Perlen geschichtswissenschaftlicher Reflexion
eBook - PDF

Perlen geschichtswissenschaftlicher Reflexion

Östliches Europa, sozialgeschichtliche Interventionen, imperiale Vergleiche

  1. 308 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Perlen geschichtswissenschaftlicher Reflexion

Östliches Europa, sozialgeschichtliche Interventionen, imperiale Vergleiche

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

In historischen, anthropologischen, literatur- und kulturwissenschaftlichen Essays nähern sich 39 Autorinnen und Autoren dem östlichen Europa an. Besondere Aufmerksamkeit erhalten dabei die historischen Räume Galizien und die Schwarzmeerregion, mehrere Beiträge überschreiten jedoch räumliche Zuordnungen. Sie betonen die translokale Perspektive oder betrachten Kolonialismus und Imperialismus beziehungsweise den orientalisierenden Blick auf diese Prozesse. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Essays zu sozialen, nationalen und religiösen Fragen in diesem an Identitäten und Alteritäten so reichen Mittel- und Osteuropa. Einige Aufsätze schließlich untersuchen, wie historische Vorgänge erinnert oder literarisch verarbeitet wurden.39 authors from different academic disciplines approach Eastern Europe from different angles. Special attention is given to the historical spaces of Galicia and the Black Sea region, but several contributions transcend spatial classifications. They emphasize translocal perspectives, consider colonialism and imperialism or the orientalising views on these processes. Other essays focus on social, national, and religious issues in Central and Eastern Europe, a space that is so rich in identities and alterities. Finally, some essays examine how specific historical events are/were remembered or processed in literature.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Perlen geschichtswissenschaftlicher Reflexion von Christoph Augustynowicz, Dietlind Hüchtker, Börries Kuzmany, Christoph Augustynowicz, Dietlind Hüchtker, Börries Kuzmany im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Historischer Bezug. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2022
ISBN
9783847014287

