Im Clash der Identitäten
eBook - PDF

Im Clash der Identitäten

Nationalismen im literatur- und kulturgeschichtlichen Diskurs

  1. 412 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Im Clash der Identitäten

Nationalismen im literatur- und kulturgeschichtlichen Diskurs

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Albert Einstein sah den Nationalismus als eine »Kinderkrankheit, sozusagen die Masern der Menschheit« an. Heute ist diese Maxime angesichts der europaweit immer lauter werdenden rechtspopulistischen Rhetorik mit nationalistischen Untertönen aktueller denn je. Dieser Band widmet sich der Problematik der Nationalismen aus kultur- und literaturhistorischer Perspektive. Die Beiträge thematisieren paradigmatisch Diskursfelder wie Pop-, Presse- und Sprachkultur sowie Literaturen, in denen Erscheinungsformen, Darstellungsvarianten oder Funktionen des Nationalismus nachgegangen wird. Es wird versucht, einen Forschungsbogen vom Mittelalter bis hin zur Moderne zu spannen, um dessen Ästhetisierungsformen in ihrer ganzen Bandbreite zu beleuchten.In Albert Einstein's eyes nationalism was "an infantile disease, the measles of mankind". Today, in the light of a Europe-wide right-wing populist rhetoric with nationalistic traits on the rise, this maxim is more relevant than ever. The present volume focuses on the problems of nationalisms from a cultural and literature-historical perspective. The contributions concern themselves in a paradigmatic manner with discourse fields like pop, press and language culture as well as literatures in which the appearance and presentation varieties or functions of nationalism are explored. The authors intend to present the aestheticization forms from medieval to modern times in order to enlighten the whole spectrum.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Im Clash der Identitäten von Wolfgang Brylla,Cezary Lipi?ski im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literature & German Literary Criticism. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2020
ISBN
9783847011408

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Table of Contents
  4. Body
  5. Vorwort
  6. Kultur unter Druck
  7. Barbara Stambolis (Münster): Wem gehört die Gotik? Historische Facetten einer politisch folgenreichen nationalen Blickverengung
  8. Cezary Lipiński (Zielona Góra): Zwischen amor patriae und Nationalismus. Humanistische Schlesien-Projektionen im 15. und 16. Jahrhundert
  9. Wolfgang Brylla (Zielona Góra): Die Apolitisierung des deutschen Pop? Oder: Wie die Mainstream-Musik auf den Rechtsruck reagiert
  10. Katarzyna Jaśtal (Kraków): Körper und Geschlecht der deutschen Sprache im sprachnationalen Diskurs des 19. Jahrhunderts
  11. Dominika Anna Gortych (Poznań): Zwischen „Sexy-Befreiung” und „frustrierter Fremdenwut”. Nationalistische und rechtspopulistische Denkfiguren im deutschen Pressediskurs zur PEGIDA-Bewegung
  12. Tobiasz Janikowski (Kraków): Nationalistisch fundierte Emotionalisierungsschemata zur Zeit der Flüchtlingskrise
  13. Literaturdiskurs I: Deutschland
  14. Andrea Rudolph (Opole): Zukunftsorientierte Identitätskonstruktionen in Abgrenzung zu Milieu und Rasse. Ferdinand Wilhelm Bronners Dramenhelden und Nietzsches Lebenskunstphilosophie
  15. Arletta Szmorhun (Zielona Góra): Jüdische‍(r) Fremdkörper. Rassistische Stigmatisierungs- und Ausschließungspraktiken in Julia Francks Die Mittagsfrau
  16. Albrecht Classen (Tucson, Arizona): Die Gefahren des Massenwahns aus literarhistorischer Sicht: Von Walther von der Vogelweide und Heinrich Wittenwiler zu Thomas Mann und Gustave Le Bon
  17. Magdalena Latkowska (Warszawa): Konföderation oder Nationalismus? Zu Nation und deutscher Einheit in der politischen Publizistik von Günter Grass
  18. Maria Wojtczak (Poznań): „Schildern im deutschnationalen Sinne”. Zur bewusstseinsstiftenden Rolle der populären Literatur
  19. Maciej Walkowiak (Poznań): Der deutsche Nationalismus und seine literarische Resonanz in Ernst von Salomons Roman Der Fragebogen
  20. Literaturdiskurs II: Schweiz und Österreich
  21. Markus Fauser (Vechta): Mit Habermas am Lagerfeuer. Max Frischs Wilhelm Tell für die Schule – Von der Unzerstörbarkeit des mythischen Bildes
  22. Monika Szczepaniak (Bydgoszcz): „Um ihre polnischen Dörfer wiederzusehen, zerstören sie das Reich”. Soldatische Nationalismen in den österreichischen Romanen zum Ersten Weltkrieg
  23. Literaturdiskurs III: Osteuropa
  24. Malgorzata Dubrowska (Lublin): Klagelied und Aufschrei. Zum Problem des polnischen Antisemitismus in Mordechai Zanins literarischer Reportage Iber sztejn un sztok (1952)
  25. Anna Szóstak (Zielona Góra): Trügerischer Reiz des Nationalismus. Zu Ideologieansprüchen und Ideologiefallen in den realsozialistischen Gedichtbänden von Tadeusz Różewicz
  26. Nel Bielniak (Zielona Góra) / Malgorzata Luczyk (Zielona Góra): Russischer Nationalismus am Anfang des 20. Jahrhunderts (am Beispiel der Erzählung Masern von Alexander Kuprin)
  27. Im Wirkungsradius des Nationalismus
  28. Pawel Zimniak (Zielona Góra): Nationalzentrierung als Komplexitätsreduktion
  29. Miroslaw Kowalski (Zielona Góra): Facetten des Nationalismus aus Sicht der Ideologie und Bildungspraxis
  30. Paul Martin Langner (Kraków): Vom „Nationalbegriff” vor dem Nationalbegriff
  31. Jarochna Dąbrowska-Burkhardt (Zielona Góra): Das nationalistische Polenbild in der Pressekarikatur der Zwischenkriegszeit. Polarisierung im Satireblatt „Kladderadatsch” (1918–1939)
  32. Andrey Kotin (Zielona Góra): Von Fichte zu Rosenberg, von Tieck zu Hesse. Metamorphosen der Nationidee