Erinnerung an Mecklenburg
eBook - PDF

Erinnerung an Mecklenburg

50 Archivalien aus acht Jahrhunderten

  1. 209 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Erinnerung an Mecklenburg

50 Archivalien aus acht Jahrhunderten

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Die mecklenburgische Landesgeschichte ist nach der friedlichen Revolution 1990 Teil der neu geschaffenen Landesidentität Mecklenburg-Vorpommerns geworden. Die historische Erinnerung an Mecklenburg anhand authentischer Quellen war dafür unverzichtbar. Dieser Erinnerungsarbeit wurde in allen neuen Bundesländern ein hoher Stellenwert eingeräumt. Dabei spielte das schriftliche Gedächtnis der Archive, in Mecklenburg-Vorpommern namentlich des staatlichen Archivs in Schwerin, eine unverzichtbare Rolle. Archivarinnen und Archivare haben Archivalien ausgewählt und ausgewertet, um damit ihren Beitrag für eine methodisch gesicherte historische Orientierung in der Gegenwart zu leisten. Aus den vielen, zuvor in regionalen Zeitungen veröffentlichten »Archivalien des Monats« haben die Herausgeber 50 Beiträge ausgewählt und in diesem reich bebilderten Sammelband zusammengetragen.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Erinnerung an Mecklenburg von Matthias Manke, René Wiese, Matthias Manke, René Wiese, Matthias Manke, René Wiese im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Storia & Geografia storica. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2019
ISBN
9783412516109
Auflage
1
Thema
Storia

