Geschichtsdenken
eBook - PDF

Geschichtsdenken

Grundzüge einer fachspezifischen Methodik

  1. 504 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Geschichtsdenken

Grundzüge einer fachspezifischen Methodik

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Dieser Band umreißt eine Methodik des Geschichtsunterrichts, die sich an den Denkweisen der Geschichtswissenschaft orientiert und bei Schülerinnen und Schüler Geschichtsbewusstsein und historische Diskursfähigkeit fördert. Er stellt 20 fachspezifische Erkenntnisoperationen vor und zeigt, wie aus ihnen Unterrichtsmethoden werden können, die Geschichtsunterricht wieder näher an seine Bezugsdisziplin, die Geschichtswissenschaft, rücken. Der Band enthält erste Impulse für die unterrichtspraktische Umsetzung.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Geschichtsdenken von Hans-Jürgen Pandel im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus History & World History. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2023
ISBN
9783734410888
Auflage
1
Thema
History

Inhaltsverzeichnis

  1. Frontmatter
  2. Vorwort
  3. I. Methoden in Schulpädagogik und Geschichtsdidaktik
  4. 1. Unterrichtsmethoden
  5. 1.1 Methoden
  6. 1.2 Methoden in der Schulpädagogik
  7. 1.3 Methodik in der Geschichtsdidaktik
  8. 1.4 Methodischer Unsinn
  9. 2. Erkenntnismethoden
  10. 2.1 Methoden historischer Erkenntnis – Erkenntnisoperationen
  11. 2.2 Alltag und Wissenschaft
  12. 2.3 Textgattungen und Verfahren
  13. 2.4 Operationen in der gegenwärtigen Unterrichtspraxis
  14. 2.5 Vom Inhalt zur Methode
  15. 2.6 Methodische Arrangements
  16. II. Erkenntnisoperationen
  17. 1. Interpretieren – Sprachlich kommunizierbaren Sinn verstehen
  18. 1.1 Hermeneutik
  19. 1.2 Interpretation als Verfahren
  20. 1.3 Interpretationsschritte
  21. 1.4 „Vorurteil“ und „Zirkel“
  22. 1.5 Die Irrwege „Hineinversetzen“ und „Nachempfinden“
  23. 1.6 Geschichtsschreibung interpretieren
  24. 1.7 Problematische Unterrichtspraktiken
  25. 2. Recherchieren – Daten sammeln in Archiv, Bibliothek und Internet
  26. 2.1 Recherchieren
  27. 2.2 Wissensspeichernde Institutionen
  28. 2.3 Recherchepraktiken
  29. 2.5 Recherchieren im Geschichtsunterricht
  30. 2.6 Rechercheaufgaben
  31. 3. Befragen – Andere Menschen nach ihren Erinnerungen befragen
  32. 3.1 Forschungsinterview
  33. 3.2 Narratives Interview
  34. 3.3 Das journalistische Interview
  35. 3.4 Die Medienfigur des „Zeitzeugen“
  36. 3.5 Fragen und Antworten
  37. 3.6 Befragung als Erkenntnisoperation im Unterricht
  38. 4. Erkunden – Historische Ereignisse an Ort und Stelle erkunden
  39. 4.1 Erkundung – Geschichte „verorten“
  40. 4.2 „Erkunden“ in der didaktischen Literatur
  41. 4.3 Authentische Orte
  42. 4.4 Erkunden als Operation: Stellprobe und Lokaltermin
  43. 4.5 Erkundung in Pädagogik, Erwachsenenbildung und Fachdidaktik
  44. 5. Hantieren – Dinge anfassen und „begreifen“
  45. 5.1 Hantieren
  46. 5.2 Sachquelle in der Geschichtswissenschaft
  47. 5.3 Leitfragen – Das Verstehen von Dingen
