Brücken bauen, Menschen stärken
eBook - PDF

Brücken bauen, Menschen stärken

Der Internationale Bund in der deutsch-deutschen Bildungs- und Sozialgeschichte

  1. 464 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Brücken bauen, Menschen stärken

Der Internationale Bund in der deutsch-deutschen Bildungs- und Sozialgeschichte

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Vom Jugendsozialwerk zum Internationalen BundAus dem 1949 in Tübingen gegründeten "Internationalen Bund für Kultur- und Sozialarbeit – Jugendsozialwerk" ist in den mehr als 70 Jahren seiner Geschichte der "Internationale Bund" geworden. Mit über 14.000 Mit­arbeitenden ist er heute einer der großen freien Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit in Deutschland. Nachdem die Dokumenation der Gründungsgeschichte bis in die 1960er Jahre hinein in zwei Bänden veröffentlicht ist, liegt hiermit nun der dritte Band zur Geschichte des IB bis zu seinem 70. Jubiläum 2019 vor. Über 30 Autor*innen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Praxis analysieren und reflektieren in fachwissenschaftlichen Beiträgen, Praxisberichten, Zeitzeugenerfahrungen, Stellungnahmen und Kompendien beispielhaft inhaltliche und fachpolitische Entwicklungen der deutschen Bildungs- und Sozialpolitik. Besondere Aufmerksamkeit erfahren entsprechende Entwicklungen seit der Wende in den neuen Bundesländern. Dabei wird auch das Selbstverständnis des IB als Akteur der Zivilgesellschaft deutlich, der zeitbezogene gesellschaftspolitische Debatten und Entwicklungen anstößt und beeinflusst.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Brücken bauen, Menschen stärken von Marion Reinhardt im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Social Sciences & Sociology. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2022
ISBN
9783734414763
Auflage
1

