Fachkulturen in der Lehrerbildung weiterdenken
eBook - PDF

Fachkulturen in der Lehrerbildung weiterdenken

  1. 594 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Fachkulturen in der Lehrerbildung weiterdenken

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

In Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche und besonderer Herausforderungen wird die Bedeutung von Schule und Bildung in besonderem Maße sichtbar. Nicht erst die Corona-Pandemie fordert vom Beruf der Lehrerin und des Lehrers die ständige Bereitschaft zur Veränderung, Neuanpassung und Selbstreflexion. Diese Festschrift zum zehnjährigen Bestehen des Bonner Zentrums für Lehrerbildung leistet aus den Disziplinen heraus einen Beitrag zur Weiterentwicklung und Diskussion über die Zukunft der Lehrerbildung. Die Beiträge sind Spiegelbild einer breit aufgestellten Fächerkultur, die als Merkmal und Anspruch zugleich die Bonner Lehrerbildung auszeichnet. Sie eröffnen ein vielfältiges Spektrum an Perspektiven, die sich in fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen sowie bildungswissenschaftlichen und berufspädagogischen Betrachtungen entfalten.In times of social upheaval and particular challenges, the significance of schools and education becomes increasingly important. It is not only due to the Corona pandemic that teachers require a constant willingness for changes, readjustment and self-reflection. This publication, commemorating the 10th anniversary of the Bonn Centre for Teacher Education, contributes to the further development and discussion of the future teacher education. The contributions reflect the wide range of disciplines, which is both a characteristic and an aspiration of teacher training in Bonn. They show various perspectives that unfold in subject-specific and subject-didactic as well as educational-scientific and vocational-pedagogic considerations.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Fachkulturen in der Lehrerbildung weiterdenken von Roland Ißler, Rainer Kaenders, Stephan Stomporowski im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Didattica & Formazione professionale. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2022
ISBN
9783847014348

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Table of Contents
  4. Body
  5. Yvonne Gebauer: 10 Jahre Wiedereinführung der Lehrerausbildung an der Universität zu Bonn. Grußwort der Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
  6. Erster Teil: Einführung
  7. Roland Ißler / Rainer Kaenders / Stephan Stomporowski: In ständiger Bewegung: Zum Jubiläum der Lehrerbildung an der Universität Bonn
  8. Jürgen Fohrmann: Die Wiedereinführung der Lehrerbildung in Bonn zum Wintersemester 2011/12
  9. Zweiter Teil: Fachkulturen der Bonner Lehrerbildung
  10. Biologie
  11. Jonathan Hense / Annette Scheersoi: Naturbeziehung und Nachhaltigkeit
  12. Deutsch
  13. Claudia Wich-Reif: Wahrnehmen – Reflektieren – Bewerten: Sprachliche Variation in der Sekundarstufe aus linguistischer Perspektive
  14. Englisch
  15. Imke Lichterfeld / Philipp Reul / Daniel Schönbauer: Lehramt Englisch: Synergien zwischen Fachdidaktik und Fachwissenschaft
  16. Evangelische Religion
  17. Michael Meyer-Blanck: Schlüssel zum gebildeten Wissen. Das Zusammenspiel von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaft aus Sicht der Fachdidaktik Religion
  18. Französisch
  19. Roland Ißler: Keine Angst vor dem accent circonflexe! Zum fremdsprachendidaktischen Potential von Sprachgeschichte und Sprachwandelerscheinungen im Fach Französisch. Ein Plädoyer für die Einheit von Fachwissenschaft und Fachdidaktik in der universitären Lehrerbildung
  20. Geographie
  21. Nils Thönnessen: Die Geographie als Zukunftsfach verstehen und lehren lernen – Basiskonzepte als Grundlage der geographischen Fachkultur
  22. Geschichte
  23. Peter Geiss: Gehört Karl Poppers Falsifikationsprinzip in den Geschichtsunterricht? Zur Einordnung eines Schulfaches zwischen Geisteswissenschaften und empirischen Disziplinen
  24. Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften & Agrarwissenschaften
  25. Ruben Rapske: Nachhaltigkeit und berufswissenschaftliche Forschung als Grundlagen einer gemeinsamen Entwicklungsperspektive für die Berufsfelddidaktik Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften sowie Agrarwissenschaften
  26. Informatik
  27. Dieter Engbring: Informatik – überschätzt und unterschätzt als Schlüssel zum Verstehen der digital vernetzten Welt oder: Von der Grausamkeit, wirklich Informatik zu unterrichten
  28. Katholische Religion
  29. Bert Roebben: Religionsunterricht? Systemrelevant! Generative Themen im aktuellen religionsdidaktischen Diskurs
  30. Latein & Griechisch
  31. Melchior Klassen / Gernot Michael Müller / Adrian Weiß: Antike Sprachwelten zwischen Schule und Universität. Die Bonner Lehrerbildung in den Fächern Griechisch und Latein im Lichte der Funktion und Geschichte des altsprachlichen Unterrichts
  32. Mathematik
  33. Ysette Weiss / Rainer Kaenders: Meine beste Schülerin, mein bester Schüler
  34. Philosophie
  35. Roland W. Henke: Das Fach Praktische Philosophie als Herausforderung für die Lehrer*innenbildung
  36. Physik
  37. Jan Heysel / Thomas Hildebrand / Ulrich Blum: Lehramtsstudium Physik: Herausforderungen und Perspektiven zur Gestaltung von Studiengang und Schule
  38. Romanistik
  39. Sarah Dietrich-Grappin: Zur Fachkultur und Fachspezifik romanistischer Lehrerbildung und Professionsforschung. Versuch einer Bestandsaufnahme im Sinne reflexiver Praxis
  40. Dritter Teil: Bildungswissenschaften der Bonner Lehrerbildung
  41. Volker Ladenthin: Was ist die richtige Pädagogik?
  42. Jutta Standop: Digitale Medien in der Schule – komplexe Anforderungen durch ein komplexes Leitmedium
  43. Stephan Stomporowski: Berufspädagogik in Zeiten des Klimawandels
  44. Andreas Gelhard: Die Kunst des Urteilens. Über Hannah Arendts Vortrag ‚Die Krise in der Erziehungˋ
  45. Joanna Chlebnikow / Anke Backhaus: Fachkulturen Sprachkulturen: Fachspezifisch differenzieren im Bonner Modul „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte” durch Blended Learning
  46. Udo Käser: Bonner Lehrerbildung 2022+ oder: Wie sind wir aufgestellt für eine Lehrerbildung nach der Pandemie?
  47. Bernhard Schmalenbach: Ästhetische Praxis für die Lehrer*innenbildung. Ein Vorschlag zur Gestaltung der kommenden zehn Jahre
  48. Vierter Teil: Gäste der Bonner Lehrerbildung
  49. Daniel Scholl: Die Komplexität der beruflichen Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern als Herausforderung für die Kompetenzförderung – Zur Kooperation und Kollaboration als Zukunftschance der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
  50. Thomas Mikhail: Kultivierung einer pädagogischen Denkungsart im Lehramtsstudium. Zum Konzept „pädagogischer Handlungsqualität”
  51. Kerstin Helker: Das Konzept „Herausforderungen” als Training in Ungewissheit – Zukunftsperspektiven für die Schulpraxis
  52. Abbildungsverzeichnis
  53. Autorinnen und Autoren