eBook - PDF
Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Umwandlungen im Internationalen Steuerrecht von Stefanie Beinert, Elmar Bindl, Julia Braun, Marc Desens, Florian Drinhausen, Benjamin Engel, Emanuel Engelmann, Arne von Freeden, Johannes Frey, RichterAndreas Gerten, Harald Gesell, Gerd Goller, Alexander Haller, Dirk Jäschke, Astrid Keinath, Matthias Korff, Marion Leherpeur, Sebastian Leidel, Corn, Ulrich Prinz, Marc Desens, Ulrich Prinz, Marc Desens im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Law & International Law. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2023
ISBN
9783504387778
Auflage
1
Thema
Law

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort zur 2. Auflage
  2. Aus dem Vorwort zur 1. Auflage
  3. Inhaltsübersicht
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Abkürzungsverzeichnis
  6. Gesamtliteraturverzeichnis
  7. 1. Teil Grundlagen
  8. Kapitel 1 Internationalsteuerliche Aspekte bei Umstrukturierungen
  9. Einleitung
  10. A. Wirtschaftsreale Bedeutung von Umstrukturierungen mit Auslandsbezug
  11. B. Steuerliche Grundlagen von Umstrukturierungen mit Auslandsbezug
  12. C. Gestaltungsgrenzen für Umstrukturierungen mit Auslandsbezug
  13. D. Zusammenfassende Beratungserkenntnisse für Umstrukturierungen mit Auslandsbezug
  14. Kapitel 2 Internationale Aspekte im Gesellschaftsrecht
  15. Einleitung
  16. A. Einleitung
  17. B. Rechtliche Rahmenbedingungen und Grundlagen
  18. C. Umstrukturierungsmöglichkeiten im Einzelnen
  19. D. Zusammenfassung
  20. Kapitel 3 Auswirkung des Unionsrechts auf das deutsche Umwandlungssteuerrecht
  21. Einleitung
  22. A. Einführung
  23. B. Die ertragsteuerliche Fusionsrichtlinie
  24. C. Die Grundfreiheiten als primärrechtliche Grundlage eines Europäischen Umwandlungssteuerrechts
  25. D. Spannungsfelder zwischen Europarecht und deutschem Umwandlungssteuerrecht
  26. E. Verfahrensfragen und Rechtsschutz im Europäischen Umwandlungssteuerrecht
  27. F. Ausblick
  28. Kapitel 4 Bedeutung der gesellschaftsrechtlichen Rechtsvergleichung für das Steuerrecht
  29. Vorwort
  30. A. Einleitung
  31. B. Allgemeiner Teil: Vergleichbarkeitsanforderungen für ausländische Umwandlungsvorgänge nach dem deutschen UmwStG
  32. C. Länderanalyse: Prüfung der Vergleichbarkeit einzelner Umwandlungsvorgänge in ausgewählten EU-Mitgliedstaaten
  33. D. Drittstaatenverschmelzungen
  34. E. Ergebnis
  35. Kapitel 5 Abkommensrechtliche Grundfragen bei internationalen Umstrukturierungen
  36. Einleitung
  37. A. Gegenstand des Kapitels
  38. B. Abkommensrechtliches Normengefüge
  39. C. Abkommensrechtliches Prüfungsschema für Umstrukturierungen
  40. D. Abkommensrechtliche Behandlung der Einkünfte aus Umstrukturierungen
  41. E. Vorbehaltsklauseln bei DBA-Freistellung
  42. F. Rückwirkungsfiktionen
  43. G. Zusammenfassung
  44. Kapitel 6 Gestaltungsgrenzen internationaler Umstrukturierungen: angestrebte Statusverbesserungen und Abwehrmaßnahmen gegen „weiße Einkünfte“
  45. Einleitung
  46. A. Überblick: Typisierte Missbrauchsabwehr gegen Erlangung umstrukturierungsbedingter Steuervorteile
  47. B. Umwandlungssteuerrechtliche Gestaltungsgrenzen bei grenzüberschreitenden Umstrukturierungen
  48. C. Allgemeine Gestaltungsgrenzen bei grenzüberschreitenden Umstrukturierungen
  49. D. Zusammenfassendes Ergebnis
