Reinigen in sozialen Einrichtungen und Diensten
eBook - PDF

Reinigen in sozialen Einrichtungen und Diensten

Leitlinie fĂŒr das Reinigungsmanagement

  1. 260 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfĂŒgbar
eBook - PDF

Reinigen in sozialen Einrichtungen und Diensten

Leitlinie fĂŒr das Reinigungsmanagement

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Die Leitlinie fĂŒhrt in die Thematik der professionell durchgefĂŒhrten Reinigungsdienstleistungen in sozialen Einrichtungen ein. Das Management der Reinigung von GebĂ€uden, RĂ€umen und ihrer Ausstattung ist in sozialen Einrichtungen und Diensten eine Aufgabe, die von Angehörigen verschiedener Berufsgruppen wahrgenommen wird.Das vorliegende Buch richtet sich an alle, die fĂŒr die Reinigung verantwortlich sind. Welcher Berufsgruppe diese im Einzelnen angehören, tritt in den Hintergrund: Aufgezeigt wird, was im Rahmen des professionellen Reinigungsmanagements in sozialen Einrichtungen und Diensten ĂŒberlegt und umgesetzt werden muss.Das Fachbuch soll als Impulsgeber und Nachschlagewerk dienen. Ausgehend von den Begriffen Reinigung in der professionellen Hauswirtschaft und Basishygiene werden fĂŒr offene, ambulante bis stationĂ€re Einrichtungen und Dienste die Bedeutung der Reinigung und ihre Umsetzung vorgestellt.Zielgruppen sind Einrichtungsleitungen, auch wenn es nicht ihre Kernaufgabe ist, fĂŒr Reinigungsleistungen zu sorgen. Zudem hauswirtschaftliche Betriebsleitungen, Teilbereichsverantwortliche, Aus- und Weiterbildungsanbieter fĂŒr Meister*innenkurse und LehrtĂ€tige an Fachakademien, wie auch selbstĂ€ndige Anbieter*innen von Reinigungsdienstleistungen und Ambulante Dienste.

HĂ€ufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kĂŒndigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekĂŒndigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft fĂŒr den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf MobilgerĂ€te reagierenden ePub-BĂŒcher zum Download ĂŒber die App zur VerfĂŒgung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die ĂŒbrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden AboplÀnen erhÀltst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst fĂŒr LehrbĂŒcher, bei dem du fĂŒr weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhĂ€ltst. Mit ĂŒber 1 Million BĂŒchern zu ĂŒber 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nÀchsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Reinigen in sozialen Einrichtungen und Diensten von Inge Maier-Ruppert, Margot Dasbach, Cornelia Feist, Martina Feulner, Annegret Reiprich, Martina SchĂ€fer, Angelika Sennlaub im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten BĂŒchern aus Social Sciences & Social Work. Aus unserem Katalog stehen dir ĂŒber 1 Million BĂŒcher zur VerfĂŒgung.