  48. 5.4 Erkenntnisoperation Hantieren: alt-fremd-selten
  49. 5.5 Sehen statt hantieren?
  50. 5.6 Näher an die Objekte!
  51. 5.7 Hantieren, beschreiben und erzählen
  52. 6. Quantifizieren – Aussagen über Mengen und Häufigkeiten machen
  53. 6.1 Quantifizieren
  54. 6.2 Zahlwörter und Ziffern
  55. 6.3 Quantifizierung in der Geschichtswissenschaft
  56. 6.4 Metrische Wertigkeitsordnungen
  57. 6.5 Quantitative Zusammensetzung – Häufigkeitsverteilung
  58. 6.6 Zeitreihen
  59. 6.7 Serielle Geschichtswissenschaft („histoire sérielle“)
  60. 6.8 Interpretation von Quantifizierungen
  61. 6.9 Quantifizierung und Ideologie
  62. 6.10 Statistik im Unterricht
  63. 7. Kritisieren – Die Geltungsansprüche von Aussagen hinterfragen
  64. 7.1 Kritik
  65. 7.2 Aufklärung und Kritik
  66. 7.3 Arbeitsfelder der Kritik
  67. 7.4 Gesellschaftskritik
  68. 7.5 Normen und Standards
  69. 7.6 Kritikgattungen
  70. 7.7 Historische Diskurskritik
  71. 7.8 Die Operation Kritik im Unterricht
  72. 8. Analysieren – Quellen mit bestimmten Kriterien durchsuchen
  73. 8.1 Historische Sozialwissenschaft
  74. 8.2 Analysieren als Verfahren
  75. 8.3 Analyseschritte
  76. 8.4 Theorien als Analyseinstrumente
  77. 8.5 Schichtungstheorie als Beispiel
  78. 8.6 Quantitativ-strukturelle Analysen
  79. 8.7 Qualitative Inhaltsanalyse
  80. 8.8 Beispiel einer Presseanalyse
  81. 8.9 Analysieren im Geschichtsunterricht
  82. 9. Vergleichen – Nach Ursachen für Ähnlichkeiten und Unterschiede suchen
  83. 9.1 Der Vergleich als Erkenntnisoperation
  84. 9.2 Vergleichsabsichten
  85. 9.3 Praxis des Vergleichs
  86. 9.4 Vergleichen als Arbeitstechnik
  87. 9.5 Vergleich als Darstellung
  88. 9.6 Vergleich im Geschichtsunterricht
  89. 10. Simulieren – Entscheidungsalternativen durchdenken und Möglichkeitsurteile fällen
  90. 10.1 Simulieren
  91. 10.2 Möglichkeitsurteile
  92. 10.3 Der 30. Januar 1933 als Beispiel
  93. 10.4 Simulationspraktiken
  94. 10.5 Simulationsspiele
  95. 10.6 Das Planspiel in der pädagogischen Praxis
  96. 10.7 Simulation im Geschichtsunterricht
  97. 11. Narrativieren – Aus Ereignisbeschreibungen eine Geschichte machen
  98. 11.1 Narrativität – Beschreibende, erzählende und diskursive Sätze
  99. 11.2 Moderne Historiografie
  100. 11.3 Erzählhandlungen
  101. 11.4 Geschichte schreiben
  102. 11.5 Geschichte lesen
  103. 11.6 Geschichtsschreibung als Zielgattung
  104. 12. Erklären – Nach Ursachen und Motiven für Handlungen suchen
  105. 12.1 Erklären als Erkenntnisoperation und Alltagsbegriff
  106. 12.2 Die vier Formen des Erklärens
  107. 12.3 Logik der Erklärung
  108. 12.4 Methodenkombination – Verstehen und Erklären
  109. 12.5 Die Operation Erklären im Geschichtsunterricht
  110. 13. Urteilen – Urteile analysieren und Werturteile diskutieren
  111. 13.1 Urteilen ist Denken
  112. 13.2 Urteile als Aussageschemata und Sprechakte
  113. 13.3 Werturteil und Werturteilsfreiheit
  114. 13.4 Sachurteil und Werturteil – eine falsche Alternative
  115. 13.5 Wissenschaftliche Objektivität
  116. 13.6 Urteilen als Erkenntnisoperation
