Sprache(n) des Geschichtsunterrichts
eBook - PDF

Sprache(n) des Geschichtsunterrichts

Sprachliche Vielfalt und Historisches Lernen

  1. 395 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Sprache(n) des Geschichtsunterrichts

Sprachliche Vielfalt und Historisches Lernen

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Im Zentrum dieses Bandes stehen die Herausforderungen von Sprache und sprachlicher Heterogenität für das historische Lernen in der Schule. Das Thema ist angesichts der zunehmenden kulturellen und gesellschaftlichen Vielfalt in Klassenzimmern aktueller denn je. Die Beiträgerinnen und Beiträger thematisieren, welche sprachlichen Voraussetzungen Schülerinnen und Schüler für das fachbezogene Lesen und Schreiben, für das historische Denken und Argumentieren benötigen und wie solche Handlungen im Geschichtsunterricht gefördert werden können. Dabei wird deutlich, dass das Fach Geschichte als Sprachfach sehr anspruchsvoll ist und den Lernenden durch seinen hohen Abstraktionsgrad elaborierte Denk- und Ausdrucksleistungen abverlangt.in Kooperation mit Christoph Bramann, Nicola Brauch, Saskia Handro, Martin Lücke, Martin Nitsche, Martin Schlutow und Jörg van NordenThis volule focuses on the challenges of language and linguistic heterogeneity for historical learning in schools. In view of the increasing cultural and social diversity in classrooms, the topic seems more current than ever. The contributions in the volume deal with the linguistic prerequisites that pupils need for subject-related reading and writing, for historical thinking and argumentation, and how such activities can be encouraged in history lessons. It has become clear that history as a language subject is very demanding and requires the students to think and express themselves in an elaborate way due to its high degree of abstraction.in cooperation with Christoph Bramann, Nicola Brauch, Saskia Handro, Martin Lücke, Martin Nitsche, Martin Schlutow and Jörg van Norden

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Sprache(n) des Geschichtsunterrichts von Thomas Sandkühler, Markus Bernhardt im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Bildung & Lehrmethoden. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2020
ISBN
9783847012054
Auflage
1
Thema
Bildung

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Table of Contents
  4. Thomas Sandkühler: Zum Stand von Disziplin und Verband
  5. Body
  6. Markus Bernhardt: Sprache‍(n) des Geschichtsunterrichts – Sprachliche Vielfalt und Historisches Lernen. Einführung in die Tagung
  7. Sektion 1: Sprachsensibler Geschichtsunterricht in der Geschichtslehrer*innenbildung. Konzepte einer phasenübergreifenden Professionalisierung
  8. Martin Schlutow: Sprachsensibler Geschichtsunterricht in der Geschichtslehrer*innenbildung. Einführung in die Sektion
  9. Mareike-Cathrine Wickner: Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm. Sprachsensibler Geschichtsunterricht fängt mit einer sprachsensiblen Geschichtslehrer*innenbildung an
  10. Kerstin Lochon-Wagner: Sprachsensibler Geschichtsunterricht als wichtige Aufgabe in der zweiten Phase der Lehrer*innenbildung: Einblicke in die Ausbildungspraxis
  11. Martin Schlutow: Sprachsensibler Geschichtsunterricht in der Lehrerfortbildung. Herausforderungen und Zugänge
  12. Sektion 2: Historische Sprachhandlungen initiieren – Aufgaben im Fokus
  13. Christoph Bramann / Nicola Brauch: Aufgaben im Kontext fachlicher Sprachbildung. Zur Einführung
  14. Nicola Brauch / Lena Heine / Christoph Bramann: Schriftliches Erklären im Fach Geschichte unterstützen. Ansätze eines sprachlich-epistemologischen Scaffolding-Tools
  15. Christoph Bramann: (Fach)‍sprachbildende Schulbuchaufgaben im Kontext einer Aufgabenkultur historischen Lernens erforschen
  16. Charlotte Husemann: Fachspezifische Sprachhandlungen konkretisieren. Schüler*innentexte zum Beschreiben, Erklären und Begründen im Rahmen des Historischen Sachurteils
  17. Sektion 3: Fachsprache als Leichte Sprache und als Bildungssprache – Sprache und Geschichte im (scheinbaren) Spannungsverhältnis zwischen Inklusion und Sprachbildung
  18. Martin Lücke: Fachsprache als Leichte Sprache und als Bildungssprache – Sprache und Geschichte im Spannungsverhältnis von Inklusion und Sprachbildung. Einführung in die Sektion
  19. Sebastian Barsch: Über Quellen sprechen – in der eigenen Sprache
  20. Bettina Degner / Jessica Kreutz: Darstellungstexte in differenzierenden Geschichtsschulbüchern im Spannungsverhältnis von Textverständlichkeit und Ansprüchen an historisches Lernen
  21. Matthias Sieberkrob: Sprachbildung bedeutet Emanzipation – Wege zum Geschichten Erzählen mit Lernaufgaben
  22. Sektion 4: Historische Kompetenzen sprachbasiert erfassen
  23. Martin Nitsche / Jörg van Norden: Historische Kompetenzen sprachbasiert erfassen. Einführung in die Sektion
  24. Jörg van Norden: Theorie, Empirie, Pragmatik – Versuch einer Zuordnung
  25. Kristina Karl / Christoph Kühberger: Perspektivische Einseitigkeit – Zu Wahrnehmung und Versprachlichung in historischen Darstellungen von Studienanfänger/inne/n
  26. Martin Nitsche / Kristine Gollin: Zeitlichkeit und narrative Kompetenz – zur kategorialen Erfassung des Umgangs mit Zeit
  27. Sektion 5: Sprachsensibel und geschichtsbewusst? Herausforderungen bei der Konzeption von Geschichtslehrwerken
  28. Saskia Handro: Sprachsensibel oder geschichtsbewusst? Herausforderungen bei der Konstruktion von Geschichtslehrwerken. Einführung in die Sektion
  29. Claudia Schmellentin: Gestaltung von Verfassertexten in Geschichtsschulbüchern. Desiderate, Möglichkeiten und Grenzen aus sprachdidaktischer Perspektive
  30. Viola Schrader: Historisches Denken durch Verfassertexte fördern? Das Potenzial der Sprache‍(n) in Geschichtslehrwerken aus geschichtsdidaktischer Perspektive
  31. Michael Sauer / Jana Schumann: Schulbücher sprachsensibel gestalten. Perspektiven der Schulbuchkonzeption