  50. Kapitel 7 Erfahrungsberichte mit internationalen Umwandlungen
  51. Einleitung
  52. A. Einleitung: Praxiserfahrungen mit internationalen Verschmelzungen im Mittelpunkt
  53. B. Steuerlicher Vergleichbarkeitstest
  54. C. Entstrickung bei grenzüberschreitender Hinausverschmelzung
  55. D. Einheitlichkeitsgebot vs. Verstrickung bei Hereinverschmelzung
  56. E. Ermittlung der Buchwerte bei Hereinverschmelzung
  57. F. Ermittlung des Einlagenbestands bei Hereinverschmelzung
  58. G. Steuerliche Rückwirkung
  59. H. Verlustnutzung
  60. I. Praxiserprobte Absicherungsmöglichkeiten
  61. Kapitel 8 Umwandlungen von Kapitalgesellschaften in Personengesellschaften
  62. Vorwort
  63. A. Einleitung
  64. B. Grundsätze der Besteuerung der Umwandlung einer Kapital- in eine Personengesellschaft nach dem UmwStG (Inlandssachverhalte
  65. C. Inlandsumwandlungen mit Auslandsbezug
  66. D. Auslandsumwandlungen mit Inlandsbezug nach dem UmwStG
  67. E. Grenzüberschreitende Umwandlungen
  68. Kapitel 9 Umwandlungen von Personengesellschaften in Kapitalgesellschaften
  69. Vorwort
  70. A. Einleitung
  71. B. Einbringung einer deutschen Personengesellschaft (Mitunternehmerschaft) in eine deutsche Kapitalgesellschaft mit Auslandsgesellschafter oder -vermögen
  72. C. Einbringung einer deutschen Personengesellschaft (Mitunternehmerschaft) in eine ausländische Kapitalgesellschaft
  73. D. Einbringung einer ausländischen Personengesellschaft (Mitunternehmerschaft) in eine deutsche Kapitalgesellschaft
  74. E. Einbringung einer ausländischen Personengesellschaft (Mitunternehmerschaft) in eine ausländische Kapitalgesellschaft
  75. F. Fiktiver Formwechsel durch Option zur Körperschaftsbesteuerung
  76. Kapitel 10 Umwandlungen von Kapitalgesellschaften
  77. Vorwort
  78. A. Einleitung
  79. B. Anwendungsbereich des UmwStG
  80. C. Steuerrechtliche Rückbeziehung
  81. D. Inländische Umwandlung mit Auslandsbezug
  82. E. Ausländische Umwandlung mit Inlandsbezug
  83. F. Hinausumwandlung
  84. G. Hereinumwandlung
  85. H. Anteilstausch
  86. Kapitel 11 Umwandlungen von transparent besteuerten Personengesellschaften
  87. Einleitung
  88. A. Grundfragen der internationalen Umstrukturierung von Personengesellschaften
  89. B. § 24 UmwStG als umstrukturierungsbezogene Grundnorm mit globalem Anwendungsbereich
  90. C. Grenzüberschreitende Einbringung/Verschmelzung von Personengesellschaften
  91. D. Grenzüberschreitende Sitzverlegung einer Personengesellschaft
  92. E. Besondere Umstrukturierungsgefahren internationaler Umwandlungen durch Sonderbetriebsvermögen
  93. F. Ergebnis
  94. Kapitel 12 Wegzug und Zuzug
  95. Vorwort
  96. A. Einleitung
  97. B. Wegzugskonstellationen
  98. C. Zuzugskonstellationen
  99. D. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
  100. Kapitel 13 Transfer von Einzelwirtschaftsgütern im Internationalen Steuerrecht
  101. Vorwort
  102. A. Einführung
  103. B. Transfer eines Einzelwirtschaftsguts vom Inland in eine ausländische Betriebsstätte
  104. C. Transfer eines Einzelwirtschaftsguts vom Ausland in das inländische Stammhaus oder eine inländische Betriebsstätte
  105. D. Sonderfälle der steuerlichen Entstrickung und Verstrickung
  106. E. Überführungen und Übertragungen auf Personengesellschaften gem. § 6 Abs. 5 Satz 1 bis 3 EStG
  107. F. Zusammenfassung
  108. Kapitel 14 Steuerliche Gewinnermittlung und verfahrensrechtliche Aspekte
