1870/71
eBook - PDF

1870/71

Der Deutsch-Französische Krieg in transnationaler, regionaler und interdisziplinärer Perspektive

  1. 483 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

1870/71

Der Deutsch-Französische Krieg in transnationaler, regionaler und interdisziplinärer Perspektive

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870/71 gehört zu den einschneidenden Ereignissen europäischer Geschichte. Trotz einer Vielzahl von Denkmälern, Straßennamen und Plätzen, die in Deutschland und Frankreich bis heute auf den Krieg hinweisen, ist die kollektive Erinnerung daran stark verblasst. Dieser Band versammelt Beiträge aus transnationaler, regionaler und interdisziplinärer Perspektive und sucht nach neuen makro- und mikrohistorischen Zugängen. In fünf Sektionen werden zunächst politik-, militär- und mentalitätsgeschichtliche Annäherungen unternommen. Auf die Beiträge zur Kriegsberichterstattung, Publizistik und den neuen Techniken der Fotografie folgen kunst- und musikwissenschaftliche Studien zur ästhetischen und kulturellen Aneignung des Krieges. Die letzte Sektion rekonstruiert den nationalen und lokalen Erinnerungsdiskurs beider Länder bis ins 20. Jahrhundert.This collection includes essays on the Franco-German War from a transnational, regional and interdisciplinary perspective and searches for new macro- and micro-historical access to this incisive event in European history. The five sections firstly contain approaches from the history of politics and mentalities as well as military studies. From the viewpoint of intellectual history and science studies the role of medicine is discussed among others. The articles on war reporting, journalism and the new techniques of photography are followed by studies from the fine arts and musicology that deal with aesthetic and cultural treatments of the war. The last section finally reconstructs the national and local memory discourse of both countries until the 20th century.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu 1870/71 von Alma Hannig,Christian Meierhofer,Georg Mölich im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Biowissenschaften & Wissenschaft Allgemein. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2024
ISBN
9783847014959

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Table of Contents
  4. Body
  5. Alma Hannig / Christian Meierhofer / Georg Mölich: Transnationale, regionale und interdisziplinäre Perspektiven auf den Deutsch-Französischen Krieg – zur Einführung
  6. I. Politik-, militär- und mentalitätsgeschichtliche Annäherungen
  7. Ulrich Lappenküper: „Un abîme est creusé entre la France et l'Allemagne, des siècles ne le combleront pas.” Der Deutsch-Französische Krieg von 1870/71: Ursachen und Folgen
  8. Ute Planert: Ein schwieriges Verhältnis: Preußen und die deutsche Nation im 19. Jahrhundert
  9. Oliver Stein: Deutsche Soldaten und französische Bevölkerung in Krieg und Besatzung 1870–1873
  10. Mario Kramp: Franzosen und Rheinländer 1870/71. Zur Geschichte der Kriegsgefangenen in Köln
  11. Joachim Oepen: „Mit Gott für König und Vaterland!” Die katholische Kirche in Köln und der Krieg
  12. II. Intellektuellen- und wissenschaftsgeschichtliche Dimensionen
  13. Frank Becker: „Germanen” gegen „Romanen”? Rassistische Kriegsdeutungen 1870/71
  14. Corentin Marion: Krieg und Frieden. Auseinandersetzungen zwischen deutschen und französischen Akademikern um 1870/71
  15. Julia Letow: „Endlich waren wir mitten unter Todten und Verwundeten”. Die Medizinische Fakultät der Universität Bonn im Deutsch-Französischen Krieg
  16. III. Kriegsberichterstattung und Publizistik
  17. Jürgen Herres: Karl Marx, Friedrich Engels, die „Internationale” und der Krieg von 1870/71
  18. Paul Mellenthin: Gefangen im Augenblick. Fotografie und historische Repräsentation
  19. Thomas F. Schneider: „Schöner Moment. Maler vor!” Zur deutschen Bildberichterstattung des Krieges 1870/71 und ihren nachhaltigen Folgen
  20. IV. Ästhetische und kulturelle Aneignungen
  21. Katja Protte: Generation Sieg – Generation Niederlage. Deutsche und französische Malerei zum Krieg 1870/71
  22. Ralf-Olivier Schwarz: Musikalische Festkultur und musikalische Unterhaltung in Köln 1871. Zum Musikleben im Umfeld des Deutsch-Französischen Krieges
  23. Philipp Hoffmann: Der Freien Reichsstadt Köln Artillerie oder Preußischblau im Kölner Karneval? Die Gründung der Blauen Funken unter dem Einfluss der deutschen Nationsbildung
  24. V. Was bleibt? Deutsche und französische Erinnerungskultur
  25. Oliver Schulz: Die Belagerung von Belfort als lokaler, regionaler und nationaler französischer Erinnerungsort 1871–1918. Ein Überblick
  26. Tobias Hirschmüller: Nationaler Mythos und regionale Erinnerungspraxis. Bismarckgeburtstage, Reichsgründungsgedenken und Sedanfeste in der Stadt Köln vom Kaiserreich bis in die Gegenwart
  27. Eva Muster: Nation – Demokratie – Geschlecht. Der Deutsch-Französische Krieg und die Reichsgründung in historischen Ausstellungen in Deutschland
  28. Autorinnen und Autoren
  29. Personenregister