Gesellschaftskritische Literatur – Texte, Autoren und Debatten.
eBook - PDF

Gesellschaftskritische Literatur – Texte, Autoren und Debatten.

  1. 391 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Gesellschaftskritische Literatur – Texte, Autoren und Debatten.

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven zeigen die Beiträger: innen des Bandes, auf welche Weise in ausgewählten literarischen Texten Fragen nach globalen Veränderungen beantwortet werden. Es wird davon ausgegangen, dass die deutschsprachige Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts maßgeblich von Themen zunehmender weltweiter Verflechtungen in den Bereichen Wirtschaft, Politik und Kultur beeinflusst ist. Dabei wird das Thema unter folgenden Aspekten beleuchtet: die ökonomischen Grundlagen menschlicher Existenz in Zeiten der Globalisierung, die Frage nationaler Identitätskonstrukte im Wechselverhältnis mit Alteritätskonstrukten, kultureller Vielfalt und (liberaler) Multikulturalität, die Komplexität von Geschichte und Geschichten im Spannungsfeld von Regionalität und Globalität, Kulturaustausch und Kulturkonflikte, Kultur- und Ideentransfer und nicht zuletzt nationale und transnationale Erinnerungsbilder.The contributors of this volume show in which manner issues on global changes are being answered in selected literary texts from different scientific perspectives. They assume that the German literature of the 20th and 21st century is dominantly influenced by subjects of increasing global complexity such as economics, politics and culture. Here, the subject is analysed under the following aspects: the economic principles of human existence in times of globalisation, the question of national identity constructs in relationship to alterity constructs, cultural diversity and (liberal) multiculturalism, the complexity of history and stories in the tension field of regionality and globality, cultural exchange and cultural conflicts, culture transfer and idea transfer and last but not least, national and transnational remembrance images.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Gesellschaftskritische Literatur – Texte, Autoren und Debatten. von Ewa Wojno-Owczarska,Monika Wolting im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Literaturkritik für Vergleichende Literaturwissenschaft. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Table of Contents
  4. Ewa Wojno-Owczarska / Monika Wolting: Einleitung. Grenzerfahrungen im Wandel der Zeit
  5. Body
  6. Hubert Orłowski (Poznań): Vom Zufall, vom Annähern an ‚das Globale‘. In memoriam Norbert Honsza
  7. Manfred Osten (Bonn): Globalisierung und Entschleunigung. Ein Essay
  8. Bodo Heimann (Kiel): Oswald Wiener und seine „verbesserung von mitteleuropa”
  9. Martin A. Hainz (Eisenstadt): „Game of Drones”. Grenzwertiges
  10. Monika Wolting (Wroclaw): Die Macht der Kriegsbilder im globalen Kontext der Medienwirksamkeit
  11. Stephan Wolting (Poznań): Zeitenwende oder Metanoia? Die Pandemie in deutschsprachigen literarischen und philosophischen Werken
  12. Michael Segner (Hamburg): Vertrieben aus dem Kiez-Paradies? Neue deutsche Gentrifizierungsromane
  13. Dieter Stolz (Berlin): „Widerstand beginnt mit Wahrnehmung” oder Heran an das Leben, Dichter! Dichter! Ein Essay
  14. Uwe-K. Ketelsen (Bochum): Der leere Raum der Globalisierung. Wilhelm Vershofens Finanznovelle „Der Fenriswolf” (1914)
  15. Ewa Wojno-Owczarska (Warszawa): Zur Globalisierungskritik in Marc Elsbergs Roman „Blackout”
  16. Volker Neuhaus (Osnabrück): Pan Kiehot und Don Quijote. Zwei Ritter aus König Günters Tafelrunde oder: Was würde Günter Grass in Zeiten der digitalen Globalisierung und der globalen Digitalisierung zur Corona-Pandemie sagen?
  17. Klaus Hammer (Berlin / Koszalin): Er hat den Stachel nicht aus unserem Fleisch gezogen. Der Bildhauer, Zeichner, Grafiker und Schriftsteller Wieland Förster
  18. Edward Białek (Wrocław): Autoren aus Oberschlesien in der Liegnitzer Zeitschrift „Die Saat” (1919–‍1924)
  19. Ewa Jarosz-Sienkiewicz (Wroclaw): Literatur als globale Erscheinung am Beispiel der Schriften von Heinz Piontek
  20. Krzysztof A. Kuczyński (Łódź): Felix A. Voigts unbekannter Brief an Gerhart Hauptmann über seine Flucht aus Breslau im März 1 45
  21. Alina Dittmann (Nysa): Der poetische Akt als Haltung zur Welt im Schaffen von Irena Brezná
  22. Agnieszka Kodzis-Sofińska (Wrocław): Von (No/O)‍stalgie zur Kritik. Wladimir Kaminers Erinnerungsbilder an die Sowjetunion und Russland im Roman „Onkel Wanja kommt”
  23. Andrzej Gwóźdź (Katowice): Unterwegs nach Hause. Gedächtniskulturen der Zwangsmigration Deutscher nach 1945 im Kino zweier deutscher Staaten
  24. Therese Chromik (Husum / Kiel): Franziska Gräfin zu Reventlow und „Der Geldkomplex”
  25. Hans-Christoph Graf v. Nayhauss-Cormons (Karlsruhe): Zum Stand der deutschen Literaturdidaktik heute. Vom Abschiedsblick auf den Gegenstand und seine Lernziele zum Blick auf die eigene Befindlichkeit mit ihren Kompetenzen am Beispiel des Antikriegsjugendbuches „Der Junge, der seinen Geburtstag vergaß” von Rudolf Frank
  26. Miłosława Borzyszkowska-Szewczyk (Gdańsk): Das Chodowiecki und Grass-Haus in Danzig als Fallbeispiel. Literatur als Rhizom vo Zukunftsnarrativen
  27. Manfred Gawlina (München): Interpolation im Neuen Testament. Eine Machtkritik
  28. Katja Petrowskaja im Gespräch mit Monika Wolting: Die Hölle in Brand setzten
  29. Wolfgang Bittner (Göttingen): Fünf Gedichte für Norbert Honsza (†)
  30. Stephan Wolting (Poznań): Der Vermittler. Zum Tod des polnischen Germanisten Norbert Honsza (1933–2020). Ein Nachruf
  31. Verzeichnis der Verfasserinnen und der Verfasser