Die Bauten der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 1818–2018
eBook - PDF

Die Bauten der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 1818–2018

Teil 2

  1. 191 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Die Bauten der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 1818–2018

Teil 2

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

In ihrem zweibändigen Werk inklusive eines digitalen Online-Anhangs erarbeitet Nataliya Demir-Karbouskaya eine bauliche Aufstellung und kunsthistorische Zusammenfassung der Bauten der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Die Bände beschreiben die bauliche Entwicklung der Universität im Stadtgefüge und stellen die Bauten seit der Gründung im Jahre 1818 bis zum 200-jährigen Jubiläum 2018 vor. Wichtige Perioden in der Universitätsgeschichte werden dabei besonders in den Blick genommen: Preußische Rheinprovinz (1815–1866), Deutsches Reich (1871–1918/9), Weimarer Republik (1918–1933), Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft (1933–1945), Nachkriegszeit, das heißt die Zeit des Wiederaufbaus (1945–1960) und (Post-)Moderne, die Entwicklung der Universität bis in das 21. Jahrhundert (1960–2018).In her two-volume work including a digital online glossary Nataliya Demir-Karbouskaya presents an architectural catalogue and historical survey of the buildings of the Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (University of Bonn). The volumes describe the architectural development of the university in Bonn and portrays the building from its foundation in 1818 until its 200th anniversary in 2018. Important periods in the university's history are being highlighted: the Prussian Rhine Province (1815–1866), the German Empire (1871–1918/9), the Weimar Republic (1918–1933), the period of Nazism (1933–1945), the post-war period or the period of reconstruction, respectively (1945–1960) and the recent development of the university (1960–2018).

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Die Bauten der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 1818–2018 von Nataliya Demir-Karbouskaya im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Kunst & Kunstgeschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2020
ISBN
9783847011590
Auflage
1
Thema
Kunst

