frauen widmen, die vom Weg abwichen, um frei zu sein.« Najat El Hachmi

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Am Montag werden sie uns lieben von Najat El Hachmi, Michael Ebmeyer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Literatur Allgemein. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2022
ISBN
9783949545016
Erster Teil

1

An dem Tag, als wir uns kennenlernten, gingen wir beide kurzärmelig. Damals galt es in unserer Siedlung in den Außenbezirken der Außenbezirke Barcelonas (es hätten auch die Außenbezirke der Außenbezirke jeder anderen Stadt sein können) noch nicht als anstößig, wenn junge Mädchen ihre Arme zeigten. Heute trifft dort kein Sonnenstrahl mehr auf ihre Haut, die Härchen auf ihren Unterarmen bleichen im Sommer nicht mehr aus, kein Tropfen Wasser spritzt mehr auf ihre nackten Rücken. Und das nicht, weil nun immer kühles Wetter wäre, sondern weil der Obskurantismus die Köpfe der Menschen gekapert hat und dort auf keinen Widerstand stieß. Viele von den verhüllten Mädchen, die du heute im Viertel sehen würdest – es sind viel mehr als damals, als deine Familie dort ankam –, sagen, sie verzichteten freiwillig, aus eigener Überzeugung, auf Sonne und frische Luft, auf Meer und Schwimmbad, auf Liebe und Sex. Manchmal diskutiere ich mit ihnen, wenn ich meine Mutter besuche, die immer noch dort lebt. Aber das ist so, als würde mein Ich von heute sich mit meinem siebzehnjährigen Ich unterhalten. Auch wir verzichteten ja bewusst auf Dinge und glaubten, das sei, weil wir es selbst so wollten.
Als wir uns kennenlernten, gingen wir also beide kurzärmelig. Ich war damals draußen immer geduckt unterwegs, mit gekrümmtem Körper, als wollte ich mich vor den Blicken der Leute verstecken. Egal, wer mir begegnete, jedes Mal duckte ich mich. Dieser Körper war meiner, doch er machte mich beklommen, weil ich nicht wusste, wie ich mich von ihm lösen konnte. Als ich dich zum ersten Mal ansah, erblickte ich ein strahlendes Gesicht. Dein Lächeln steckte mich an, Widerstand zwecklos, doch als ich dir in die Augen schaute, merkte ich gleich, dass in der Tiefe, unter all dem liebenswerten Funkeln, ein Schatten nistete, den ich nicht deuten konnte. Mein geduckter Körper und der Schatten in deinem Blick waren Früchte der gleichen Wunde, aber das war damals weder dir noch mir klar.
Wenn es Nacht wurde in unserer Hochhaussiedlung, schienen die erleuchteten Fenster Hunderter winziger Wohnungen Augen zu sein, die uns beobachteten. All unsere Bewegungen, unsere Gespräche, Gesten und Taten waren öffentlich, spielten sich unter den Augen der ganzen gestapelten Nachbarschaft ab. Nachbarinnen und Nachbarn, die tatsächlich einen großen Teil ihrer Zeit damit verbrachten, unser Leben zu überwachen. Ich denke oft an Sam, die in der Etage unter uns wohnte und jedes Mal in schallendes Gelächter ausbrach, wenn jemand ihr erzählte, was über sie geredet wurde.
»Als würde mich das kümmern. Leben und leben lassen«, sagte sie dann immer.
Und vielleicht war ich deshalb so oft bei ihr und saß mit ihr auf ihrem Bett mit den ausgeleierten Sprungfedern – wenn wir uns hinsetzten, rutschten wir immer gegeneinander. Ihr Zimmer war voller Schachteln und Tüten, die nirgendwo anders Platz fanden. Ich weiß nicht, ob sie sich immer noch Sam nennt oder Samira. Erinnerst du dich, wie wütend sie wurde, wenn wir sie bei ihrem vollen Namen nannten? Weil der nach bravem Mädchen klang, nach einer, die sich mit 14 verheiraten lässt und mit 15 das erste Kind bekommt. Sie wollte, dass wir sie Sam nannten, weil sich das moderner anhörte und besser zu dem passte, was sie außerdem noch sein wollte: schwarz. Wir lachten darüber, aber sie war überzeugt, dass sie es schaffen würde.
