Schreiben, Text, Autorschaft I
eBook - PDF

Schreiben, Text, Autorschaft I

Zur Inszenierung und Reflexion von Schreibprozessen in medialen Kontexten

  1. 339 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfĂŒgbar
eBook - PDF

Schreiben, Text, Autorschaft I

Zur Inszenierung und Reflexion von Schreibprozessen in medialen Kontexten

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Neben eng auf die literarische Produktion bezogenen Fragen gewinnt Schreiben als Reflexionsmedium auch in anderen Konstellationen Bedeutung. In Selbstzeugnissen, Autobiografien, TagebĂŒchern und Briefen geben Schreibende Einblick in Alltagsbegebenheiten und Erfahrungen, Empfindungen und Gedanken und machen das Schreiben zum Gegenstand der Dokumentation, epistemischen Erkundung, (Selbst-)Reflexion und auch der psychischen Entlastung. Außerhalb dieser auf AuthentizitĂ€t gerichteten Formen der Auseinandersetzung mit dem Schreiben ist die literarische Produktion hĂ€ufig selbst Gegenstand von Roman-, Film- und Serienhandlungen, u. a. in der Inszenierung spezifischer Schreibsituationen, -rituale und -orte wie auch unterschiedlicher Formen der Schreibblockade und -störung. Die BeitrĂ€ger*innen diskutieren die kognitive, historische und gesellschaftliche Bedeutung des Schreibens und fragen aus interdisziplinĂ€rer Perspektive nach den besonderen Arrangements und Inszenierungen von Schreiben, Text/Werk und Autorschaft.In addition to questions closely related to literary production, writing as a medium of reflection is also gaining importance in other constellations. In self-testimonies, autobiographies, diaries and letters, writers provide insight into everyday occurrences and experiences, sensations and thoughts, and make writing the object of documentation, epistemic exploration, (self-)reflection and also psychological relief. Beyond these forms of engagement with writing that are aimed at authenticity, literary production itself is often the subject of the plots of novels, films and series, including the staging of specific writing situations, rituals and places as well as various forms of writer's block and writing breakdowns.

HĂ€ufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kĂŒndigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekĂŒndigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft fĂŒr den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf MobilgerĂ€te reagierenden ePub-BĂŒcher zum Download ĂŒber die App zur VerfĂŒgung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die ĂŒbrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden AboplÀnen erhÀltst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst fĂŒr LehrbĂŒcher, bei dem du fĂŒr weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhĂ€ltst. Mit ĂŒber 1 Million BĂŒchern zu ĂŒber 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nÀchsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Schreiben, Text, Autorschaft I von Carsten Gansel, Katrin Lehnen, Vadim Oswalt im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten BĂŒchern aus Literature & Literary Criticism History & Theory. Aus unserem Katalog stehen dir ĂŒber 1 Million BĂŒcher zur VerfĂŒgung.

Information

Jahr
2021
ISBN
9783847012726

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Table of Contents
  4. Carsten Gansel / Katrin Lehnen / Vadim Oswalt: Schreiben als Reflexions- und Inszenierungsgegenstand. Vorbemerkungen zur Konzeption der vorliegenden BĂ€nde
  5. Body
  6. Katrin Lehnen: Erinnern, Vorstellen, Versprachlichen – Zur Inszenierung und Reflexion von Schreibprozessen in literarischen und anderen Kontexten. Statt einer Einleitung
  7. I. Schreiben und Autorschaft als Gegenstand der Rekonstruktion, Reflexion und Erinnerung
  8. Joana van de Löcht: Erinnerungsliteratur und Tagebuch – Zeitzeugenschaft am Beispiel von Ernst JĂŒngers TagebĂŒchern des Ersten und des Zweiten Weltkriegs
  9. Andrea Werner: „Es ist wie in einer Zuchthauszelle 
” – Wolfgang Koeppens Reflexionen zum Stuttgarter Bunkerhotel als Schreibort
  10. Anna Axtner-Borsutzky: Ein Schwarm von Texten – Gerhard Neumanns „Selbstversuch” – Ein Erinnerungsbericht im Spannungsfeld von Literatur und Leben
  11. Suzanne Bordemann: Über das Schreiben „unter dem Doppelzwang eines empfindlichen MoralgefĂŒhls und eines empfindlichen Kunstgewissens” – Christa Wolfs Briefe (1952–2011)
  12. Daniela Nelva: „Wer soll dieses Ich sein?” – Christa Wolfs „Stadt der Engel” und „Ein Tag im Jahr”
  13. Stefanie Konzelmann: „Die Feder gleitet eben aus, das ist alles” ‒ Franz Kafka und die SouverĂ€nitĂ€t des Schreibens
  14. Charlotte Jaekel: „Niemand hat eine Poetik, jedenfalls nicht, solange er BĂŒcher schreibt” – Juli Zehs Anti-Poetik „Treideln”
  15. II. Medienspezifische Inszenierung von Schreibprozessen und Autorschaft
  16. Sebastian Böhmer: Falsche Bescheidenheit – Szenen literarischer Selbstinszenierung in Ingenieursautobiografien um 1900 im Kontext ihrer technikbasierten Heilsbotschaft
  17. Ulla Stackmann: „The tape recorder is already as necessary as the typewriter” – Schreibprozesse im Kontext US-amerikanischer Audiolyrik
  18. Romy Traeber: „They make it into a telenovela” – Inszenierung und Reflexion von Schreibprozessen am Beispiel der Telenovela „Jane the Virgin”
  19. Judith Niehaus: Handgeschrieben – Grafische Inszenierungen des Schreibens im Gegenwartsroman
  20. Felix Böhm: „Fake it until you believe it” – Ethnokategoriale Spuren von Schreib-Rede-Prozessen in Janne Tellers „Komm” und Matthias Göritz' „Parker”
  21. David Österle: „Ja, zeige mir deinen Schreibtisch, und ich sage dir, wer du bist 
” – Schreibtischerkundungen bei Werner Kofler und Peter Handke
  22. III. GesprĂ€che ĂŒber das Schreiben
  23. Carsten Gansel / Jan Koneffke: „Lassen Sie sich Zeit, Herr Koneffke” – Ein GesprĂ€ch ĂŒber Romanstoffe und „Realismus als Traumarbeit”
  24. Carsten Gansel / Gottfried Meinhold: „Aber das Phantastische war doch sehr realitĂ€tsnah” – Ein GesprĂ€ch ĂŒber Schreibmotivationen und das Groteske
  25. BeitrÀgerinnen und BeitrÀger