Geruch und Glaube in der Literatur
eBook - ePub

Geruch und Glaube in der Literatur

Selbst und Natur in deutschsprachigen Texten von Brockes bis Handke

  1. 304 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Geruch und Glaube in der Literatur

Selbst und Natur in deutschsprachigen Texten von Brockes bis Handke

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Wie werden Gerüche der Natur in der deutschsprachigen Literatur inszeniert? Die Studie von Frank Krause arbeitet den Wandel dieser wichtigen Motive anhand literarischer Werke von der Aufklärung bis zur Gegenwart heraus. Seine Übersicht über epochentypische Spielarten berücksichtigt namenhafte Autorinnen und Autoren der Literaturgeschichte wie Brockes, Kleist, Klopstock, Wieland, Goethe, Eichendorff, Hoffmann, Keller, Hesse, Bobrowski und Handke bis hin zu Rothmann. Dabei schlägt Krause einen spannenden Bogen von Brockes' "Balsam=volle[m] Frühlings=Duft" zu Marion Poschmanns "Moos-Odem" und "Harzgeruch" über der Autobahn. Krauses Beispiele und Analysen belegen, dass in der Geschichte von Darstellungen des Riechens als sinnlicher Welterschließung der Glaube an religiöse, metaphysische oder kosmische Kräfte eine zentrale Rolle spielt.

Zusammenfassend hält Krause fest: "Seit der Aufklärung inszeniert ein gewichtiger Zweig der deutschsprachigen Literatur das Riechen in der Natur als affektiven Höhepunkt sakraler ästhetischer Erfahrungen. Bis zum Sturm und Drang intensivieren einschlägige Gerüche den sinnlichen Genuss einer liebesethisch bedeutsamen Natur, deren heilige Düfte in Spätaufklärung und Klassik als schwärmerische Illusion entlarvt werden. Von der Romantik bis zum Expressionismus steckt das gläubige Riechen in der Natur die Spielräume einer autonomen poetischen Selbstaktualisierung ab, während der Realismus sakrale Atmosphären oft ironisch inszeniert. Seit der Neuen Sachlichkeit wittern Gläubige den Zauber natürlicher Formen, deren Eigensinn in menschlichen Ansprüchen nicht aufgeht; in der Gegenwartsliteratur zeigt sich dieser Geruch auch inmitten des beschädigten Lebens."

Mit seiner Studie schließt Frank Krause eine Lücke in der Literaturgeschichtsschreibung.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Geruch und Glaube in der Literatur von Frank Krause im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Deutsche Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2023
ISBN
9783111114200

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Contents
  4. 1 Einführung, Überblick und Stand der Forschung
  5. 2 Natur im sakralen Kontext: Wirkungsmächtige Geruchsmotive aus der Literatur von Antike und Mittelalter
  6. 3 Gerüche im sakralen Kontext: Überlieferte Fehldeutungen aus antiker und mittelalterlicher Literatur
  7. 4 Barocke Schwellen zur Aufklärung: Liebe, Natur und Geruch bei Johannes Scheffler, Catharina von Greiffenberg und den Pegnitz-Schäfern
  8. 5 Physiko-Theologie der Gerüche: Barthold Heinrich Brockes
  9. 6 Fegefeuer-Ängste eines durchteufelten Katholiken: Johann Gottfried Schnabels Wunderliche Fata einiger See-Fahrer (1731)
  10. 7 Duft, Freundschaft und Liebe: Von Ewald Christian von Kleist zu Friedrich Gottlieb Klopstock
  11. 8 Entzauberung empfindsamer Geister-Riecher: Christoph Martin Wieland
  12. 9 Pathogene Schwärmer-Atmosphären: Karl Philipp Moritz
  13. 10 Bürgerliches Schwelgen im Duft: Johann Heinrich Voß
  14. 11 Die Lehre der frommen Katze: Johann Wolfgang Goethe
  15. 12 Duft und Klang im Heiligtum der Natur-Poesie: Friedrich von Hardenberg, Joseph von Eichendorff und E.T.A. Hoffmann
  16. 13 Profaner Geruch und religiöser Anspruch: Gottfried Keller und Wilhelm Raabe
  17. 14 Duftende Landschaft im kultischen Artefakt: Von Hugo von Hofmannsthal zu Hermann Hesse
  18. 15 Geistige Substanz im organischen Prozess: Olfaktorische Diagnosen des Expressionismus
  19. 16 Natur als eratmetes Geschenk: Wilhelm Lehmann
  20. 17 Nachwirkende Realpräsenzen: Elisabeth Langgässer und Johannes Bobrowski
  21. 18 Gerüche erzauberter Spiel-Räume: Peter Handke
  22. 19 Verzeitlichte Unendlichkeit: Ralf Rothmann und Marion Poschmann
  23. 20 Gläubiges Riechen im literarhistorischen Befreiungsnarrativ
  24. Personenregister
  25. Sachregister