Neues historisches Erzählen
eBook - PDF

Neues historisches Erzählen

  1. 291 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Neues historisches Erzählen

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Durch das Medium der Literatur wird die Gesellschaft zur Diskussion über differente Deutungen des Vergangenen angeregt, denn in den erzählten Geschichten kommt es zu einer Konstruktion von historischen Abläufen und zu einer immer neuen Darstellung von Figuren, Räumen und Zeit. Literatur reagiert schnell und seismographisch auf gesellschaftliche Veränderungen, die aufgenommen und durch die Autorinnen und Autoren auf subjektive Weise verarbeitet werden. Die Beiträgerinnen und Beiträger dieses Bandes nehmen literarische Texte in den Blick, in denen Fragen der deutschen und der polnischen Geschichte eine bedeutende Rolle spielen. Verbunden damit ist der Versuch, Texte ins Zentrum zu rücken, in denen sich in der Art und Weise der »ästhetischen Codierung« von historischen Sachverhalten neue Sichten ergeben und die jeweils auf besondere Thematisierungs- oder Perspektivierungsstrategien in der neueren Literatur verweisen.The medium literature encourages the society to discuss different interpretations of the past since the narratives lead to a construction of historical processes and to a consistent reinterpretation of figures, spaces and time. Literature reacts rapidly and seismographically to social changes which are adapted and processed subjectively by authors. The contributions in this volume focus on literary writings in which issues of the German and Polish history play a significant role. This is linked to the attempt to focus on writings in which the way and manner of the "aesthetic codes" of historical facts lead to new perceptions and hint at particular perspective strategies in recent literature.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Neues historisches Erzählen von Monika Wolting im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Literaturkritik Geschichte & Theorie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2019
ISBN
9783847010234

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Table of Contents
  4. Body
  5. Monika Wolting (Wrocław): Einleitung. Geschichte‍(n) erinnern – Formen ‚historisch-fiktionalen Erzählens‘ in der deutschsprachigen und polnischen Gegenwartsliteratur nach 1989
  6. Stephanie Catani (Saarbrücken): „Aber das Geschriebene ist ja kein wahres Dokument.” Zum historisch-fiktionalen Erzählen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
  7. Lothar Bluhm (Koblenz-Landau): Von Grass bis Kracht und Tawada – Formen des historischen Erzählens in den 1990er Jahren
  8. Werner Nell (Halle-Wittenberg): Magie und Phantastik in alten und neuen Dorfgeschichten
  9. Kalina Kupczyńska (Łódź): Historiographie und Gender als eine Herausforderung für Comicnarrative
  10. Joanna Jabłkowska (Łódź): „Angekommen, aber wo” – Über die Vergangenheit, die nicht vergeht. Zu Ursula Krechels „Landgericht”
  11. Matthias Braun (Berlin): Historisch-fiktionales Erzählen versus staatliche Geschichtspropaganda – Stefan Heyms Roman „Fünf Tage im Juni” (1974)
  12. Manuel Maldonado-Alemán (Sevilla): Die Nachwirkungen der Vergangenheit. Erinnerndes Schreiben und Geschichtsverständnis bei Tanja Dückers
  13. Pawel Piszczatowski (Warszawa): „So kehren sie wieder. Die Toten.” – Shoah und Postmemory bei W. G. Sebald
  14. Sabine Egger (Limerick): Magischer Realismus als Form einer transgressiven Historiographie? Überlegungen zu Romanen Sabrina Janeschs und Catalin Dorian Florescus
  15. Joanna Bednarska-Kociołek (Łódź): „Papa, woher hast du eigentlich so einen seltsamen Namen?” – Auf der Suche nach der Familie identität in „Kleine Himmel” von Brygida Helbig
  16. Tomasz Malyszek (Wroclaw): Frank Witzels Roman „Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969” als eine posthistorische „Hagiografie”
  17. Stephan Wolting (Poznań): „Zurückgekehrt in einen Traum, der nur Kulisse ist” – Le spleen de Paris bei Undine Gruenter vor dem Hintergrund fremdkultureller literarischer Parisbeschreibungen
  18. Ewa Pytel-Bartnik (Poznań): Geschichte entlang einer Straßenbahnlinie. Zum Transitorischen in Annett Gröschners „Mit der Linie 4 um die Welt”
  19. Anna Gajdis (Wroclaw): Odysseus kehrt zurück – Masuren / Ostpreußen in den Romanen von Artur Becker
  20. Ewa Jarosz-Sienkiewicz (Wroclaw): Marcel Beyers „Spione” – Zwischen Tatsache und Fiktion. Ergebnisse einer subjektiven Wahrnehmung.
  21. Monika Wolting (Wroclaw): „In Mutter Makryna sehe ich das Symbol für Polen” – Zur Abrechnung mit einem romantischen Mythos in „Mutter Makryna” (2014) von Jacek Dehnel
  22. „Den Sinn des historischen Schreibens sehe ich in der Vergegenwärtigung des Vergangenen” – Monika Wolting spricht mit Jacek Dehnel
  23. Autorinnen und Autoren