"Nix anderes ist eine größere Macht als Geld"
eBook - PDF

"Nix anderes ist eine größere Macht als Geld"

Phänomene aus dem Feld sozioökonomischer finanzieller Bildung aus der Sicht von Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf

  1. 432 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

"Nix anderes ist eine größere Macht als Geld"

Phänomene aus dem Feld sozioökonomischer finanzieller Bildung aus der Sicht von Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Die steigende Bedeutung finanzieller Bildung in der Schule wird z.T. mit gesellschaftlichen Veränderungen begründet, welche die heranwachsenden Generationen aktuell – aber auch zukünftig – vor neue Herausforderungen stellen. Welche Inhalte hierfür vermittelt werden müssen bzw. welche Kompetenzen notwendig sind, wird – wie das Feld der ökonomischen Bildung insgesamt – kontrovers diskutiert. Die Autorin analysiert die Facetten dieses Diskurses und eruiert die Möglichkeiten einer sozioökonomischen finanziellen Bildung. Vor diesem Hintergrund geht sie der Frage nach, welche Vorstellungen Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf über "Geld" in unterschiedlichen Wirkungszusammenhängen haben. Es zeigt sich, dass die Vorstellungen der Schüler*innen dabei ebenso vielseitig sind wie die fachlichen und fachdidaktischen Perspektiven.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu "Nix anderes ist eine größere Macht als Geld" von Anja Bonfig im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Education & Education General. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2019
ISBN
9783734409080

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. 1. Einleitung
  6. TEIL A Finanzielle Allgemeinbildung zwischen Fachdidaktik(en), Fachwissenschaften und Schüler*innenperspektiven
  7. TEIL B Schüler*innenvorstellungen zu Phänomenen finanzieller Allgemeinbildung
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis
  10. Abbildungsverzeichnis
  11. Tabellenverzeichnis
  12. Anhang
  13. Danksagung
  14. Weitere Bücher im Wochenschau Verlag
  15. Rückentext
  16. Abbildung 1: Übersicht über englische und deutsche Begriffe im Kontext finanzieller Allgemeinbildung
  17. Abbildung 2: Felder finanzieller Allgemeinbildung (eigene Darstellung nach Kaminski und Friebel (2012), Kaminski und Eggert (2008), Schlösser et al. (2011))
  18. Abbildung 3: Spannungsfelder finanzieller Allgemeinbildung (eigene Darstellung)
  19. Abbildung 4: Thematisierte Phänomene im Inhaltsfeld „Geld im täglichen Leben“
  20. Abbildung 5: Thematisierte Phänomene im Inhaltsfeld „Geld in zukünftigen Lebenssituationen“
  21. Abbildung 6: Thematisierte Phänomene im Inhaltsfeld „Geld in gesamtwirtschaftlichen und globalen Kontexten“
  22. Abbildung 7: Zyklischer Prozess der Kategorienbildung in der ersten Phase
  23. Tabelle 1: Hauptauslöser für Überschuldung
  24. Tabelle 2: Erweiterte Inhaltsfelder finanzieller Allgemeinbildung
  25. Tabelle 3: Kompetenzmodelle finanzieller Bildung
  26. Tabelle 4: Ausgewählte Studien im Bereich der financial literacy, der Finanzkompetenz oder des Finanzwissens und ihre Ergebnisse
  27. Tabelle 5: Förderschwerpunkte in Deutschland, insgesamt und nach Schulform im Schuljahr 2017/2018
  28. Tabelle 6: Schüler*innen mit Förderbedarf im Schuljahr 2017/2018
  29. Tabelle 7: Die Breite der Perspektiven auf „Geld“
  30. Tabelle 8: Mögliche Chancen und Gefahren durch die Nutzung von Debit-/Kreditkarten bzw. Onlinebanking (als Formen des bargeldlosen Zahlungsverkehrs)
  31. Tabelle 9: Vorteile, Probleme und Lösungsvorschläge digitaler Finanzberatung (nach Oehler 2016)
  32. Tabelle 10: Begriffsvielfalt im Feld der Vorstellungsforschung (in der praktischen wie theoretischen Betrachtungen)
  33. Tabelle 11: Perspektiven in der Forschung auf „Vorstellungen“
  34. Tabelle 12: Phasen eines problemzentrierten Interviews nach Witzel (in Anlehnung an Bortz und Döring 2016)
  35. Tabelle 13: Transkriptionsregeln in Anlehnung an Kuckartz 2016
  36. Tabelle 14: Beschreibung der Stichprobe
  37. Tabelle 15: Vorstellungsdimensionen „Preis“
  38. Tabelle 16: Vorstellungsdimensionen „Geld“
  39. Tabelle 17: Vorstellungsdimensionen „Steuerverwendung“
  40. Tabelle 18: Vorstellungsdimensionen „Steuern“
  41. Tabelle 19: Vorstellungsdimensionen „Leihen“
  42. Tabelle 20: Gegenüberstellung der Konsequenzen von Überschuldung abhängig vom Gläubiger
  43. Tabelle 21: Vorstellungsdimensionen „Sparen“
  44. Tabelle 22: Vorstellungsdimensionen „Bankberatung“
  45. Tabelle 23: Vorstellungsdimensionen „Banken“
  46. Tabelle 24: Vorstellungsdimensionen „Versicherungen“
  47. Tabelle 25: Vorstellungsdimensionen „Wirtschaftliche Zusammenhänge“
  48. Tabelle 26: Vorstellungsdimensionen „internationale Wirtschafts-/Finanzbeziehungen“
  49. Tabelle 27: Vordergründige Verankerung der Phänomene
  50. Tabelle 28: Vordergründige Verankerung der Vorstellungsdimensionen zum Phänomen „Preis“ – beispielhafte Darstellung
  51. Tabelle 29: Vorstellungsdimensionen über die Möglichkeiten der Bedürfnisbefriedigung ohne ausreichende finanzielle Mittel
  52. Tabelle 30: Vorstellungsdimensionen über die Lebenshaltungskosten (im Alter von 30 Jahren)
  53. Tabelle 31: Vorstellungsdimensionen über die Gründe einer Überschuldung
  54. Tabelle 32: Vorstellungsdimensionen über die Konsequenzen bei Überschuldung
  55. Tabelle 33: Vorstellungsdimensionen „Wirtschaftliche Zusammenhänge“ veranschaulicht durch Beispielaussage(n)