Zur Ästhetik psychischer Krankheit in kinder- und jugendliterarischen Medien
eBook - PDF

Zur Ästhetik psychischer Krankheit in kinder- und jugendliterarischen Medien

Psychoanalytische und tiefenpsychologische Analysen – transdisziplinär erweitert

  1. 493 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Zur Ästhetik psychischer Krankheit in kinder- und jugendliterarischen Medien

Psychoanalytische und tiefenpsychologische Analysen – transdisziplinär erweitert

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Psychoanalytische und tiefenpsychologische Literaturinterpretationen finden in der Kinder- und Jugendliteraturwissenschaft meist im Kontext der Märchenanalyse Anwendung. Die in diesem Band versammelten Beiträge demonstrieren, dass sich diese Methoden hervorragend für die motivgeschichtliche Analyse historischer und aktueller Kinder- und Jugendmedien eignen. Insbesondere durch eine transdisziplinäre Erweiterung werden Spektrum und Potenzial dieser Zugänge deutlich, die in den Beiträgen mit raumtheoretischen, linguistischen, gendertheoretischen und philosophischen Perspektiven kombiniert werden. Analysiert werden u. a. die Individuation traumatisierter jugendlicher Figuren, die ästhetische Ausgestaltung des Wahnsinns sowie die Textur kinder- und jugendliterarischer Träume.Psychoanalytic criticism as well as analytic psychology are predominantly used in fairy-tail analysis. The articles in this anthology demonstrate, that these approaches are outstandingly suited to analyze historical and recent Children's and Young Adult's Media. Spectrum and potential of psychoanalytic criticism and analytic psychology becomes apparent especially through a trans-disciplinary extension. The contributors combine them (amongst others) with linguistic approaches, gender-theory, philosophical as well as space theoretical perspectives. The particular focus include the individuation of traumatized young characters, the aesthetic arrangement of insanity in selected woks as well as the texture of dreams and dreaming in Children's and Young Adult's Literature.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Zur Ästhetik psychischer Krankheit in kinder- und jugendliterarischen Medien von Iris Schäfer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Literaturkritik Geschichte & Theorie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2020
ISBN
9783847010593

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Table of Contents
  4. Body
  5. Danksagung
  6. Iris Schäfer: Vorwort
  7. I. Psychoanalytische Lesarten kinder- und jugendliterarischer Medien. Neue Ansätze der Freud'schen Analyse
  8. Anna Adler: Über den unbewussten Umgang mit einer traumatischen Erfahrung in Alfred Döblins Die Tänzerin und der Leib
  9. Lotta Zipp: Der Anfang zum Schluss – Dunkler Frühling als Fundierung einer angelegten pathogenetischen Lesart
  10. Mona Baumann: Ähnlich und doch nicht gleich. Das Unheimliche nach Sigmund Freud in Neil Gaimans Coraline und Henry Selicks gleichnamiger Verfilmung
  11. Rachel Lupo: Die Darstellung psychischer Konflikte in der Kinder- und Jugendliteratur am Beispiel von Sieben Minuten nach Mitternacht und Coraline
  12. Rieke Neupert: Zur Gruppendynamik in Janne Tellers Nichts. Was im Leben wichtig ist – Anführermotiv und Kollektivhalluzination nach Freud und Le Bon
  13. II. Sag- und Unsagbares im wachen und traumhaften Erleben. Linguistische, psychoanalytische und filmwissenschaftliche Perspektiven
  14. Vaiana Dyballa: Zur „Erweckung” Schneewittchens über die Ästhetik des Visuellen – intermediale Spiegelmotive in Pablo Bergers Stummfilm Blancanieves. Ein Märchen aus Schwarz und Weiß
  15. Maren Feller: Der Ausdruck des Unmöglichen – Die Sprache des Wahnsinns. Über den Nonsens in Lewis Carrolls Alice-Romanen und wie dieser in Tim Burtons filmischer Adaption umgesetzt wurde
  16. Iana Hosch: Traummetaphorik und Traumdeutung in Lou Andreas-Salomés Novelle Wolga
  17. Lisa Winter: Das wahre Leben? Traumdarstellungen in ausgewählten Kinder- und Jugendromanen zum Holocaust
  18. Carolin Schreiber: „Halt den Mund. Schweig still. Sag kein ________.” Sprache und Sprachlosigkeit: Die Darstellung tabuisierter Themen im aktuellen Jugendroman am Beispiel von Janne Tellers Nichts und Tobias Elsäßers Für niemand
  19. III. Historische und vergleichende Analysen psychischer Dynamiken und ihrer Effekte aus transdisziplinärer Perspektive
  20. Laura Haas: Eine transdisziplinäre Analyse der Figur des bösen Kindes in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur
  21. Adriana Acquaviti: Das Haus als Abbild der Seele: Pathogene Behausungen und die Gefängnismetaphorik der Anorexie in Lara Schützsacks Und auch so bitterkalt
  22. Io Josefine Geib: Verlust der Außenwelt in E. T. A. Hoffmanns Der Sandmann
  23. Freya Brasse: Kindliche Ängste und drohender Ich-Verlust als Motive von Neil Gaimans Coraline und Lewis Carrolls Alice im Wunderland
  24. Lena-Marie John von Zydowitz: „Du wirst frei sein.” – Suizid Jugendlicher zwischen literarischer Umsetzung und zeitgenössischen Suiziddiskursen am Beispiel von Emil Strauß' Freund Hein und Tobias Elsäßers Für niemand
  25. IV. Von Spiegelungen und Doppelgängerfiguren und ihrer Bedeutung für die Individuation. Psychoanalytische, tiefenpsychologische und entwicklungspsychologische Analysen
  26. Meggan Noack: Der Spiegel und die Psyche. Spiegelmetaphorik und jugendliche Reifungsprozesse psychologisch erläutert am Beispiel von Hans Christian Andersens Schneekönigin
  27. Lara Busch: Verfilmte Initiation. Es war einmal Indianerland
  28. Leonie Zilch: Von Peter Banning zu Pan zu Peter – Der Weg der Individuation nach Carl Gustav Jung in Spielbergs Hook
  29. Lisa Winter: Egoman‍(n)?: James Matthew Barries Peter Pan im Spiegel der Narzissmusforschung
  30. Eva Neubauer: Die Schattenseite Peter Pans – Untersuchung zum Unheimlichen und der Figur des Dritten am Beispiel des Schattens in Peter Pan
  31. Kurz-Biografien der Beiträgerinnen
  32. Zur Umschlagabbildung