Eine Kulturgeschichte des Französischunterrichts in der frühen Neuzeit
eBook - PDF

Eine Kulturgeschichte des Französischunterrichts in der frühen Neuzeit

Französischlernen am Fürstenhof, auf dem Marktplatz und in der Schule in Deutschland

  1. 741 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Eine Kulturgeschichte des Französischunterrichts in der frühen Neuzeit

Französischlernen am Fürstenhof, auf dem Marktplatz und in der Schule in Deutschland

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Eine Gesamtdarstellung der Geschichte des Französischunterrichts in der frühen Neuzeit kann allgemeines Interesse für sich beanspruchen, weil sie eine bislang eher verdeckte Teilgeschichte der deutsch-französischen Kulturbeziehungen präsentiert, die Vorgeschichte des heutigen Schulfaches Französisch beschreibt und beim Aufbau eines Berufsgedächtnisses der heutigen Französischlehrkräfte hilft. An der Schnittstelle zwischen Kultur-, Sozial-, Sprach-, Didaktik- und Bildungsgeschichte erhalten das Kulturtransfermodell sowie Bourdieus Praxistheorie der sozialen Ungleichheit einen besonderen Erklärungswert in der historischen Analyse. Besonderen Wert legt der Autor auf die Inhalte, Ziele und Motive des Französischunterrichts. Er stützt sich auf eigene Forschungen und Quellenanalysen und erstellt ein neues Modell der Motiv-/Zielstrukturen, in dem der in der Forschung zumeist vernachlässigte Aspekt des sozialen Status (Distinktion) neben Bildung und Nützlichkeit eine entscheidende Rolle spielt.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Eine Kulturgeschichte des Französischunterrichts in der frühen Neuzeit von Walter Kuhfuß im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Biowissenschaften & Wissenschaft Allgemein. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2013
ISBN
9783847001324

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Table of Contents
  4. Body
  5. Prof. Dr. Marcus Reinfried (Universität Jena): Vorwort
  6. Vorwort und Dank
  7. Kapitel 1 Vorüberlegungen zu einer Kulturgeschichte des Französischunterrichts in der frühen Neuzeit
  8. Kapitel 2 Spurensuche im Mittelalter
  9. Kapitel 3 Entwicklungen in der frühen Neuzeit
  10. Kapitel 4 Frühe Typen des Französischunterrichts
  11. Kapitel 5 Französischunterricht im Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) und die didaktischen Visionen des Comenius
  12. Kapitel 6 Die kulturelle Hegemonie Frankreichs (1648–1770)
  13. Kapitel 7 Französisch lehren und lernen (1648–1770)
  14. Kapitel 8 Der Französischunterricht geht in die Staatsschule (1770–1815)
  15. Kapitel 9 Schlussbetrachtungen
  16. Literaturverzeichnis
  17. Autorenregister
  18. Sachregister