Flucht – Migration – Theater
eBook - PDF

Flucht – Migration – Theater

Dokumente und Positionen

  1. 564 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Flucht – Migration – Theater

Dokumente und Positionen

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Der »lange Sommer der Migration« 2015 war Ausgangspunkt für diesen Band, der Wissenschaft und Theaterpraxis zusammenbringt und einen öffentlichen Diskurs herstellen will zwischen Geflüchteten, Studierenden, AktivistInnen, KünstlerInnen, PerformerInnen, DramaturgInnen und ForscherInnen. Dieser Band versteht sich als Archiv der schwer zu dokumentierenden Geschichte von Flucht, Vertreibung und theatralem Ausdruck. Er führt Expertise zusammen, verstanden als Sammlung und Dokumentation von Wissen, Erfahrung, Positionierung und von Fragen um Flucht und Migration mit dem Bezugspunkt theatraler Handlungen.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Flucht – Migration – Theater von Birgit Peter,Gabriele C. Pfeiffer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Biowissenschaften & Wissenschaft Allgemein. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2016
ISBN
9783847006671

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Table of Contents
  4. Body
  5. Andreas Brandtner, Martina Cuba, Friedemann Kreuder und Birgit Peter: Manuscripta theatralia. Schriftenreihe zu raren Dokumenten und Archivalien im Fokus kulturhistorischer Grundlagenforschung
  6. Birgit Peter und Gabriele C. Pfeiffer: Flucht Migration Theater. Dokumente und Positionen
  7. Dank
  8. Initiative ergreifen
  9. „Theater auf Augenhöhe“ Gespräch mit Aslı Kışlal am 08.04.2016 im Werk X, Wien von Julia Defrancesco, Moritz Hartmann und Gabriela Kielhorn
  10. Gin Müller: Grenzverletzer_innen und Performativität von Grenzen
  11. Matthias Karl: Über den Zusammenhang von Kunstproduktion und sozialen Bewegungen
  12. Mirjam Berger: Blick nach Außen – „Flüchtlingstheater“ in der Schweiz. Gedanken und Beobachtungen einer Schweizer Erasmusstudierenden
  13. Natalie Ananda Assmann: Flucht vor dem Theater!? Beobachtungen in der künstlerischen Arbeit mit Geflüchteten
  14. Katharina Lehner und Romy Pauline Rinke: Dokumentation von Aktion
  15. Ausdruck verleihen
  16. “Theatre was my second home in Syria – here it is the only one.” An Interview with Johnny Mhanna on 31 May 2016 by Mirjam Berger and Corinne Besenius
  17. Mirjam Berger und Corinne Besenius: Das Paradox der Flüchtlingsrolle. Eine Reflexion über das Gespräch mit Johnny Mhanna
  18. Maria Stadlober: „Schutzbefohlene performen Jelineks Schutzbefohlene“. Politisch Theater machen?
  19. Anja Kundrat: „An euch klebt das Blut von Bataclan und Brüssel!“ Geflüchtete trotzen dem Hass von Rechts
  20. Barbara Schneider: Grenzüberschreitendes Potenzial von Theater bei Schlingensief und der schweigenden Mehrheit
  21. Imke S. Pioch: Kurzauftritte
  22. Nicholas Dobner: Politik und Öffentlichkeit am Beispiel des „Refugee Protest Camp Vienna“
  23. Hanna Voss: Doing Refugee in Nicolas Stemanns Die Schutzbefohlenen zwischen Ästhetik und Institution
  24. Sandra Engler Alonso: Das Leiden anderer darstellen: Besetzungsmöglichkeiten bei Elfriede Jelineks Die Schutzbefohlenen
  25. Julia Maria Klös: Mannheim Arrival. Ein postdramatisches Experiment zum Thema Flucht
  26. Christian Steiner: Migration, Flucht, Asylmonologe. Zum Potenzial postdramatischer Inszenierungen als Erkenntnisinstrument
  27. Esther Holland-Merten, Genia Enzelberger und God's Entertainment: Niemand hat Euch eingeladen!
  28. Gerald M. Bauer: Kindheit – Migration – Theater
  29. Thomas Hödl: Antike Asylproblematiken. Euripides' Flüchtlingsfiguren im aktuellen Kontext