  117. 13.7 Urteilen und Werten im Geschichtsunterricht
  118. 13.8 Urteils- und Wertanalysen
  119. 14. Widerlegen – Nicht wahrheits- und konsensfähige Behauptungen widerlegen
  120. 14.1 Widerlegen als Textgattung
  121. 14.2 Widerlegen in der Geschichtswissenschaft
  122. 14.3 Quellen widerlegen
  123. 14.4 Lügen als Widerlegungen?
  124. 14.5 Formen des Widerlegens im Alltag
  125. 14.6 „Widerlegen, aber richtig!“
  126. 14.7 Widerlegen als neues Aufgabenformat
  127. 15. Dokumentieren – Einen Vorgang mit Dokumenten belegen
  128. 15.1 Dokumentieren
  129. 15.2 Dokumentieren als Rechercheprozess
  130. 15.3 Dokumentieren als Quellensicherung
  131. 15.4 Der Dokumentarist und der dokumentarische Blick
  132. 15.5 Dokumentationsschritte
  133. 15.6 Dokumentarische Formate: Dokumentarfilm und Dokumentartheater
  134. 15.7 Dokumentation im Unterricht
  135. 16. Inszenieren – Authentische Objekte deutend im Raum anordnen
  136. 16.1 Inszenieren
  137. 16.2 Inszenierung im Museum
  138. 16.3 Regietheater – Regisseurstheater
  139. 16.4 Theatralität als Inszenierung
  140. 16.5 Präsentifikation – die Produktion von Gegenwart
  141. 16.6 Inszenieren als Selbstdarstellung und Scheinwirklichkeit
  142. 16.7 Raumsprache – Inszenierung als Bedeutungserzeugung
  143. 16.8 Szenisches Verstehen
  144. 16.9 Inszenierung im Geschichtsunterricht
  145. 17. Diskutieren – Einander verstehen und sich mit anderen verständigen
  146. 17.1 Diskursformen
  147. 17.2 Fachdiskurse
  148. 17.3 Diskursinhalte
  149. 17.4 Gespräch als Erkenntnisoperation
  150. 17.5 Gespräch in der didaktischen Literatur
  151. 17.6 Diskursethik
  152. 17.7 Sprechakte: Sätze und Äußerungen
  153. 17.8 Quellen des veröffentlichten Geschichtsbewusstseins
  154. 18. Fiktionalisieren – Semantische Leerstellen mit Fiktionen füllen
  155. 18.1 Fiktionen und Imaginationen
  156. 18.2 Anschauung und Imagination
  157. 18.3 Gegenstände in der Fiktionalisierung
  158. 18.4 Personenfiktionen
  159. 18.5 Die literarische Fiktion: Der historische Roman
  160. 18.6 Quellen lesen: Vorstellen als Fiktion
  161. 18.7 Grenzen der Fiktionalisierung?
  162. 18.8 Wissenschaftsfiktionen – Lucy und Ötzi
  163. 18.9 Fiktionalisieren und Fiktionen im Unterricht
  164. 19. Dramatisieren – Narrationen in Dialoge verwandeln
  165. 19.1 Dramatisieren als Gattungswechsel
  166. 19.2 Dialoge im Roman
  167. 19.3 Dialoge im Schauspiel
  168. 19.4 Dramatisieren narrativer Texte
  169. 19.5 Schritte der Dramatisierung
  170. 19.6 Dialoge schreiben – Das Drehbuch als Beispiel
  171. 19.7 Dramatisieren im Geschichtsunterricht
  172. 20. Gedenken – Sich an Verstorbene ehrend erinnern
  173. 20.1 Gedenken
  174. 20.2 Gedenkpraktiken und Gedenkpolitik
  175. 20.3 Aufarbeiten und Bewältigen
  176. 20.4 Trauern als Totengedenken
  177. 20.5 Gedenkpolitik
  178. 20.6 Das „Jahrhundert der Opfer“?
  179. 20.7 Opferkonkurrenz
  180. 20.8 Erinnern und/oder Vergessen
  181. 20.9 Didaktik des Gedenkens
  182. Geschichtsdenken – Ein Nachwort
  183. Backmatter