»Wir Moras sind gar nichts«, sagte sie zu uns, »wir kommen weder in Videos noch in Filmen vor, wir existieren nicht. Wir tauchen, wenn überhaupt, höchstens in den scheißlangweiligen Reportagen im zweiten Programm auf. Im Fernsehen zeigen sie uns höchstens mal von Weitem oder von hinten, als Gruppe, alle verschleiert, als wären wir Teil einer Herde in der Savanne. Wir machen nichts, wir singen nicht, wir tanzen nicht. Aber die Schwarzen, die sind cool, die haben ihre Musik, ihre Serien, die stehen im Licht. Die werden nicht analysiert, sondern bewundert.«
Samiras gab es durchaus einige in unserem Viertel, obwohl Schulpflicht galt und die Ehe mit Minderjährigen verboten war. Waren die Jahre im Voraus arrangierten Verbindungen mit einem Cousin aus dem alten Dorf, der Einreisepapiere brauchte, etwa keine Kinderehen? Alles für das Wohl der Familie. Wenn die Samiras etwas anderes wollten, rissen sie sich gefälligst zusammen, genauso wie ihre Eltern sich zusammenrissen und Tag für Tag Kartoffeln mit Dosentomaten aßen, weil frisches Essen zu teuer war und ja jeden Monat Geld an die Angehörigen auf der anderen Seite der Meerenge geschickt werden musste. Alles war Teil desselben Opfers: billig essen, in Wohnungen mit niedrigen Decken und verzogenen Resopalschränken hausen, jede Überstunde abreißen, die möglich war, und die Tochter mit 14 Jahren dem ältesten Sohn eines Bruders geben, der sonst keine Chance hätte, über die Grenze zu kommen. Wenn sie 15 wurden, schoben die Samiras schon ihr erstes Baby im Kinderwagen herum, und niemand sang ihnen Liebeslieder.
Tatsächlich hatte Sam sehr kleine und sehr krause Locken, und immer bekam sie gesagt, ihr Haar sei wie bei einer Schwarzen. Dir sah sie gar nicht ähnlich. Sie hatte die vollsten Lippen aller Mädchen, die ich je gekannt habe, herzförmig und so prall, als könnten sie jederzeit bersten. Ich stellte mir vor, wie Männer mit dem Finger über diese Lippen streichen würden, wie sie den Wunsch hätten, hineinzubeißen. Aber wenn mir solche Gedanken kamen, kehrte ich schnell zu Montag, Montag zurück, zu den Listen im Kopf, Listen über Listen, um die Erregung zu bremsen.
Was mir allerdings nicht immer gelang. Ja, als wir uns kennenlernten, Ende der 90er, war ich schon in der Phase. Besessen von einer Selbstbeherrschung, zu der ich nie imstande sein würde, überzeugt, dass ich sonst nicht erreichen könnte, was ich mir vorgenommen hatte: die besten Noten schreiben, einen normalen Körper haben anstatt dieser Verwirrung aus geradezu monströsem Fleisch, Englisch lernen, einen Roman schreiben, alle Bücher lesen und herauskommen aus diesem Loch, in dem wir lebten – um zu reisen, etwas anderes kennenzulernen als unser Hochhausviertel mit den niedrigen Decken.
Sam kannte ich aus der Schule. Allerdings hatte sie das Lernen nie sonderlich interessiert, und sie ließ es nach dem ersten Abschluss sein. »Alte, bei mir bleibt eh nichts hängen« – sie nannte mich immer Alte.
Und als sie mich dir vorstellte, fügte sie hinzu: »Sie ist eine widerliche Streberin. Meine Mutter sagt dauernd zu mir, du müsstest sein wie die Tochter von Muh und nicht so ein verrücktes Huhn.«
Im Viertel nannten sie mich die Tochter von Muh und in der Schule Streberin, manche auch Streber-Mora. Die Jungs, die meisten von ihnen ebenfalls Moros, sagten, ich hielte mich wohl für was Besseres, aber ich solle mir bloß nicht einbilden, dass ich durch die Streberei irgendwann keine Mora mehr wäre. »Du bist eine scheiß Mora, genau wie wir.«
Natürlich gab es auch christliche Schüler. Die nannten wir so, weil sie bei uns zu Hause so genannt wurden, da war die Welt aufgeteilt zwischen Moros und Christen. Auch die Christen nannten mich Streberin oder Streber-Mora, je nach Tag und Stimmung, je nachdem, ob es gerade Streit gab oder nicht. Vielleicht lag es an all diesen unsichtbaren Grenzen in der Schule, dass ich mich grundsätzlich mit Büchern wohler fühlte als mit Menschen.
Wenn Sam mich Streberin nannte, dann mit Bewunderung. Ich würde es weit bringen, wiederholte sie unermüdlich – nie hätte sie geglaubt, dass ich mir trotz meiner guten Noten völlig unzureichend vorkam. Schrieb ich eine Eins minus, verfolgte mich der fatale Fehler, der mir das Minus beschert hatte: ein unverzeihlicher Makel, der bewies, dass ich doch zu nichts fähig war, zu nichts taugte. Wenn die anderen mich für intelligent hielten, dann nur, weil es mir irgendwie gelang, sie alle zu täuschen, meine heillose Dummheit vor ihnen zu verbergen.