Inhaltsverzeichnis

  1. Frontmatter
  2. Vorwort
  3. I. Der IB in der Bundesrepublik Deutschland von 1969 bis 1989
  4. Marion Reinhardt: Der IB in den 1970ern und 1980ern – Beginn einer neuen Ära
  5. Walter Würfel: Berufliche Bildung in den 1970er- und 1980er-Jahren
  6. Marion Reinhardt: Jugendarbeitslosigkeit und Jugendhilfe – Entwicklung der Jugendsozialarbeit am Beispiel hessischer Beratungsstellen
  7. Christine Kolmer: Der IB auf neuem Terrain in den Erziehungshilfen – das Jugendwohnheim Zingelswiese in Frankfurt am Main
  8. II. Der Transformationsprozess in Bildung und Sozialer Arbeit
  9. Franz Prüß: Kinder- und Jugendhilfe, Soziale Arbeitund berufliche Bildung –„Rahmenbedingungen Ost“ bis zur Wende
  10. Benno Hafeneger: Kinder- und Jugendhilfe, Soziale Arbeitund berufliche Bildung – „Sicht West“ bis Ende der 1980er-Jahre
  11. Karin Bock und Stephanie Meiland: Merkmale der Transformation. Soziale Arbeit zwischen Aufbau, Abbau und Normalisierungen in der wiedervereinten Bundesrepublik – ein Streifzug
  12. Carmen Wasch: Der Beginn des IB in Leipzig – ein Erfahrungsbericht
  13. Manfred Ritzau: Der Beginn der Kindertageserziehung im IB – Berliner und Potsdamer Erfahrungen
  14. Bärbel Angrick: Das Kinder- und Jugendhilfezentrum im Mueßer Holz in Schwerin
  15. Michael Werner: Vom DDR-Jugendwerkhof zum Jugendhilfe- und Ausbildungsverbund in der Lutherstadt Wittenberg
  16. Monika Möbius: Wie alles begann – Jugendsozialarbeit in der Region Leipzig
  17. Alice Lot: Der Aufbau der Migrationshilfen durch die Jugendgemeinschaftswerke –das Beispiel des JGW Erfurt
  18. Maik Altenburg: Das erste IB-Berufsbildungszentrum in den neuen Bundesländern in Frankfurt (Oder)
  19. Susanne Dünkel und Randolf Wiese: Der IB in der beruflichen Rehabilitation – das Beispiel Neuenhagen in Brandenburg
  20. Ulrike Frühauf: Die Geschichte des Jugendgästehauses in Jena
  21. Jana Rickhoff: Die Bedeutung der Bundes- und Länderprogramme für den Aufbau von Jugendhilfestrukturen in den neuen Ländern – zwei Beispiele
  22. Die Rolle des IB in der Wende aus der Sicht von Zeitzeugen – Interviews
  23. Friedrich und Christel Magirius, Leipzig
  24. Christine Bergmann, Berlin
  25. Hans Geisler, Dresden
  26. Sabine Bergmann-Pohl, Berlin
  27. Christian Lüders: Jugendberichterstattung und Transformationsprozess
  28. Jutta Müller und Frank Teutschbein: Zur Personalpolitik des IB nach der Wende
  29. „Gerechtigkeit, Ehrlichkeit und guter Umgang“. Gespräch mit der Vorsitzenden des IB-Konzernbetriebsrates Heidrun Winkler
  30. III. Handlungsfelder deutscher Bildungs- und Sozialarbeit in den ersten drei Jahrzehnten nach der Wende
  31. Petra Tabakovic: Einführung
  32. Karin Bock und Rita Braches-Chyrek: Zur öffentlichen Kindertageserziehung in den ersten drei Jahrzehnten nach der Wende: Umbau in Ost, Impulse für West?
  33. Karin Böllert: Ambulante und stationäre Hilfen zur Erziehung
  34. Nicole Pötter: Jugendsozialarbeit im Spannungsfeld von Arbeitsmarkt-, Jugend- und Bildungspolitik (1989 bis 2019)
  35. Claudia Wallner: Gegen den Strom: 30 Jahre Mädchen*arbeit im vereinten Deutschland
  36. Angelika Schmidt-Koddenberg: Die IB-Arbeit im gesellschaftlichen Kontext von Migrationsbewegungen und Integ rationsdiskursen
  37. Gerhard Christe: Die Entwicklung der beruflichen Bildung benachteiligter Jugendlicher in den ersten 30 Jahren in der neuen Bundesrepublik
  38. Hartmut Brombach: Der IB als Träger von Freiwilligendiensten
  39. Manfred Gerspach: Hilfen für Menschen mit Behinderungen
  40. Jürgen Banse: Die Entwicklung der Freien Schulen in den neuen Bundesländern am Beispiel Sachsen-Anhalt
  41. Bernd Umbach: Die Geschichte der Freien Schulen im IB
  42. Michael Kroll und Alissa Schreiber: Jugendwohnheime in freier Trägerschaft
  43. Ronald Lutz: Armut und Obdachlosigkeit in Ostdeutschland
  44. Andreas Thimmel: Internationaler Jugendaustausch zwischen 1990 und 2020
  45. Horst Dreimann und Richard Schottdorf: Internationale Arbeit des IB
  46. IV. Der IB als gesellschaftspolitischer und zivilgesellschaftlicherAkteur
  47. Benno Hafeneger: Einführung
  48. Petra Tabakovic: Der IB in gesellschaftspolitischer Verantwortung – über „Pro Demokratie“ zu „Schwarz-Rot-Bunt“
  49. Christiane Nitze und Stefanie Weber: Menschsein stärken durch bürgerschaftliches Engagement
  50. Petra Tabakovic: Der IB in Gremien und Netzwerken –Kooperation und Mitgestaltung als Maxime
  51. „... dass die Träger auch in Netzwerke investieren müssen – personell, finanziell und fachlich. “Interview mit Prof. Dr. Nicole Pötter
  52. V. Die Entwicklung des IB von 1969 bis 2019
  53. Marion Reinhardt: Die Entwicklung des IB von 1969 bis 2019
  54. Der Internationale Bund in den letzten zwei Jahrzehnten der alten Bundesrepublik
  55. Der Internationale Bund in den ersten drei Jahrzehnten der neuen Bundesrepublik
  56. VI. Who is who –Persönlichkeiten im IB
  57. Dirk Altbürger: Who is who – Persönlichkeiten im IB
  58. VII. Rückblicke und Ausblicke – Gespräch mit Petra Merkel, Präsidentin des IB
  59. Backmatter