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Title page
  3. Copyright
  4. Table of contents
  5. Body
  6. Matthias Manke und René Wiese: Einleitung
  7. Wolfgang E. Wagner: Machtspiel zwischen Kaiser und Papst. Die Hadriansurkunde von 1158
  8. Andreas Röpcke: Ossenköpp. Zur Geschichte der mecklenburgischen Wappenfigur
  9. Andreas Röpcke: Schwerin wird verkauft. Geburtsurkunde einer Landeshauptstadt
  10. Oliver Auge: Am Anfang stand nun ein Königshaus. Die Reimchronik des Ernst von Kirchberg
  11. Andreas Röpcke: Ein Schmuckstück zur Rettung vorm Fegefeuer
  12. Andreas Röpcke: Das Pogrom von Sternberg 1492 und die Folgen
  13. Andreas Röpcke: Die Große Union von 1523. Geburtsstunde des mecklenburgischen Ständestaates
  14. Andreas Röpcke: Ein Kind mit zwei Köpfen aus Wismar in einer 400 Jahre alten Chronik
  15. Antje Koolman: Der „Löwe aus Mitternacht“ streckt seine Pranke nach Mecklenburg aus. Das Bündnis zwischen dem Schwedenkönig Gustav II. Adolf und den Herzögen von Mecklenburg 1632
  16. Elke Krügener: Fürstliches Salz teuer verkauft
  17. Elke Krügener: Flusstopografie um 1700. Elde, Röcknitz und Sude
  18. Antje Koolman: Die Bombardierung Ratzeburgs 1693
  19. Dörte Kaufmann: Blitzeinschlag in der Schweriner Schelfkirche anno 1717
  20. Matthias Manke: Der Landesgrundgesetzliche Erbvergleich von 1755
  21. René Wiese: Neue Plätze für die Toten. Grabkultur in Picher im 18. Jahrhundert
  22. Antje Koolman: Besiegeltes Schicksal. Die Siegelstempel der Universität Bützow
  23. Kathleen Jandausch: Von Blutsaugern und Geisterbeschwörern
  24. Elsbeth Andre: Schweriner Jungs beleidigen 1766 den Martensmann
  25. Elsbeth Andre: Nützlich und schön. Ein Plan von Wolde aus dem Jahr 1768
  26. Antje Koolman: Neubauprojekte für das Schweriner Archiv
  27. Kathleen Jandausch: Tanzen verboten. Das ausschweifende Leben des Schulzen Godejohann
  28. Yvonne Bergerfurth: Der Schwerthieb als Kostenfaktor. Scharfrichtergebühren in Schwerin
  29. Antje Koolman: Auf dem Weg zur Meisterschaft. Das Wanderbuch eines Schneidergesellenaus Plau
  30. Matthias Manke: Zwei Siegel einer „Königin der Herzen“ in der Korrespondenz der Großherzogin Alexandrine
  31. Antje Koolman: Maßnahmen zur Abwehr der Cholera. Schiffe aus Russland durften nur in Wismar anlegen
  32. Antje Koolman: Eine lebendige Gesellschaft. Die Matrikelbücher des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde
  33. Reiner Borchmann (†): Versuchter Mord im Zuchthaus
  34. Matthias Manke: Von absonderlichen Feldzügen. Was adliger Champagnerdurst im Jahre 1842 und ein patriotischer Aufruf aus dem Jahre 1849 gemeinsam haben
  35. René Wiese: Ein talentierter Zeichner. Friedrich Wilhelm IV. von Preußen und sein Briefwechsel mit dem Schweriner Hof
  36. René Wiese: Schicksalsjahr 1866. Das Ende der mecklenburgischen Selbständigkeit
  37. Brigitta Steinbruch: Ein jüdischer Reformer. Erinnerung an Samuel Holdheim
  38. Wolf Karge: Das erste Reichspatent aus Mecklenburg
  39. Elsbeth Andre: Werbung rund um den Erdball. 1881 lud Neubrandenburg zur Internationalen Schafschau
  40. Matthias Manke: „Kein Grund zum Einschreiten“. Das scheinbar Politische einer unpolitischen Angelegenheit
  41. Bernd Kasten: Großherzog gibt Gas. Friedrich Franz IV. in seinem ersten Automobil
  42. Matthias Manke: Stress in der Musterkolonie. Johann Albrecht von Mecklenburg-Schwerin und das Observatorium in Tsingtau
  43. Andreas Röpcke: Kurzes Glück mit Feodora. Dokumente über letzte Fürstenhochzeitim Haus Mecklenburg
  44. Sigrid Fritzlar: Notbillionen, Rentenmark und Klebegeld. Mecklenburg und die deutschen Währungsreformen im 20. Jahrhundert
  45. Sigrid Fritzlar: Ehrenbürger am Fließband. Zahlreiche Städte wollten 1933 Hindenburg, Hitler und Hildebrandt besonders auszeichnen
  46. Andreas Röpcke: Spätheimkehrer. Zwei verschollene Urkunden kehrten ins Landeshauptarchiv zurück
  47. Matthias Manke: Der unsichtbare Feind hört mit. Spionageabwehr in der mecklenburgischen Provinz: Plakate in Zügen und Bahnhöfen sollen vor Verrätern warnen
  48. Sigrid Fritzlar: Plötzlich eine Million Menschen mehr im Land. Plakat „Bodenreform Bauprogramm – Wir helfen mit“
  49. Matthias Manke: Spottlied über die Demokratie anno 1948
  50. Matthias Manke: Missbrauch und Macht der Bilder. Warum die SED 1948 das „Jahr der Heimkehrer“ ausrief und das Geschenk für den 30.000. vom Foto verschwand
  51. Sigrid Fritzlar: Mecklenburg blieb noch lange im Briefkopf stehen. Die faktische Auflösung des Landes und die Bildung der Bezirke 1952
  52. Uwe Rodig: „Schaufenster nach Skandinavien“. Die Ostseewochen im Bezirk Rostock zwischen 1958 und 1975
  53. Andreas Röpcke: Das Rad der Geschichte. Ein Plakat, zum Nachdenken anregend
  54. René Wiese: Der Staub der Verklärung. Eigenwillige Interpretation einer Eingabe von 1925
  55. Klaus Schwabe: Der lange Weg von St. Marien
  56. Ulrike Krüger und Carmen Wallow: Eine wichtige Gedächtnisstütze. Die Konservierung und Restaurierung von Archivgut
  57. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren