Negative Anthropologie
eBook - ePub

Negative Anthropologie

Ideengeschichte und Systematik einer unausgeschöpften Denkfigur

  1. 310 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfĂŒgbar
eBook - ePub

Negative Anthropologie

Ideengeschichte und Systematik einer unausgeschöpften Denkfigur

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Der Band versammelt sowohl in historischer als auch in systematischer Orientierung verfasste BeitrĂ€ge zum Konzept einer Negativen Anthropologie. Die systematischen Wurzeln derselben werden bis ins 19. Jahrhundert (Hegel, Feuerbach, Nietzsche) zurĂŒckverfolgt, die bisher nicht terminologisch kodifizierte Ausarbeitung derselben wird in Analysen verschiedener AnsĂ€tze aus dem 20. Jahrhundert (z.B. Plessner, Anders, Arendt) elaboriert.

HĂ€ufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kĂŒndigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekĂŒndigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft fĂŒr den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf MobilgerĂ€te reagierenden ePub-BĂŒcher zum Download ĂŒber die App zur VerfĂŒgung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die ĂŒbrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden AboplÀnen erhÀltst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst fĂŒr LehrbĂŒcher, bei dem du fĂŒr weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhĂ€ltst. Mit ĂŒber 1 Million BĂŒchern zu ĂŒber 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nÀchsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Negative Anthropologie von Hannes Bajohr, Sebastian Edinger, Hannes Bajohr, Sebastian Edinger im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten BĂŒchern aus Philosophie & Geschichte & Theorie der Philosophie. Aus unserem Katalog stehen dir ĂŒber 1 Million BĂŒcher zur VerfĂŒgung.

Information

Jahr
2021
ISBN
9783110717013

Teil II: Die (Vor-)Geschichte der negativen Anthropologie im neunzehnten Jahrhundert

Hegels negative Anthropologie?

