Numerische Realisierung von Variationsmethoden
eBook - PDF

Numerische Realisierung von Variationsmethoden

  1. 356 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Numerische Realisierung von Variationsmethoden

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Keine ausführliche Beschreibung für "Numerische Realisierung von Variationsmethoden" verfügbar.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Numerische Realisierung von Variationsmethoden von S. G. Michlin, F. Kuhnert,K. Schröder im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Mathematik & Wahrscheinlichkeitsrechnung & Statistiken. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
1969
ISBN
9783112710593

Inhaltsverzeichnis

  1. VORWORT ZUR RUSSISCHEN AUSGABE
  2. INHALTSVERZEICHNIS
  3. EINLEITUNG
  4. Kapitel 1. Einige Klassen von Elementensystemen des HILBERT-Baumes
  5. § 1. Minimale Systeme
  6. § 2. Stark minimale und fast orthonormierte Systeme
  7. § 3. Ähnliche und halbähnliche Operatoren
  8. § 4. Vergleichssätze
  9. § 5. Einige Eigenschaften der besten Näherung
  10. Kapitel 2. Die Stabilität des Ritzschen und BUBNOW-GALERKINSCHEN Verfahrens für stationäre Aufgaben
  11. § 6. Bemerkungen zum RiTZschen Verfahren
  12. § 7. Grenzeigenschaften der RiTZschen Koeffizienten
  13. § 8. Beispiele, die zum Begriff der Stabilität führen
  14. § 9. Die Stabilität des Ritzschen Verfahrens
  15. § 10. Die Stabilität der Näherungslösung
  16. § 11. Die Konditionszahl der RiTZschen Matrix
  17. § 12. Die iterative Lösung des Ritzschen Systems
  18. § 13. Eine Verallgemeinerung des Begriffs der Stabilität
  19. § 14. Die Stabilität des BUBNOW-GALERKINSCHEN Verfahrens für stationäre Aufgaben
  20. § 15. Bemerkungen über die Verwendung nicht stark minimaler Systeme
  21. § 16. Ein anderer Standpunkt bezüglich der Stabilität
  22. Kapitel 3. Die Stabilität des BUBNOW-GAXLEBKiNSCHEN Verfahrens für nichtstationäre Aufgaben
  23. § 17. Das Schema des BUBNOW-GALERKinschen Verfahrens für nichtstationäre Aufgaben
  24. § 18. Parabolische Gleichungen
  25. § 19. Eine allgemeinere Gleichung erster Ordnung
  26. § 20. SOBQLEWsche Gleichungen
  27. § 21. Gleichungen vom hyperbolischen Typ
  28. Kapitel 4. Über den Defekt der Näherungslösung
  29. Einleitung
  30. § 22. Der Satz über den Defekt
  31. § 23. Nichtentartete gewöhnliche Differentialoperatoren zweiter Ordnung
  32. § 24. Entartete gewöhnliche Differentialoperatoren zweiter Ordnung
  33. § 25. Gewöhnliche Differentialoperatoren höherer Ordnung
  34. § 26. Elliptische Operatoren zweiter Ordnung
  35. § 27. Ein anderes Herangehen an die Untersuchung des Defekts
  36. § 28. Polynomiale Koordinatensysteme
  37. Kapitel 5. Über die rationelle Auswahl des Koordinatensystems
  38. § 29. Allgemeine Bemerkungen
  39. § 30. Gewöhnliche Differentialgleichungen zweiter Ordnung
  40. § 31. Ausgeartete Gleichungen
  41. § 32. Gewöhnliche Differentialgleichungen vierter Ordnung
  42. § 33. Zweidimensionale elliptische Gleichungen, die erste Randwertaufgabe
  43. § 34. Zweidimensionale elliptische Gleichungen, Aufgaben mit natürlichen Bandbedingungen
  44. § 35. Dreidimensionale Aufgaben
  45. § 36. Systeme gewöhnlicher Differentialgleichungen
  46. § 37. Systeme partieller Differentialgleichungen
  47. § 38. Koordinatensysteme für die Methode der kleinsten Fehlerquadrate
  48. § 39. Integralgleichungen
  49. Kapitel 6. Der Fall unendlicher Gebiete und andere singulare Aufgaben
  50. § 40. Vorbereitende Bemerkungen
  51. § 41. Elliptische Gleichungen zweiter Ordnung in einem unendlichen Gebiet
  52. § 42. Die Divergenzbedingung
  53. § 43. Eine andere Losungsbedingung
  54. § 44. Homogene Differentialgleichungen
  55. § 45. Ausgeartete Gleichungen In endliehen Gebieten
  56. § 46. Koordinatensysteme für eindimensionale Aufgaben im Fall eines unendlichen Abschnitts
  57. § 47. Koordinatensysteme für mehrdimensionale Aufgaben im Fall eines unendlichen Gebiets mit endlichem Band
  58. § 48. Koordinatensysteme für Gebiete mit unendlichem Band
  59. § 49. Beispiele
  60. § 50. Koordinatensysteme für ausgeartete Gleichungen in endlichen Gebieten
  61. Kapitel 7. Die Stabilität des RITZSCHEN Verfahrens bei Aufgäben der Spektrumsbestimmung
  62. § 51. Ein allgemeiner Satz
  63. § 52. Über die Stabilität des Bitrzschen Verfahrens bei Eigenwertaufgaben
  64. § 53. Über die Stabilität des Ritzschen Verfahrens in Aufgaben über Eigenunterräume
  65. Kapitel 8. Der Effekt des Fehlers in der Gleichung
  66. Einleitung
  67. § 54. Aufgabenstellung und Fehlerabschätzung für die Lösung
  68. § 55. Anwendungen auf Gleichungen zweiter Ordnung
  69. § 56. Anwendung auf die lineare Schalentheorie. Die Aufgabenstellung
  70. § 57. Die potentielle Deformationsenergie bei Schalen
  71. § 58. Der Operator der Schalentheorie
  72. § 59. Schalen, die nahezu ebene Platten sind
  73. § 60. Der reine Spannungsmomentzustand
  74. § 61. Die gerade Regelschraubfläche
  75. § 62. Ein numerisches Beispiel
  76. Kapitel 9. Variationsmethoden für nichtlineare Aufgaben
  77. § 63. Vorbemerkungen und Hilfsmittel
  78. § 64. Positive Operatoren in BANACH-Räumen
  79. § 65. Einige Sätze der Variationsrechnung
  80. § 66. Über die Existenz einer Lösung der Variationsaufgabe
  81. § 67. Der energetische Raum nichtlinearer Aufgaben
  82. § 68. Die Funktionale der Plastizitätstheorie und ihre Verallgemeinerung
  83. § 69. Die Funktionale der Plastizitätstheorie und ihre Verallgemeinerung (Fortsetzung)
  84. Kapitel 10. Numerische Lösung nichtlinearer Variationsaufgaben
  85. § 70. Die Verfahren von Ritz .und Bubnow-Galerkin
  86. § 71. Anwendung des Verfahrens von NEWTON-KANTOROWITSCH
  87. § 72. Differentiation nach einem Parameter
  88. § 73. Anwendung auf Differenzengleichungen
  89. § 74. Ein Beispiel
  90. § 75. Das Verfahren von L. M. KATSCHANOW
  91. § 76. Über die Stabilität des Umsehen Verfahrens für nichtlineare Aufgaben
  92. Literaturverzeichnis
  93. Namenverzeichnis
  94. Sachverzeichnis