  109. Vorwort
  110. A. Einleitung
  111. B. Maßgeblichkeit und handelsbilanzielle Bezüge bei Umwandlungen
  112. C. Verschmelzung von Kapital- auf Personengesellschaften (§§ 3–10 UmwStG)
  113. D. Verschmelzung von Kapital- auf Kapitalgesellschaften (§§ 11–13 UmwStG)
  114. E. Ab- und Aufspaltung von Kapitalgesellschaften
  115. F. Einbringung von Betrieben, Teilbetrieben und Mitunternehmeranteilen in eine Kapitalgesellschaft oder Genossenschaft
  116. G. Anteilstausch
  117. H. Einbringung eines Betriebs, Teilbetriebs oder Mitunternehmeranteils in eine Personengesellschaft (§ 24 UmwStG)
  118. Kapitel 15 Umwandlungsbedingte Zuordnung von Wirtschaftsgütern zu Betriebsstätten und Einkünfteabgrenzung
  119. Vorwort
  120. A. Einführung
  121. B. Bedeutung der Betriebsstättenzuordnung bei internationalen Umwandlungen
  122. C. Grundsätze der Zuordnung von Wirtschaftsgütern zu Betriebsstätten
  123. D. Anwendungsbeispiele: Grenzüberschreitende Hinausverschmelzung von Kapitalgesellschaften
  124. Kapitel 16 Funktionsverlagerungen
  125. Vorwort
  126. A. Grenzüberschreitende Umstrukturierungen multinationaler Unternehmen durch Funktionsverlagerungen
  127. B. Anwendungsrahmen der Regelungen zur Funktionsverlagerung
  128. C. OECD Entwicklungen bei der Einordnung von Funktionsverlagerungen
  129. D. Funktionsverlagerungsregelungen im nationalen Recht
  130. E. Fazit
  131. Kapitel 17 Absicherung von grenzüberschreitenden Umstrukturierungen/Gestaltungen
  132. Vorwort
  133. A. Einleitung
  134. B. Absicherung durch Abstimmung mit Finanzbehörden oder Beratern
  135. C. Vertragliche und sonstige Sicherungsinstrumente
  136. D. Zusammenfassung
  137. Kapitel 18 Doppelt ansässige Gesellschaften
  138. Vorwort
  139. A. Einführung
  140. B. Ausgewählte laufende steuerliche Aspekte
  141. C. Ausgewählte Aspekte im Zusammenhang mit Umwandlungen
  142. D. Zusammenfassung
  143. Kapitel 19 Hybride Gesellschaften
  144. Vorwort
  145. A. Einführung
  146. B. Begriff und Arten der hybriden Gesellschaften
  147. C. Laufende Besteuerung hybrider Gesellschaften
  148. D. Nutzung hybrider Gesellschaften bei internationalen Umwandlungen
  149. Kapitel 20 Option von Personengesellschaften zur Körperschaftsbesteuerung (§ 1a KStG)
  150. Einleitung
  151. A. Bedeutung der Körperschaftsteueroption im Internationalen Umwandlungssteuerrecht
  152. B. Die Körperschaftsteueroption als Alternative zum heterogenen (typusändernden) Formwechsel im Internationalen Steuerrecht
  153. C. Grenzüberschreitende Umwandlungen vor Ausübung der Körperschaftsteueroption
  154. D. Grenzüberschreitende Umwandlungen nach Ausübung der Körperschaftsteueroption
  155. E. Zusammenfassung
  156. Kapitel 21 Gewerbesteuerliche Aspekte
  157. Vorwort
  158. A. Einführung
  159. B. Überblick über die Gewerbesteuer
  160. C. Unmittelbare Auswirkungen einer Umwandlung oder Umstrukturierung auf die Besteuerung mit Gewerbesteuer
  161. D. Mittelbare Auswirkungen einer Umstrukturierung auf die laufende Besteuerung mit Gewerbesteuer
  162. E. Zusammenfassung
  163. Kapitel 22 Grenzüberschreitende Liquidationen
  164. Vorwort
  165. A. Einführung
  166. B. Begriffsklärung
  167. C. Besteuerung von Liquidationen im Überblick
  168. D. Inbound-Sachverhalte
  169. E. Outbound-Sachverhalte
  170. F. Zusammenfassung
  171. Stichwortverzeichnis