Eine Bestandsaufnahme im Dialog mit Plessner
Simon SchĂŒz
Der Begriff ‚negative Anthropologie‘ wurde von Ulrich Sonnemann in seinem gleichnamigen Buch (Sonnemann 1969) geprĂ€gt, um in der Tradition der Kritischen Theorie die Möglichkeit einer philosophischen Anthropologie zu problematisieren. Ist das Wesen des Menschen ĂŒberhaupt in essentialistischer Manier zu fassen oder widersetzt der Mensch sich nicht paradoxerweise ‚von Natur aus‘ seiner Naturalisierung und politisch-sozialen Fixierung? Und ist die Anthropologie nicht derart in ihren Gegenstand verstrickt, dass sie von ihren eigenen historischen und gesellschaftlichen Entstehungsbedingungen nicht abstrahieren kann, wenn sie ‚den‘ Menschen positiv bestimmen will? Der Begriff der negativen Anthropologie weist zugleich ĂŒber Sonnemanns Entwurf hinaus, indem er das Desiderat umreißt, jenen kritischen Anfragen zu begegnen, ohne das Projekt der philosophischen Anthropologie ganz aufzugeben.1
Hegels EnzyklopĂ€die der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse bietet dem Desiderat einer negativen Anthropologie sowohl AnknĂŒpfungspunkte als auch WiderstĂ€nde. Dem ersten Anschein nach entwickelt Hegel dort im Kapitel „Anthropologie“ innerhalb des „subjektiven Geistes“ vielmehr eine ‚positive‘ Anthropologie in genau dem von Sonnemann kritisierten Sinne. Zum einen scheint Hegels Anthropologie auf einer problematischen Metaphysik der „Seele“ und des „Geistes“ aufzubauen und droht ihrem Gegenstand durch den Apriorismus einer triadischen Entwicklungslogik Gewalt anzutun. Zum anderen scheint sie auf eine eklektische und unkritische Weise in empirische Behauptungen verstrickt zu sein, wenn sie sich dazu versteigt, Menschenrassen und ihre Wesensmerkmale zu bestimmen oder Nationalcharaktere zu diagnostizieren, oder sich auf lĂ€ngst ĂŒberholte, pseudowissenschaftliche Theorien wie den „animalischen Magnetismus“ einlĂ€sst.2
Auf den zweiten Blick weist Hegels „Anthropologie“-Kapitel jedoch ĂŒber sich selbst hinaus, da es eingebettet ist in eine „Philosophie des Geistes“, welche unter der Leitidee selbstbezĂŒglicher NegativitĂ€t den Menschen als wesentlich frei und selbstbestimmt denkt und dabei die genetischen Bedingungen sowie die logische Form dieser Wesensbestimmung kritisch reflektiert. Ich werde im Folgenden versuchen, das auf den zweiten Blick Entdeckte zu vertiefen. Mein Ziel ist es, eine tentative Bestandsaufnahme von Hegels philosophischer Anthropologie zu geben, die dabei helfen soll, die Konzeption einer negativen Anthropologie weiter zu entfalten (was sowohl durch affirmative Aneignung hegelscher Theoreme als auch durch kritische Abgrenzung geschehen kann).
Meine Analyse Hegels bedient sich zweier Orientierungsachsen. Die erste Achse (1.) bilden Adornos und Foucaults paradigmatische EinwĂŒrfe gegen jegliche ‚positive‘ Anthropologie. Aus ihnen werde ich die systematischen Topoi extrapolieren, zu denen Hegels Anthropologie positioniert werden muss; sie strukturieren meinen Zugriff auf den Text der EnzyklopĂ€die. Die zweite Achse (2.) bildet Plessners Schrift Macht und menschliche Natur, in deren Zentrum das Prinzip der UnergrĂŒndlichkeit des Menschen steht und die ich deshalb als Programmschrift fĂŒr eine negative Anthropologie interpretiere. Plessners Entwurf soll hier der Orientierung dienen, wie eine negative Anthropologie inhaltlich entfaltet werden mĂŒsste; das so gewonnene VorverstĂ€ndnis soll helfen, Hegels anthropologischen Entwurf aufzuschließen und die fĂŒr das anvisierte systematische Anliegen relevanten Motive fokussieren.3
Entlang dieser beiden Achsen werde ich Hegels EnzyklopĂ€die in einem tentativen Aufriss (3.) als Entwurf einer negativen Anthropologie portrĂ€tieren, welche auf dem Grundsatz aufbaut, dass das Wesen des Menschen der „Geist“ ist. Indem Hegel das Wesen des Geistes wiederum als Freiheit im Sinne selbstbezĂŒglicher NegativitĂ€t denkt, so meine These, entwirft er eine eigene Version des auch von Plessner formulierten UnergrĂŒndlichkeitsprinzips. In einem letzten Schritt (4.) untersuche ich, inwieweit das „Anthropologie“-Kapitel diese These bestĂ€tigt, d.h. ob es Hegel dort gelingt, den Geist des Menschen auf eine natĂŒrliche, leibliche Grundlage zu stellen, ohne das Prinzip der UnergrĂŒndlichkeit dabei zu verletzen. Hier lege ich einen Schwerpunkt auf die „Gewohnheit“, welche fĂŒr Hegel der Mechanismus ist, mit dem sich der Mensch auf der Basis seiner körperlich-organischen ‚ersten‘ Natur eine ‚zweite‘ Natur ausbildet, durch welche seine Leiblichkeit zum unmittelbaren Ausdruck des Geistes wird. Im Anschluss an Khuranas Interpretation der Gewohnheit komme ich zu dem Ergebnis, dass Hegels Anthropologie hier eine betrĂ€chtliche NĂ€he zu Plessners UnergrĂŒndlichkeitsgedanken aufweist, indem sie die Offenheit und Riskiertheit der menschlichen LebensfĂŒhrung herausstellt und diese bis in das ‚natĂŒrliche‘ bzw. ‚zweitnatĂŒrliche‘ SelbstverhĂ€ltnis des Menschen zurĂŒckverfolgt. Meine Bestandsaufnahme wird zu dem Ergebnis gelangen, dass Hegels Entwurf das systematische Potenzial fĂŒr die Entwicklung einer negativen Anthropologie hat und dabei in bestechender Weise die Anthropologie in eine Systemkonzeption einbettet, die hinsichtlich ihrer eigenen theoretischen Form in hohem Maße selbstreflektiert ist und Natur- und Geschichtsphilosophie auf wegweisende Art verbindet.

