Aufsätze zur Pfarreigeschichte in Mittelalter und Früher Neuzeit
eBook - PDF

Aufsätze zur Pfarreigeschichte in Mittelalter und Früher Neuzeit

  1. 503 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Aufsätze zur Pfarreigeschichte in Mittelalter und Früher Neuzeit

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Die Aufsätze betrachten vornehmlich institutionelle Phänomene der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Pfarrei und Rechtstatsachen, die nicht nur redensartlich, sondern tatsächlich auf mittelalterlichen Verhältnissen beruhen. Beispiele dafür sind die Pfarrpfründe, das Kirchenvermögen, der Kirchenpatronat und der Pfarrzwang. Die Pfründe des Pfarrers beruhte in den Städten neben dem Pfarrland vor allem auf den ehedem freiwilligen intramissalen Opfergaben, die sich im Hochmittelalter zu den Pflichtopfern an vier kirchlichen Hochfesten ausbildeten. Da sie sehr einträglich sein konnten, ließen sich die Klöster die Pfarrpfründen in Dörfern und Städten gern einverleiben. Nachdem die Reformatoren ihren Pfarrern die Ehe erlaubt hatten, erwuchs das Problem der Pfarrwitwenversorgung; ihr widmet sich der letzte Beitrag.The essays focus on the predominantly institutional phenomena of the medieval and early modern parish and law in action. Phenomena examined here are Pfarrpfründe, Kirchenvermögen, Kirchenpatronat and Pfarrzwang among others. The Pfründe (prebends) of the priest originated in the cities from the Pfarrland but most of all on the previous voluntary intra-missal oblations, originated during the High Medieval Period from compulsory obligations on four Solemnities. As they were very lucrative, the abbeys gladly incorporated Pfarrpfründe in villages and cities. The last contribution deals with the problem of widow care as priests were allowed to marry after the Reformation.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Aufsätze zur Pfarreigeschichte in Mittelalter und Früher Neuzeit von Wolfgang Petke im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Theology & Religion & Christian Theology. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2020
ISBN
9783847012245

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Table of Contents
  4. Body
  5. Vorwort
  6. I. Die Pfarrei als Institut von langer Dauer
  7. Die Pfarrei: ein Institut von langer Dauer als Forschungsaufgabe
  8. Die Pfarrei in Mitteleuropa im Wandel vom Früh- zum Hochmittelalter
  9. Urpfarrei und Pfarreinetz. Über zwei Begriffe der Pfarreiforschung
  10. Wie kam die Kirche ins Dorf? Mittelalterliche Niederkirchenstiftungen im Gebiet des heutigen Niedersachsen und Harburgs
  11. Die Ausbildung des Pfarreiwesens im Schaumburger Land (9./10.–14. Jahrhundert)
  12. Mittelalterliche Stifts- und Klosterkirchen als Pfarrkirchen
  13. II. Pfarreinkünfte
  14. Von der klösterlichen Eigenkirche zur Inkorporation in Lothringen und Nordfrankreich im 11. und 12. Jahrhundert
  15. Oblationen, Stolgebühren und Pfarreinkünfte vom Mittelalter bis ins Zeitalter der Reformation
  16. Die inkorporierte Pfarrei und das Benefizialrecht. Hilwartshausen und Sieboldshausen 1315–1540
  17. III. Pfarrzwang
  18. Der rechte Pilger: Pilgersegen und Pilgerbief im späten Mittelalter
  19. VI. parochianus meus, honestus fidelisque catholicus
  20. IV. Frühe Neuzeit
  21. Kirchenpatronate in städtischer Hand: Göttingen
  22. Aus erheblichen Ursachen? Die Verbindung der Kirchengemeinden Herberhausen und Roringen im Jahre 1613 und der Pastor Andreas Variscus
  23. Pfarrwitwen und Pfarradjunkten. Zur Alterssicherung mecklenburgischer Pfarrer und ihrer Witwen bis zum frühen 18. Jahrhundert.
  24. Register der Orts- und Personennamen
  25. Sachregister