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Table of Contents
  4. Body
  5. Abkürzungen
  6. Ehem. Kurfürstliche Residenz. Seit 1818 Universitätshauptgebäude
  7. Ehem. Schloss Clemensruhe in Poppelsdorf / Mineralogisch-Petrologisches Institut und Geologisch-Paläontologisches Institut
  8. Ehem. Lennéhaus. Heute Gleichstellungsbüro
  9. Ehem. Anatomie. Seit 1874 Akademisches Kunstmuseum
  10. Ehem. Sternwarte. 1976–2016 Institut für Kommunikationswissenschaften / Medienwissenschaft und Phonetik. Seit 2016 Nutzung durch die Universitätsverwaltung
  11. Ehem. Direktionsgebäude der Landwirtschaftlichen Hochschule. Seit 1934 Dekanatsgebäude der Landwirtschaftlichen Fakultät
  12. Ehem. Chemisches Institut. Seit 1974 Institut für Mikrobiologie und Geographisches Institut
  13. Ehem. Lehrgebäude für Chemie und Physik. Seit 2011 Geowissenschaftliches Institut
  14. Ehem. Geodätisches Institut. Seit 1964 Institut für Städtebau, Bodenordnung und Kulturtechnik. Institut für Kartographie und Geoinformation der Universität
  15. Ehem. Institut für Bodenlehre und Pflanzenbau. Seit 2005 Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES)
  16. Ehem. Institut für Tierphysiologie. Seit 2005 Institut für Tierwissenschaft. Abteilung Psychologie und Hygiene
  17. Institut für Landtechnik
  18. Institut für Geodäsie und Geoinformation
  19. Geologisch-Paläontologisches Institut
  20. Physikalisches Institut
  21. Botanischer Garten
  22. Ehem. Institut für Pflanzenkrankheiten. Seit 2005 Institut für Pflanzenkrankheiten und Integrierter Pflanzenschutz (INRES)
  23. Gut Melb. Seit 1938 Institut für Bienenkunde (Imkerei). Seit September 2017 Lehr- und Versuchsimkerei am Lehrstuhl für Agrarökologie und Organischen Landbau im Institut für Agrarökologie und Organischen Landbau (INRES)
  24. Studentenwerk
  25. Nees – Institut für Biodiversität der Pflanzen
  26. Ehem. Institut für Obst- und Gemüsebau. Seit 2005 Institut für Gartenbauwissenschaft (INRES)
  27. Institut für Physikalische und Theoretische Chemie
  28. Institut für Tierwissenschaften
  29. Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik (ILR)
  30. Institut für Angewandte Mathematik und Physik. Dekanat der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät
  31. Institut für Strahlen- und Kernphysik
  32. Institut für Bodenwissenschaften
  33. Hörsaal des Botanischen Instituts und Institut für Pharmazeutische Biologie
  34. Institut für Pharmazeutische Biologie
  35. Pädagogische Fakultät
  36. Pädagogische Fakultät / Allgemeines Verfügungszentrum III (AVZ III)
  37. Pädagogische Fakultät / Mensa
  38. Pädagogische Fakultät / Institut für Sportwissenschaften und Sport / Bibliothek
  39. Pädagogische Fakultät / Institut für Sportwissenschaften und Sport / Sporthalle
  40. Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
  41. Institut für Geodäsie und Geoinformation, Professur für Photogrammetrie
  42. Wolfgang Paul Hörsaal
  43. Institut für Sportwissenschaften und Sport
  44. Institut für Angewandte Mathematik / RHRZ
  45. Ehem. Psychologisches und Sprachwissenschaftliches Institut. Seit 2009 Fachbibliothek der evangelische und katholische Theologie
  46. Institut für Geodäsie und Geoinformation
  47. Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät (Juridicum)
  48. Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik (ILR)
  49. Ehem. Parasitologisches Institut. Seit 1965 Institut für Evolutionsbiologie und Ökologie
  50. Ehem. Institut für Cytologie. Seit 1988 Institut für Zellbiologie
  51. Institut für Meteorologie
  52. Seit 1968 Institut für Geschichtswissenschaft, Abteilung für Rheinische Landesgeschichte (Institutsgründung 1920)
  53. Ehem. Institut für Erziehungswissenschaften, Altkatholisches Seminar und Mittellateinisches Seminar. Philosophische Fakultät. Seit 2010 Institut für Anglistik, Amerikanistik und Keltologie, und Atelier für Kunsterziehung
  54. Seit ca. 1970 Institut für deutsches und internationales Zivilprozessrecht sowie Konfliktmanagement. Fachschaft Jura
  55. Seit 1970 Fachstudienberatung Jura. Auslandskoordination. Bonner Examenskurs. Vortrags-AG
  56. Seit 1970 Institut für Internationale Wirtschaftspolitik
  57. Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät. Seit 1970 Prüfungsamt
  58. Ehem. Firma Soennecken. Seit 1970 Instituts- und Laborgebäude AVZ IV, Institut für Zelluläre & Molekulare Botanik (IZMBonn)
  59. Meinhard Heinze-Haus. Hochschulkommunikation, Studentensekretariat und Zentrale Studienberatung
  60. Allgemeines Verfügungszentrum (AVZ I). Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften. Institut für Genetik, Institut für Immunbiologie und Institut für Physik
  61. Ehem. Oberbergamt. Seit 1970 Historisches Seminar. 2006 umbenannt in das Institut für Geschichtswissenschaft
  62. Allgemeines Verfügungszentrum (AVZ II). Pharmazeutisches Institut
  63. Argelander Institut für Astronomie
  64. Institut für Anorganische Chemie, Kekulé-Institut für Organische Chemie und Biochemie
  65. Seit 1984 Seminar für Osteuropäische Geschichte und Slavistisches Seminar. Seit 2016 Institut für Medienwissenschaft
  66. Zentralbibliothek für Landbauwissenschaften. Abteilungsbibliothek für Naturwissenschaft und Vorklinische Medizin der Universität Bonn
  67. Universitätsclub Bonn e.V.
  68. Seit 1959 Seminar für Politische Wissenschaften. Institutsbibliothek des Instituts für Politische Wissenschaft und Soziologie
  69. Institut Français, seit 1969 angegliedert an die Universität
  70. Seit den 1990er Jahren Geschäftsstelle für den Diplom-Studiengang Regionalwissenschaft Japan und Abteilung für Asiatische und Islamische Kunstgeschichte
  71. Seit 1992 Institut für Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherheit und Institut für Deutsches, Europäisches und Internationales Familienrecht
  72. Seit 1994 Abteilungen für Musikwissenschaft und für Religionswissenschaft. Seit 2016 Abteilung für Osteuropäische Geschichte und Religionswissenschaft
  73. Institut für Landwirtschaftliche Botanik, Agrikulturchemisches Institut, Botanisches Institut und Abt. Molekulare Biochemie, Institut für Molekulare Physiologie und Entwicklungsphysiologie-Abt. Zelluläre Biochemie
  74. Arithmeum – Forschungsinstitut für Diskrete Mathematik
  75. AVZ II/ Pharmazeutisches Institut
  76. Ehem. Landwirtschaftskammer Rheinland in Bonn. Seit 2009 Mathematisches Institut. Hausdorff-Zentrum für Mathematik (Exzellenzcluster)
  77. Abbildungsverzeichnis