Information

Jahr
2023
ISBN
9783784130460

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 EinfĂŒhrung
  2. 2 Die Bedeutung der Reinigung
  3. 3 Professionelles Reinigungs­management in sozialen Einrichtungen  und  Diensten
  4. 4 Rechtliche Rahmen­bedin­gun­gen
  5. 5 Umsetzung der Hygiene­anforderungen
  6. 6 Reinigungstechnik
  7. 7 Kostenrechnung im Reinigungsbereich
  8. 8 Organisationsformen
  9. 9 Anforderungen an Leitungs­verantwortliche und Mit­arbeitende
  10. 10 Reinigungs­situationen mit besonderen Rahmen­bedingungen
  11. 11 QualitĂ€ts­management
  12. 12 Vorlagen/Anhang
  13. EinfĂŒhrung
  14. Professionelles Reinigungsmanagement in sozialen Einrichtungen und Diensten
  15. Rechtliche Rahmenbedingungen des Dienstleistungsbereiches Reinigung in sozialen Einrichtungen und Diensten
  16. Umsetzung der Hygieneanforderungen
  17. 6 Reinigungstechnik
  18. Kostenrechnung im Reinigungsbereich
  19. Organisationsformen
  20. Anforderungen an Leitungs­verantwortliche und Mit­arbeitende
  21. Reinigungssituationen mit besonderen Rahmenbedingungen
  22. QualitÀtsmanagement
  23. Vorlagen
  24. Abbildung 2.1: Funktionen der Reinigung
  25. Abbildung 2.2: Extrinsische und intrinsische Motivation
  26. Abbildung 3.1: Hauswirtschaftliche Dienstleistungen als ­Kontinuum
  27. Abbildung 3.2: Gegenseitige AbhĂ€ngigkeit der vier Faktoren Zeit, Temperatur, Mechanik und Reinigungsmittel (Chemie) (­Sinnerscher Kreis)
  28. Abbildung 3.3: Das Modell der vollstĂ€ndigen Handlung
  29. Abbildung 3.4: PDCA-Zyklus
  30. Abbildung 3.5: Betriebsanweisung Heben, Tragen, Ziehen und Schieben von Lasten
  31. Abbildung 3.6: Aspekte der Nachhaltigkeit
  32. Abbildung 3.7: Regeln fĂŒr umweltfreundliche Reinigung
  33. Abbildung 3.8: Dreh-Kipp-FlĂŒgelfenster
  34. Abbildung 3.9: Anbringung von TreppengelĂ€ndern
  35. Abbildung 3.10: Reinigungsfreundliche ­­Fußbodengestaltung – Sockelleisten
  36. Abbildung 3.11: Besetzung des Reinigungsdienstes an einem Wochentag und an einem Sonntag
  37. Abbildung 4.1: Pyramide des Deutschen Arbeitsschutzrechtes nach IFA Institut fĂŒr Arbeitsschutz der Deutschen Unfallversicherung
  38. Abbildung 5.1: Hygienische HĂ€ndedesinfektion
  39. Abbildung 5.2: HĂ€ndewaschen
  40. Abbildung 5.3: Farbcodesystem fĂŒr Reinigungstextilien fĂŒr die verschiedenen Reinigungsbereiche
  41. Abbildung 5.4: Übertragungswege ausgehend von kontaminierten OberflĂ€chen
  42. Abbildung 6.1: Wirkungsweise von Tensiden
  43. Abbildung 6.2: Gefahrensymbole und ihre Bedeutung
  44. Abbildung 6.3:  Falttechnik von ReinigungstĂŒchern
  45. Abbildung 6.4: Variante 1 zur MoppfĂŒhrung auf großen  ­FlĂ€chen
  46. Abbildung 6.5: Variante 2 zur MoppfĂŒhrung auf großen  ­FlĂ€chen
  47. Abbildung 6.6: Beispiel eines Ablaufs einer Reinigung rund um das WC
  48. Abbildung 7.1: Zahlungen und Kosten in BuchfĂŒhrung und Kostenrechnung
  49. Abbildung 8.1: Empfohlene Programmwahl fĂŒr Reinigungstextilien
  50. Abbildung 9.1: Faktoren und ihre Anforderungen an Hauswirtschaftliche Dienstleistungen im Arbeitsfeld Reinigung
  51. Abbildung 9.2: Anforderungen an die Leitungsverantwortliche Person
  52. Abbildung 9.3: Beschwerden und ihre ­UrsachenEigene Erstellung
  53. Abbildung 9.4: Anforderungen an die Vorarbeiter*innen bzw. Teamleitungen
  54. Abbildung 9.5: Anforderungen an die Reinigungskraft
  55. Abbildung 9.6: Anforderungsprofil fĂŒr eine*n Mitarbeiter*in
  56. Abbildung 9.7: Checkliste zur Einarbeitung von neuen ­Mitarbeitenden
  57. Abbildung 10.1: Demenz-Formen
  58. Abbildung 10.2: Psychische Erkrankungen und ihre Symptome
  59. Abbildung 11.1: PDCA-Zyklus
  60. Abbildung 11.2: Standard zur Beschreibung des Reinigungsprozesses
  61. Abbildung 11.3: Checkliste zur Reinigungskontrolle
  62. Abbildung 11.4: Beschwerdeprotokoll
  63. Tabelle 1.1: Leitlinien der Hauswirtschaft
  64. Tabelle 1.2: Beispiele fĂŒr soziale Einrichtungen und Dienste nach Nutzergruppen
  65. Tabelle 3.1: Beispiele fĂŒr soziale Einrichtungen und Dienste nach Nutzergruppen
  66. Tabelle 3.2: Bausteine einer Konzeption fĂŒr die ambulante hauswirtschaftliche Versorgung und ­Standards fĂŒr ­hauswirtschaftliche Leistungen
  67. Tabelle 3.3: Unterscheidung von Schmutzarten
  68. Tabelle 3.4: Beispiele fĂŒr Entscheidungskriterien bei Neuanschaffungen neben dem Anschaffungspreis und der ­Eignung fĂŒr den Einsatz – Liste nicht vollstĂ€ndig
