Konstruktionen zwischen Lexikon und Grammatik
eBook - ePub

Konstruktionen zwischen Lexikon und Grammatik

Phrasem-Konstruktionen monolingual, bilingual und multilingual

  1. 381 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfĂŒgbar
eBook - ePub

Konstruktionen zwischen Lexikon und Grammatik

Phrasem-Konstruktionen monolingual, bilingual und multilingual

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Der Phrasemtyp der halbschematischen Phrasem-Konstruktionen eignet sich in hohem Maße – sowohl aufgrund seiner FlexibilitĂ€t in der Slotbesetzung als auch wegen seiner graduellen SchematizitĂ€t bzw. ProduktivitĂ€t – fĂŒr konstruktionsgrammatische Studien, was in der bisherigen Forschung leider kaum wahrgenommen wurde. Andererseits ist die kontrastive Perspektive zwischen dem Deutschen und den romanischen Sprachen in der Konstruktionsgrammatik bis heute auf wenig Aufmerksamkeit gestoßen. In diesem Zusammenhang will der Band dazu beitragen, den defizitĂ€ren Stand der Phraseologieforschung im Zusammenhang mit der Konstruktionsgrammatik zu verbessern und neue Impulse fĂŒr die Untersuchung der Phrasem-Konstruktionen sowohl aus intra- als auch aus interlingualer Perspektive zu schaffen. Diesem Ziel Rechnung tragend, werden im Sammelband verschiedenartige Phrasem-Konstruktionen sowohl monolingual (im Deutschen und Spanischen) als auch bi- und multilingual im Deutschen, Englischen, Italienischen, Russischen, Spanischen und Ungarischen nĂ€her erlĂ€utert und grĂ¶ĂŸtenteils korpusbasiert beschrieben. Der Sammelband erweist sich besonders nĂŒtzlich fĂŒr Germanisten/-innen und allgemein fĂŒr Interessierte an der Phraseologie und Konstruktionsgrammatik.

HĂ€ufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kĂŒndigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekĂŒndigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft fĂŒr den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf MobilgerĂ€te reagierenden ePub-BĂŒcher zum Download ĂŒber die App zur VerfĂŒgung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die ĂŒbrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden AboplÀnen erhÀltst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst fĂŒr LehrbĂŒcher, bei dem du fĂŒr weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhĂ€ltst. Mit ĂŒber 1 Million BĂŒchern zu ĂŒber 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nÀchsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Konstruktionen zwischen Lexikon und Grammatik von Carmen Mellado Blanco,Fabio Mollica,Elmar Schafroth im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten BĂŒchern aus Languages & Linguistics & Linguistics. Aus unserem Katalog stehen dir ĂŒber 1 Million BĂŒcher zur VerfĂŒgung.

Information

Jahr
2022
ISBN
9783110770261

I Phrasem-Konstruktionen: monolingual

Konstruktionelle Arbeitsteilung im Lexikon-Grammatik-Kontinuum: das Beispiel sprachlicher Kodierungen von QuantitÀt