Viele Jahre lang geißelte ich mich auf diese Weise ständig selbst: Mein großes Vergehen war meine Mittelmäßigkeit, dafür verdiente ich allen Schmerz der Welt. Deshalb traf ich mich so gerne mit Sam und redete mit ihr – weil sie eine leuchtende Jugend hatte und nicht so eine gestörte und krankhafte wie ich.
Dass ich so viel las, führten sowohl Sam als auch meine Mutter und alle aus dem Viertel darauf zurück, dass ich besonders lerneifrig war. Du weißt ja, so sehen unsere Familien Bücher: als Werkzeug für gute Schulabschlüsse, als Ausweis von Ernsthaftigkeit und vorbildlichem Betragen. Hätten meine Eltern die Romane lesen können, die mich nachts erregten, dann hätten sie sie mir verboten, so wie sie beim Fernsehen umschalteten, sobald sich ein Kuss anbahnte. Doch da sie Analphabeten waren, glaubten sie an die moralische Erbaulichkeit jeglicher Schrift. Schließlich fußte unser Leben als Muslime auf dem heiligen Buch – unvorstellbar, dass ein Gegenstand, der dem Koran ähnelte, Dinge enthielt, die man nicht laut sagen, oder gar solche, die man nicht einmal denken durfte.
Ich versuchte es zu vermeiden, weil ich mich danach immer unerträglich schämte, aber oft, wenn in einem der Bücher ein paar Absätze der Schilderung einer Liebesbegegnung oder einer Sexszene gewidmet waren, las ich sie wieder und wieder und konnte meine Hand dann nicht daran hindern, zu der Feuchtigkeit zwischen meinen Beinen hinabzuwandern. Ich hielt dabei den Atem an und bewegte mich so wenig wie möglich, um meinen kleinen Bruder, der im unteren Bett schlief, nicht zu wecken. Wenn die Explosion der Lust eintrat, weinte ich. Ich weinte immer nach dem Orgasmus. Nicht einmal mit dir konnte ich darüber reden.
Wenn ich heute die Absätze wieder lese, die mich damals so sehr erregten, staune ich, wie harmlos sie sind. Sie nennen fast nichts beim Namen, das meiste war bloß Frucht meiner blühenden Fantasie.
Ich las aber auch, weil ich Angst vor dem richtigen Leben hatte. Das wusstet ihr alle nicht, weder meine Familie noch du noch Sam. Sam hatte Freude am Leben, sie sprach ungehemmt von Jungs und flirtete mit ihnen, ohne dass sie wirklich bei ihr landen konnten. Sie galt als »leichtes Mädchen«, weil sie freimütig lachte und sich kleidete, wie sie wollte – und ihre Eltern ließen es zu. Sam hatte keine Angst davor, schön gefunden zu werden. Ich bewunderte und beneidete sie für ihre spontane, aufgeschlossene Art, und dass sie auf so unantastbare Werte wie ihren guten Ruf oder die Familienehre einfach schiss. Wenn ich an sie denke, klingt mir immer Cyndi Laupers Girls just want to have fun im Ohr. Das wäre damals für uns richtig gewesen, das war, was wir hätten tun sollen: unsere Jugend genießen.
Doch was so simpel klingt, war etwas völlig Neuartiges. Nie zuvor hatte es geheißen, dass Mädchen Spaß haben sollten. Und wenn doch unsere Mütter, kaum der Kindheit entwachsen, schon selbst Kinder bekommen hatten, wie sollten wir dann wissen, was Jugend bedeutet? Im Land unserer Eltern gab es so etwas nicht. Wie sollten wir ganz normale, unbeschwerte Mädchen der Jahrtausendwende sein, wenn hundert erleuchtete Fenster uns belauerten?