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Table of Contents
  4. Body
  5. Vorwort
  6. Soziale und nationale Fragen
  7. Ricarda Vulpius: Nationale Konversionen in imperialen Grenzregionen. Biographische Zugänge zur ukrainischen Geschichte im ausgehenden 19. Jahrhundert
  8. Johanna Gehmacher: Eine Begegnung in Krakau
  9. Börries Kuzmany: Marija Frumkina (Esther) und die nationale Frage in Russland
  10. Christoph Augustynowicz: Von der „austro-fatalistischen Geschichtsmethode”. Kontrafaktisches in Roman Rosdolskys historiographischer Darstellung des österreichischen Jänner-Streiks von 1918
  11. Religion und Revolution
  12. Christof Paulus: Heilige Kriege. Zu Denkmustern und Funktion der Deutschordenschronistik im frühen 14. Jahrhundert
  13. Oliver Jens Schmitt: Venedig und seine Orthodoxen in der Frühen Neuzeit
  14. Gabriella Hauch: Reisen zur Russischen Revolution: 1920ff.
  15. Anja Burghardt: Revolution und Religion in Boris Pasternaks Roman Doktor Shiwago
  16. Von Galizien und der Schwarzmeerregion
  17. Konrad Petrovszky: Potemkinsche Lettern zur Zeit der Französischen Revolution. Der Courier der Moldavie von 1790
  18. Oleksandra Krushynska: „Beschreibung der Königreiche Galizien und Lodomerien” von Graf von Pergen – eine Quellenanalyse aus postkolonialer Perspektive
  19. Andreas Kappeler: Positive Diskriminierung von Juden im Russländischen und im Habsburgerreich. Die Karäer auf der Krim, in Litauen, Wolhynien und Galizien
  20. Wolfgang Mueller: Batum zwischen Industrialisierung, Migration und Revolution: Der östliche Schwarzmeerraum und südliche Kaukasus in k. u. k. Konsulatsberichten um 1900
  21. Stefaniya Ptashnyk: Die Darstellung der ruthenischen Sprache im Galizien-Band des Kronprinzenwerks
  22. Elisabeth Haid-Lener: Von der Monarchie zur Republik. Demokratisierung und ihre Grenzen in Ostgalizien
  23. Kerstin von Lingen: Lemberg 1942
  24. Rinna Kullaa: Die UdSSR als Mittelmeerstaat? Das Schwarze Meer und die Mittelmeerflotte der Sowjetunion zwischen globaler Konnektivität und imperialer Militärstrategie
  25. Imperialismus, Kolonialismus und Orientalismus
  26. Anna Guboglo: Russische Fotografie in den südlichen Peripherien des Reiches: Ein Werkzeug imperialer Politik (1839–1900)
  27. Ulrich Hofmeister: Bosnien, Turkestan und der Kolonialismus: Imperiale Herrschaft im Vergleich
  28. Stephanie Weismann: Uns stinkt's! Geruchsperlen und Ordnungsversuche aus dem imperialen Dunstkreis
  29. Sarah Lemmen: Der Osten ist immer woanders, der Westen auch. Zur Ambivalenz orientalistischer Diskurse im Zentraleuropa der Zwischenkriegszeit
  30. Lars Fredrik Stöcker: Kolonialpolitik und Kolonialdiskurs an der sowjetischen Peripherie
  31. Julia Obertreis: Gender und Imperiengeschichte – ein Plädoyer
  32. Martin Rohde: Orientalismen und die ukrainische Geschichte
  33. Translokale Geschichten
  34. Marija Wakounig: Vom Problemlöser zum Problemmacher? Agenor Graf Goluchowski der Jüngere als k. u. k. Außenminister (1895–1906)
  35. Ninja Bumann: Die „muslimische Frauenfrage” im habsburgischen Bosnien-Herzegowina: Diskurse, Akteur*innen und Verflechtungen mit und in der islamischen Welt
  36. Kirsten Bönker: „Mit den Sowjets über den Jungfernstieg”: Die Städtepartnerschaft Hamburg – Leningrad als translokale Verflechtungsgeschichte des Kalten Krieges
  37. Susanne Schattenberg: Von Schlössern und Touristen, oder: Wie Österreich in die EWG wollte und sowjetisches Gas bekam (1966–1968)
  38. Stefan Rohdewald: Das Auge des Sturms: Zugänge zu transosmanischen Dynamiken am Beispiel der Krim
  39. Geschichte zwischen Gedächtnis und Literatur
  40. Johannes Feichtinger / Johann Heiss: Memoria filia temporis. Christliche Türken, muslimische Polen. Wer wird wann erinnert?
  41. Agnieszka Pufelska: Monumentale Selbstverherrlichung. Oder: warum Wien kein Sobieski-Denkmal bekommen soll
  42. Alois Woldan: Ivan Mazepa – zwischen Ost und West, zwischen Geschichte und Literatur
  43. Olaf Terpitz: Pauline Wengeroffs Memoiren – eine Frauenstimme in der jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte Osteuropas
  44. Gerhard Langer: Das Bild Polens und der Polen bei Soma Morgenstern
  45. Claudia Theune: Formen des Gedenkens und deren Materialität
  46. Identitäten und Alteritäten
  47. Stefan Troebst: Wie wird man Osteuropahistoriker‍(in)? Ein britisches Dilemma
  48. Dietlind Hüchtker: Zeiten und Räume. Männlichkeit und die Historizität anthropologischer Konstanten
  49. Nina Leonhard: Wie hältst du's mit dem Sozialismus? Anmerkungen zur militärischen Erfahrungswelt vormaliger NVA-Offiziere im vereinigten Deutschland
  50. Claudia Kraft: Leben und Forschen in der postmigrantischen Gesellschaft: Eine Lektürempfehlung für Mithu Sanyals Identitti
  51. Brigitta Schmidt-Lauber: Die Historikerin als Ethnologin der Zeit. Ein Annäherungsversuch