Alexander Ziem

1 Zwischen Lexikon und Grammatik

Nicht nur in projektionistischen Grammatikmodellen, sondern auch – wenngleich meist implizit – in Schulgrammatiken wird ‚das‘ Lexikon („Vokabeln“) kategorial von ‚der‘ Grammatik („grammatischen Regeln“) unterschieden.1 Demnach legt das System der grammatischen Regeln fest, wie Wörter und Phrasen zu komplexeren Einheiten kombiniert werden können, wĂ€hrend das Lexikon, verstanden als Inventar von Wörtern, das sprachliche Material zur VerfĂŒgung stellt, mit denen die Regeln operieren.
Durch das Raster eines solchen lexikalistisch-projektionistischen Sprachmodells fallen komplexe schematische Einheiten, die eine innere Struktur aufweisen und als Ganze Bedeutungen tragen. Diese sind im Übergangsbereich zwischen Lexikon und Grammatik angesiedelt. Hierzu gehört eine große Bandbreite ganz unterschiedlicher PhĂ€nomene, von grammatischen Idiomen (wie etwa geschweige denn, vgl. Fillmore, Kay & O’Connor 1988) und Argumentstruktur-Konstruktionen (vgl. die Pionierstudie von Goldberg 1995) bis hin zu einer großen Vielzahl sehr unterschiedlicher Phraseoschablonen bzw. konstruktioneller Idiome (vgl. etwa Dobrovol’skij 2011; Ziem 2018). Solche (teil-)schematischen Einheiten zeichnen sich dadurch aus, dass sie zwar wie Wörter Bedeutungen tragen und z. T. auch Wörter als feste Bestandteile aufweisen, gleichwohl aber nicht ins Lexikon delegiert werden können, da ihre Leerstellen syntaktischen und/oder semantischen BeschrĂ€nkungen unterliegen.
Die methodische und praktische Herausforderung besteht darin, im Lexikon- Grammatik-Kontinuum sprachliche Einheiten verschiedener KomplexitĂ€t und SchematizitĂ€t einheitlich zu erfassen und zu beschreiben. Dies betrifft sowohl ihre Form- als auch ihre Bedeutungsseite. Zu berĂŒcksichtigen sind dabei Parameter wie der Grad an SchematizitĂ€t und, im Fall von (teil-)schematischen Einheiten, an ProduktivitĂ€t sowie syntaktische und semantische BeschrĂ€nkungen, denen Konstruktionen unterworfen sind.
Solche Parameter markieren zugleich zentrale Ausgangspunkte eines konstruktionsgrammatischen Zugangs. Zu den grĂ¶ĂŸten VorzĂŒgen der Konstruktionsgrammatik gehört vielleicht, sowohl Graden an SchematizitĂ€t (von atomaren bis vollschematischen Einheiten) als auch Graden an IdiomatizitĂ€t (von vollkompositionellen bis zu phraseologischen Einheiten) Rechnung tragen zu können, ohne auf irrefĂŒhrende Dichotomien wie „regelhaft vs. irregulĂ€r“ oder „Kern vs. Peripherie“ zurĂŒckgreifen zu mĂŒssen.
Gleichwohl steht eine auf deskriptive AdĂ€quatheit ausgerichtete Analyse vor großen Herausforderungen, von denen ich im Folgenden zwei herausgreifen und am Beispiel von sprachlichen Kodierungen von QuantitĂ€t2 in den Blick nehmen möchte:
  1. Arbeitsteilung im Lexikon-Grammatik-Kontinuum: Geht man davon aus, dass verschiedene sprachliche Formen unterschiedliche Bedeutungen oder Funktionen kodieren,3 so ist anzugeben, wie im Einzelnen Prozesse der semantischen Arbeitsteilung organisiert und strukturiert sind.
  2. Ermittlung (der Variation) sprachlich kodierter Bedeutungen: Die Erfassung arbeitsteiliger Prozesse setzt die Identifizierung von systematische Bedeutungsvariationen voraus; zu klÀren wÀre mithin, wie sich Konstruktionsbedeutungen vergleichend erfassen lassen.
Im Folgenden möchte ich diesen Fragenkomplexen exemplarisch am Beispiel von sprachlichen Formen nachgehen, die QuantitÀt kodieren. Ich werde argumentieren, dass sich mithilfe von Frames (hier insbesondere des in FrameNet dokumentierten Frames Quantifizierte_Menge4) Konstruktionsbedeutungen nicht nur ermitteln, sondern auch hinsichtlich ihrer semantischen Arbeitsteilung im Konstruktikon erfassen lassen. Dies geschieht in zwei Schritten: ZunÀchst unterscheide ich zwischen vier Typen von Konstruktionen (Abschnitt 2.1) und stelle eine Auswahl der Vielfalt sprachlicher Formen vor, mit denen im Deutschen QuantitÀt kodiert wird (Abschnitt 2.2). Auf dieser Basis wird in einem zweiten Schritt die Frage nach ihren je spezifischen Bedeutungen auf der Basis framesemantischer Analysen beantwortet (Abschnitt 3). Differenziert wird hier zwischen vier Kodierungstypen: lexikalischen Einheiten (Abschnitt 3.1), festen Mehrworteinheiten (Abschnitt 3.2), konstruktionellen Idiomen (Abschnitt 3.3.) und vollschematischen Konstruktionen (Abschnitt 3.4). Leitend ist dabei die Annahme, dass auch im Lexikon-Grammatik-Kontinuum verschiedene Formen verschiedene Bedeutungen konstituieren (Goldberg 1995: 67).

2 Jenseits der Lexikon-Grammatik-Dichotomie: die Vielfalt sprachlicher Kodierungen von QuantitÀt

Zum KerngeschÀft der Konstruktionsgrammatik gehört die Erfassung und Modellierung dessen, was vielfach als das Lexikon-Grammatik-Kontinuum beschrieben worden ist (vgl. Boas 2010; Broccias 2012). Vor dem Hintergrund der Annahme, dass sich Wörter von grammatischen Kategorien und Strukturen nicht kategorial, sondern nur graduell unterscheiden, ist davon auszugehen, dass es eine Vielzahl sprachlicher Kodierungen innerhalb einer konzeptuellen DomÀne gibt. Zur Veranschaulichung dient im Folgenden die DomÀne der QuantitÀt. GrundsÀtzlich unterscheide ich im Folgenden vier verschiedene Typen von Kon...

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Contents
  4. Open-Access-Transformation in der Linguistik
  5. Phrasem-Konstruktionen in der heutigen Forschung: ein Überblick
  6. I Phrasem-Konstruktionen: monolingual
  7. II Phrasem-Konstruktionen: bilingual und multilingual
  8. Register