Ich war überzeugt, dass ich alles über das Leben aus Büchern lernen konnte – alles über Liebe, Sex, Freiheit, über was auch immer. Etwas gelesen zu haben, so glaubte ich, sei das Gleiche, wie es selbst erlebt zu haben. Wo sollte der Unterschied liegen? Du, in deiner pragmatischen Art, beide Füße fest auf dem Boden (wobei ich glaube, in unserem Viertel waren eh alle viel pragmatischer als ich), würdest zu mir sagen: Blödsinn, es ist eine Sache, etwas hier zu kapieren – und dazu würdest du dir auf eine Weise an die Stirn tippen, die sehr typisch für uns oder vor allem für unsere Mütter ist –, und eine ganz andere, es wirklich zu tun. So wie ein Kochrezept, würdest du sagen: Du liest es, und alles passt, aber dann machst du dich ans Werk, und siehe da, manches klappt, manches nicht. Warum? Aus tausend Gründen. Kleine – du nanntest mich nicht Alte, sondern immer Kleine –, in den Büchern steht nicht alles. Nicht mal in den Kochbüchern. Sie verraten dir nicht, was die Köche wissen und wovon sie glauben, dass es allen klar sei. Sie sagen dir nicht, welches Mehl genau, oder ob Gasherd, ob Elektro. Es gibt tausend Dinge, die das Rezept verschweigt und die du erst rausfindest, wenn du selber kochst. Das Leben wird gelebt, nicht gelesen.
Na ja, ich weiß nicht, ob du wirklich so geschwollen reden würdest. Du warst tiefsinnig, deinem Alter weit voraus, aber du sprachst immer klar und verständlich. Deshalb riefst du später, als wir uns besser kannten und ich dich ohne Ende zutextete, gerne: »Stopp, Kleine, stopp, stopp, stopp, ich verstehe kein Wort von dem, was du redest.«
Was mir damals nicht gelang dir zu sagen, ist, dass das Lesen – mich als Teil einer Welt zu fühlen, die nichts gemein hatte mit unserer eigenen, viel zu engen Wirklichkeit; mich in eine Hauptfigur mit kleinen und großen Abenteuern hineinzuversetzen – meine Art war, mich auf das Leben vorzubereiten. Sicher, es waren nur Trockenübungen. Aber sie gaben mir den Halt, um nicht in all den Normen zu ertrinken, die man uns auferlegte.
Und es war eine Art, das Leben kennenzulernen, ohne dass es mich überfordern konnte. Wenn ich in ein Buch eintauchte, ließ ich meinen Körper ein Stück hinter mir, er schien mir dann nicht mehr ganz so bedrohlich, auch wenn er manchmal aus seiner Lethargie erwachte, bei einem der Absätze, die ich erregend fand.
Auf mich selbst fixiert, wie ich war, merkte ich anfangs gar nicht, dass auch euch mit euren Körpern Dinge geschahen, über die wir nicht laut reden konnten. Heute weiß ich, hinter der Sprachlosigkeit stand die Angst vor der Lust, vor der Liebe, vor dem Sex, vor der Freiheit. Aber auch die Angst vor Übergriffen, vor den furchtbaren Folgen, die es haben konnte, das Begehren von Männern zu wecken – ein bedrohliches Begehren, vor dem unsere Mütter uns immer gewarnt hatten, schon als wir klein waren. Geh nicht alleine, geh nicht im Dunkeln, der Wolf liegt auf der Lauer. Und als wir uns in Frauen verwandelten, in Jungfrauen, wuchs die Gefahr ins Unermessliche. Doch all das begriff ich erst Jahre später.
Du kanntest Sam von früher. Eure Eltern waren in dem Dorf auf der anderen Seite der Meerenge Nachbarn gewesen, und nachdem ihr hier ins Hochhaus gezogen wart, ein paar Etagen über uns, nahmen sie den Kontakt wieder auf. Wir standen mitten auf dem Platz zwischen den drei Wohntürmen, als Sam uns einander vorstellte. Alle Fenster beobachteten uns. Wie gebannt standen wir uns gegenüber, du und ich. Was würde ich dafür geben, diesen kostbaren Moment noch einmal erleben zu dürfen! Wie ich mich sofort zu dir hingezogen fühlte, ein körperlicher Impuls, nicht dem Willen oder Verstand unterworfen. Während uns die Sonne sanft den Rücken wärmte, spannte sich ein unsichtbares Gummiband zwischen uns, das uns dann immer wieder zueinander zog, sodass uns von nun an jeder beliebige Vorwand recht war, um uns zu treffen. Liefen wir uns draußen über den Weg, blieben wir stundenlang stehen, ins Gespräch vertieft. Kam ich dann nach Hause, stellte meine Mutter mir tausend Fragen, wo ich war.
»Du konntest mich vom Fenster aus sehen«, antwortete ich, »ich stand da unten mit einer Freundin.«
»Dein Glück, dass er nicht da ist.«
Meine Mutter sagte immer er anstatt dein Vater.
Manchmal trafen wir uns z...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Über dieses Buch
  3. Über die Autorin
  4. Titel
  5. Widmung
  6. Inhalt
  7. Montag, Montag, Montag …
  8. Erster Teil
  9. Zweiter Teil
  10. Impressum