Interkulturelle Konstellationen in Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik
eBook - PDF

Interkulturelle Konstellationen in Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik

Festschrift für Michael Hofmann

  1. German
  2. PDF
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Interkulturelle Konstellationen in Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik

Festschrift für Michael Hofmann

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

In den letzten Jahrzenten wurde die zentrale Bedeutung des Interkulturalitäts-Paradigmas für die Geistes- und Kulturwissenschaften deutlich. Seine weitere Differenzierung und Aktualisierung gilt es profiliert zu betreiben. Aus unterschiedlichen Blickwinkeln liefern die hier versammelten Beiträge Positionen zu Interkulturalität und machen die vielfältigen Forschungsinteressen von Michael Hofmann, zu dessen Ehren diese Festschrift erscheint, erlebbar. Der interkulturelle und interdisziplinäre Blick, der Hofmanns Forschung auszeichnet, spiegelt sich in den Beiträgen wider: Interkulturelle Konstellationen werden aus methodischer Perspektive, in literaturwissenschaftlichen und -didaktikschen Analysen und in literarischen Beiträgen beleuchtet.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Interkulturelle Konstellationen in Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik von Ines Böker, Swen Schulte Eickholt, Ines Böker,Swen Schulte Eickholt im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Languages & Linguistics & Linguistics. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Frontmatter
  2. Leo Kreutzer: Michael Hofmann und die Paderborner Schule einer interkulturell ‚doppeltblickenden‘ Literaturwissenschaft
  3. Swen Schulte Eickholt: Probleme des Kulturbegriffs der inter- und transkulturellen Literaturwissenschaft
  4. Jean Bertrand Miguoué: Asymmetrisches ‚Doppeltblicken‘? Kraft und Last von Geschichte und Macht in einer interkulturellen und postkolonialen Literaturwissenschaft
  5. Ines Böker: Kurze Bestandsaufnahme zum postmigrantischen Theater und postmigrantischer Theaterwissenschaft
  6. Isabelle Leitloff: Digitalität und Internationalisierung in der Lehre. Das Konzept des Doppeltblicken als interkulturell anwendbare Methodik in Theorie und Praxis
  7. Arnd Beise: In das „wahre innere Afrika“. Peter Weiss liest Arthur Rimbaud
  8. Norbert Otto Eke: Verwirbelung: Revolution als Theater/Theaterrevolution. Anmerkungen zu Peter Weiss’ Marat/Sade
  9. Jochen Vogt: High or Low? Modern oder vormodern? Der Kriminalroman als „mittlere Literatur“ und ein Musterstück aus den Dreißiger Jahren
  10. Axel Dunker: Patriotismus und Poesie. Minoritäten in Achim von Arnims „Novellensammlungvon 1812“ vor dem Hintergrund der ‚Befreiungskriege‘
  11. Nazli Hodaie: Zur Dekonstruktion hegemonialer Identitätsentwürfe – Mithu Sanyals Identitti als postmigrantischer Roman
  12. Leyla Coşan / Saniye Uysal Ünalan: Flüchtlingskrise, Alltagsrassismus und postkoloniale Aspekte in dem Roman Gehen, ging, gega gen von Jenny Erpenbeck
  13. Rita Morrien: Prekäre Existenzen – Geschlecht, Klasse, Ethnizität und Körper in Christian Petzolds Jerichow (2008) und Visar Morinas Exil (2020)
  14. Karim Khadhraoui: Deutsch- und französisch-maghrebinische Literatur der Gegenwart im Vergleich. Die Romane Auf Basidis Dach und Paradiesische Aussichten von Mona Ameziane und Faïza Guène als Beispiel
  15. Lothar van Laak: Die Selbstvergessenheit des Schönen. Überlegungen zu Navid Kermanis Ungläubiges Staunen. Über das Christentum