  69. Tabelle 3.5: Aufteilung der RĂ€ume in einer KindertagesstĂ€tte
  70. Tabelle 3.6: Raumgruppenverzeichnis – Krankenhausaufteilung ĂŒbertragen auf eine Tagespflegeeinrichtung
  71. Tabelle 3.7: Einsatz von nicht-textilen FußbodenbelĂ€gen
  72. Tabelle 3.8: NutzungshĂ€ufigkeit von Raumtypen
  73. Tabelle 3.9: ReinigungshĂ€ufigkeit in einer stationĂ€ren ­Behinderteneinrichtung – Auszug
  74. Tabelle 3.10: Beispiele fĂŒr die Bandbreite fĂŒr die ­Richtleistungen nach Raumgruppen
  75. Tabelle 3.11: Richtzahlen fĂŒr RĂ€ume in ­KindergĂ€rten und KindertagesstĂ€tten
  76. Tabelle 3.12: Auszug aus Leistungswerten der Unterhaltsreinigung in qm/h
  77. Tabelle 3.13: Exel-Formblatt: Kalkulation des Arbeitszeitbedarfs
  78. Tabelle 3.14: Arbeitsplan fĂŒr den FrĂŒhdienst in einer Altenhilfeeinrichtung
  79. Tabelle 3.15: Beispiele fĂŒr Dienstzeiten ­verschiedener Mitarbeiter*innen
  80. Tabelle 3.16: Einsatzplan Reinigungsmitarbeiterin – Wohnbereich eines Altenheimes
  81. Tabelle 4.1: Die wichtigsten Rechtsgrundlagen der Reinigung und ihre Bedeutung fĂŒr soziale Einrichtungen und Dienste
  82. Tabelle 4.2: Rechtlich verankerte Aufgaben der verantwortlichen Personen im Reinigungsbereich
  83. Tabelle 4.3: Pflichten Arbeitgeber und Arbeitnehmer im Arbeitsschutzgesetz – ArbSchG
  84. Tabelle 4.4: GefĂ€hrlichkeitsmerkmale und Kennbuch­staben nach § 4 GefStoffV
  85. Tabelle 4.5: Klassifizierung von Medizinprodukten
  86. Tabelle 4.6: Schutzstufen und TĂ€tigkeiten in der TRBA 250
  87. Tabelle 4.7: Risikostufen der BioStoffV, ergĂ€nzt durch Beispiele
  88. Tabelle 5.1: Risikobewertung nach ­Bereichen
  89. Tabelle 5.2: Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen in AbhĂ€ngigkeit vom Infektionsrisiko fĂŒr  Patient*innen  und  Personal
  90. Tabelle 5.3: Kategorien in der Richtlinie fĂŒr Krankenhaushygiene und InfektionsprĂ€vention fĂŒr die Auswahl der ­Desinfektionsmittel
  91. Tabelle 5.4: Darstellung der Einstufung nach Wichtigkeit
  92. Tabelle 6.1: Übersicht ĂŒber die Reinigungsarten nach REFA
  93. Tabelle 6.2: pH-Werte der Reinigungsmittel
  94. Tabelle 6.3: Zusammensetzung und Einsatzgebiete der Reinigungsmittel
  95. Tabelle 6.4: Einteilung der Behandlungsmittel
  96. Tabelle 6.5: Beschichtungen von Fußböden
  97. Tabelle 6.6: Einteilung der Wischpflegemittel
  98. Tabelle 6.7: Übersicht ĂŒber verschiedene Dosiersysteme
  99. Tabelle 6.8: Beispiele fĂŒr Gefahrensymbole aus der GebĂ€udereinigung
  100. Tabelle 6.9: Übersicht Reinigungstextilien
  101. Tabelle 6.10: Materialien von Reinigungstextilien und ihre Eigenschaften
  102. Tabelle 6.11: Farbsystem fĂŒr die ReinigungstĂŒcher
  103. Tabelle 6.12: Einsatzmöglichkeiten von Reinigungspads
  104. Tabelle 6.13: Zusammenfassung: Reinigungsverfahren fĂŒr textile FußbodenbelĂ€ge nach REFA
  105. Tabelle 6.14: Reinigung und Pflege von speziellen FußbodenbelĂ€gen
  106. Tabelle 6.15: Übersicht ĂŒber die Reinigungsverfahren unterschiedlicher nicht-textiler FußbodenbelĂ€ge nach REFA
  107. Tabelle 6.16: Reinigungsstandard Unterhaltsreinigung SanitĂ€rbereich – öffentliche WCs in Einrichtungen
  108. Tabelle 6.17: RĂ€ume mit GlasflĂ€chen
  109. Tabelle 6.18: Übersicht der GlasflĂ€chen in einem Altenhilfezentrum
  110. Tabelle 7.1: Beispielrechnung zur Bestimmung der Personalkosten einer Reinigungskraft im öffentlichen Dienst
  111. Tabelle 7.2: Berechnung der Anzahl der bezahlten Arbeitsstunden pro Monat
  112. Tabelle 7.3: Berechnung der tatsĂ€chlich geleisteten Arbeitsstunden pro Monat eines/einer Vollzeit-Mitarbeitenden
  113. Tabelle 7.4: Berechnung der Personalkosten pro geleisteter Arbeitsstunde
  114. Tabelle 7.5: Berechnung der Summe der Reinigungskosten
  115. Tabelle 7.6: Berechnung der Reinigungskosten pro Quadratmeter
  116. Tabelle 8.1: SchnittstellenĂŒbersicht
  117. Tabelle 8.2: Details fĂŒr die Vergabe von Reinigungsleistungen
  118. Tabelle 8.3: Raumbuch
  119. Tabelle 8.4: Arbeitsablaufplan fĂŒr die Reinigung eines Systemwagens
  120. Tabelle 11.1: Anforderungen an die QualitĂ€t der Reinigungsdienstleistung
  121. Tabelle 11.2: Aussagen zur Hausreinigung in den MaßstĂ€ben und GrundsĂ€tzen fĂŒr die QualitĂ€t und die QualitĂ€tssicherung in der ambulanten und stationĂ€ren Pflege
  122. Tabelle 11.3: Strukturelle Überlegungen zur EinfĂŒhrung des QualitĂ€tsmanagements
  123. Tabelle 11.4: Kriterien und Methoden zur Selbstevaluation