1 Motivation: EinwĂ€nde gegen ‚positive‘ Anthropologien

Was soll das Konzept einer negativen Anthropologie leisten und warum ist es als ein Desiderat anzusehen? Zum Konzept einer negativen Anthropologie fĂŒhrt die radikale Kritik an den traditionellen, ‚positiven‘ Modellen der Anthropologie im zwanzigsten Jahrhundert in Verbindung mit der Einsicht, dass es sich gerade im kritischen und emanzipatorischen Interesse lohnt, dennoch am Begriff des Menschen als philosophischer Fundamentalkategorie festzuhalten. Diese doppelte Motivation kann hier nur skizzenhaft entfaltet werden; ich konzentriere mich auf einige Leitmotive, die mir systematisch bedeutsam erscheinen.4
Die Kritik an der Anthropologie im zwanzigsten Jahrhundert richtet sich zum einen gegen das Projekt einer in empirische Subdisziplinen aufteilbaren Einheitswissenschaft vom Menschen gemĂ€ĂŸ dem aufklĂ€rerischen Paradigma von Kant und Herder und zum anderen gegen das Projekt einer philosophischen Anthropologie, die das ĂŒberzeitliche Wesen des Menschen zu bestimmen versucht. Beide Projekte hĂ€ngen freilich zusammen und sind auch in ihrer historischen Entwicklung nicht voneinander zu trennen.5
Zu den gewichtigen EinsprĂŒchen gegen die Anthropologie als Paradigma der Humanwissenschaften zĂ€hlt Foucaults kritische Diagnose eines „anthropologischen Schlafs“ (Foucault 1971, S. 410) sowie seine Prognose, dass der Mensch einmal „verschwinden“ (Foucault 1971, S. 460) werde. Nach Foucault ‚schlĂ€ft‘ die Anthropologie, insofern sie die Konstitutionsbedingungen ihres Gegenstandes nicht hinreichend kritisch reflektiert. Sie begehe die „empirisch-kritische Reduplizierung“ (Foucault 1971, S. 411), empirische Befunde zu transzendentalen Wesensmerkmalen zu fundamentalisieren, die auf zirkulĂ€re Weise wiederum dazu dienen, das Feld der humanwissenschaftlichen Empirie zu normieren: „Die prĂ€kritische Analyse dessen, was der Mensch in seiner Essenz ist, wird zur Analytik all dessen, was sich im allgemeinen der Erfahrung des Menschen geben kann.“ (Foucault 1971, S. 411) Nach Foucault orientiert sich jene prĂ€kritische Analyse an den „konstituierenden Modellen“ der Biologie, Ökonomie und Linguistik, die entsprechend zu beherrschenden „ProjektionsoberflĂ€che[n]“ fĂŒr die Deutung des Menschen und seiner LebensfĂŒhrung geworden sind (Foucault 1971, S. 428). Der darin sich ausdrĂŒckende ‚dogmatische Schlummer‘ beruht letztlich auf einem unzureichenden Bewusstsein fĂŒr die historische Gewordenheit des Diskurses ĂŒber den Menschen, welche Foucaults „ArchĂ€ologie“ der Humanwissenschaften herauszustellen sucht. Da die diskursive Konstitution des Forschungsgegenstands ‚Mensch‘ fĂŒr Foucault auf eine bestimmte historische Konstellation von Interessen, politisch-sozialen UmstĂ€nden und Diskursformen (insbesondere eine gewisse Auffassung der Sprache selbst) zurĂŒckgeht, folgt daraus die Möglichkeit, dass ,der Mensch‘ einmal verschwinden wird, sofern diese kontingenten Rahmenbedingungen sich wieder verĂ€ndern.6
Direkt gegen die philosophische Anthropologie im engeren Sinne gerichtet ist Adornos „Veto gegen jegliche [Anthropologie]“, das auf der These beruht, „[d] aß sich nicht sagen lĂ€sst, was der Mensch sei“ (Adorno 1966, S. 128).7 Adornos Veto ist auf Heideggers Daseinsanalytik als angebliche „Ontologisierung des Ontischen“ (Adorno 1966, S. 120) gemĂŒnzt, richtet sich aber grundsĂ€tzlich gegen die Tendenz, IndividualitĂ€t identifizierend in Verallgemeinerungen aufzulösen, sowie gegen den Versuch, (analog zu Foucaults „Reduplizierung“) aus der faktischen Situation des Menschen ein ĂŒberzeitliches „Menschenwesen [zu] entziffer[n]“ (Adorno 1966, S. 128). Adorno kritisiert damit den ontologischen Anspruch der philosophischen Anthropologie als solchen. Es ist fĂŒr ihn gleichgĂŒltig, ob die Anthropologie dem Menschen eine wesentliche Offenheit und Ungebundenheit attestiert; auch eine solche Wesensbestimmung stellt eine metaphysische Fixierung des Menschen dar.
Aus den prominenten EinwĂŒrfen Foucaults und Adornos lassen sich die zentralen systematischen Topoi extrapolieren, in denen die (philosophische) Anthropologie zum Problem wird und an denen eine negative Anthropologie anzusetzen hat:
  1. Metaphysischer Essentialismus bzw. Substanzbegriff. Die von Foucault herausgestellte diskursive Konstitution des Menschen als Objekt theoretischer Bestimmung sowie die HistorizitĂ€t derselben sollen zeigen: Es gibt keine metaphysisch fixierten Wesensmerkmale, die universell und ĂŒberzeitlich fe...

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Contents
  4. Einleitung
  5. Teil I: GrundsĂ€tzliches zu Ideengeschichte und Systematik
  6. Teil II: Die (Vor-)Geschichte der negativen Anthropologie im neunzehnten Jahrhundert
  7. Teil III: Das zwanzigste Jahrhundert: Negative Anthropologie als Philosophische Anthropologie
  8. Teil IV: Negative Anthropologie jenseits der anthropologischen „Orthodoxie“
  9. AutorInneninformationen
  10. Index