  16. Stephanie Willeke: Der Schelm – Funktionspotenziale einer Reflexionsfigur im interkulturellen Kontext am Beispiel von Abbas Khiders Roman Ohrfeige
  17. Iulia-Karin Patrut: Gottfried Kellers Sinngedicht als Kritik am naturwissenschaftlichen Paradigma
  18. Onur Bazarkaya: „Zuallererst kämpfen wir mit Blicken“. Hegemonialität in Thomas Hettches Roman Pfaueninsel
  19. Mantahèwa Lebikassa: Der Einwanderungsort ist der Tod der Heimat? Zur inneren Remigrationin Judith Hermanns Roman Daheim
  20. Brahim Moussa: Fremdheitserfahrung als Unübersetzbarkeit in Florescus Zaira
  21. Serge Yowa: „Das alles ist eine Art Urszenerie geworden für mein Selbstporträt mit Ahnen“: Erinnerungsräume, Fremdheitserfahru g und Heimatdiskurse in Saša Stanišićs Herkunft
  22. Akila Ahouli: Kulturelles Gedächtnis im Medium der Belletristik. Zur Rezeption von Arminius als Erinnerungsfigur in Thomas Fuchs’ historischem Roman Arminius. Kampf gegen Rom
  23. Stefan Elit: Australien und Neuseeland als Projektionen des Südens in deutschsprachiger Gegenwartslyrik von Jan Wagner und Ulrike Almut Sandig
  24. Inez Müller: Zur Darstellung der Afrikanischen Europäerin in Geschichte und Gegenwart Sharon Dodua Otoos Roman Adas Raum
  25. Daniel Schreiner: Zafer Şenocak: HeimWehen – Bericht aus kolonialer Zeit. Eine literarische Annäherung an dendeutschen Orientalismus
  26. Mahmut Karakuş: Selim Özdogans Roman Der die Träume hört: Zwischen Tradition und Innovation
  27. Martina Kofer: ‚Gender- und kulturspezifische‘ Wertreflexionen am Beispiel der Figur Gül in Selim Özdoğans Roman Wo noch Licht brennt (2017)
  28. Aqtime Gnouléléng Edjabou / Massimlawè Harakawa: Diskursive Identitätsartikulationen durch kolonialeSprachen im frankophonen postkolonialen Kontext
  29. Maike Bouassida: Die Mittelmeerinsel Djerba. Vom Meer umschlungen und dennoch ein Ort verschiedenartiger interkultureller Begegnungen?
  30. Martina Moeller: Franko-tunesische Perspektiven filmischer Flüchtlingsdarstellungen: Welcome (2009) von Philippe Lioret und Vent du Nord (2017) von Walid Mattar
  31. Johanna Tönsing: Das (Bienen-)Volk Waldemar Bonsels und seine (anti-)rassistischen Nachkömmlinge – politische Zoologie der Biene Maja
  32. Moska Sediqi / Nina Weigel: Fremdheit und Trauma in der kinderliterarischen Fluchtliteratur
  33. Werner Wintersteiner: Kreolisierung, Opazität und All-Welt. Edouard Glissants Beitrag zur Literaturwissenschaft und -didaktik
  34. Magdalena Kißling / Hajnalka Nagy: Utopien wieder salonfähig machen. Vom Nutzen theorieinspirierter Didaktik
  35. Nicola Mitterer: Die Poetik des responsiven Wandels in Chimamanda Ngozi Adichies Blauer Hibiskus
  36. Cornelia Zierau: „Immer ist das Reisen ein Eingriff in das Andere derKultur“ – Zur Problematik des Fremdverstehens in literarischen Texten und im Literaturunterricht
  37. Iris Kruse / Julian Kanning: Die eigenartige Alterität von Holocaust-Bilderbüchern im Auswahlblick von Grundschullehrer*innen
  38. Julia Genz: Polyphonie als Prüfstein für Weltliteratur
  39. Karina Becker: Die Ambiguität von Emotionen zulassen und bewusstmachen. Aufgaben für eine diversitätsorientierte Literaturdidaktik
  40. Katharina Gefele (Paderborn)Theaterpädagogische Ansätze in der interkulturellenDeutsch- und Literaturdidaktik am Beispiel vonEmine Sevgi Özdamars Mutterzunge
  41. Karin Yeşilada: „Fröhliche Wissenschaft“ – Michael Hofmann im Gespräch
  42. Selim Özdogan: Ein Umweg
  43. Zafer Şenocak (Berlin)
  44. Backmatter