  30. Julia Danielczyk: „Die Zeichen auf meiner Haut sind bindend“ (oder) Menschen sind keine Dunkelziffern. Über Julya Rabinowichs Theatertexte Tagfinsternis und Fluchtarien
  31. Julya Rabinowich: Fluchtarien
  32. Bilder schaffen
  33. “I'm not interested in acting, but I like to share because there is a message to be spread.” An Interview with Ahmad and Mohammed Alian on 08 June 2016 by Jasmin Falk, Milena von Stosch and Katharina Lehner
  34. Peter R. Horn: „… machen Sie ein Foto, schnell, bevor sie wieder weg ist, die Menschenwürde …“
  35. Antonio Zapata: „Moros en la costa“
  36. Petja Dimitrova: „Refugee Protest Camp Vienna“. Kämpfe – Politiken – Bildproduktionen. Überlegungen zur Politik des Sehens
  37. Stimmen lesen
  38. „Ich sehe die Welt vielleicht ein wenig anders.“ Ein Interview mit Ibrahim Amir am 15.04.2016 von Josepha Andras und Marius Schiener
  39. Moritz Hartmann: Von Verbindungen und Übergängen. Transkulturalität auf der Bühne
  40. Anke Charton: Wie queer ist „queer“? Zur (Un)‍Markiertheit europäischer Identitätsentwürfe im Migrationskontext
  41. Markus Pusnik: Stadtwanderweg #12. Ein flüchtiger Blick ins Verborgene
  42. Azelia Gülüm Opak: Hiç hikayen yok mu senin? Hast du denn keine Geschichte?
  43. Milena von Stosch: doyçlender: almanci. Zugehörigkeiten?
  44. Jutta Doppelreiter: „Du hast die falschen Werte. Du darfst nicht hinein!“
  45. Romy Pauline Rinke: „Wir können euch nicht helfen, wir müssen euch doch spielen!“
  46. Martha Höschel: „Der fremdes Unglück sucht, wird eigenes finden.“ (Lucius Annaeus Senecio)
  47. Corinne Besenius: We are all the same, we can grow together if we want
  48. Youngmi Kim: Theater an der Schnittstelle von Gesellschaft und Kunst
  49. Jasmin Falk: Wo werden wir unsere eigenen Knochen vergraben können?
  50. Pascal Herowitsch: Selbstoptimierung. Wenn Apps die Angst fördern, Schutzsuchenden zu helfen
  51. Silke Felber und Gabriele C. Pfeiffer: Schau-Plätze der Diskrepanz. Ein Essay zu Aischylos in Syrakus und Jelinek in Wien
  52. Dokumente finden
  53. Senad Halilbaić: „Dieses Theater hütet und schützt vor der Angst wie ein warmer Mutterleib“ – Oder auch nicht. Neuverortungen der Funktionen von Theatergebäuden im Bosnienkrieg
  54. Peter Roessler: Rückblick und Spiegelung. Historische Betrachtungen zu Flucht, Exil und Theater
  55. Fabian Wingert: Georg Kreisler: Außenseitertum und internalisiertes Exil – Mittel der künstlerisch-performativen Selbstermächtigung
  56. Armin Kirchner: Die Exil-Trilogie. Fritz Hochwälder und die Flucht
  57. Elke Krafka: Europäische Islamfeindlichkeit. Theater als Spiegel propagierter Ängste
  58. Definitionen befragen
  59. Korrespondenz von Ljubomir Bratić und Gabriele C. Pfeiffer im Mai 2016: „Es kann keinen Kapitalismus ohne Migration geben.“
  60. Katharina Lehner: Asylpolitiken. Inszenierungsstrategien in Australien und Österreich
  61. Irene Messinger: Szenen einer widerspenstigen Zähmung. Die Grenzen der Migrationskontrolle
  62. Sarah Itohan Fink: Überlegungen zu „Mensch mit Migrationshintergrund“
  63. Hakan Gürses: Der kleinste Radius des Theaters
  64. Eva Julia Hoffmann: Das Theater als Ort der Fabulation
  65. Anja Kundrat: Transitraum „Flüchtlingslager“. Ein Nicht-Ort?
  66. Katharina Danner: Sehen und Gesehen Werden. Politiken der Sichtbarkeit im Kampf um die Rechte Geflüchteter
  67. Melina Marcher: Verletzte Grenzen der Identität
  68. Barbara Schneider: Beim Sprechen und Schreiben handeln. Gendern – aber wie jetzt?
  69. Sarah Auer: Repräsentation und Abwesenheit
  70. Nadine Damblon, Imke S. Pioch und Stefanie Schimanski de Lima unter Mitarbeit von Antonio Zapata: Bewegliche Begriffe
  71. Bildnachweise
  72. Autor_innen