Elektrische Kontakte
eBook - PDF

Elektrische Kontakte

Ausgewählte Beiträge

  1. 406 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Elektrische Kontakte

Ausgewählte Beiträge

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Keine ausführliche Beschreibung für "Elektrische Kontakte" verfügbar.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Elektrische Kontakte von Helmut Günther Schneider, Herbert Höft im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Technik & Maschinenbau & Elektrotechnik & Telekommunikation. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Einleitende Bemerkungen
  3. 1. Grundlagen
  4. 1.1. Wissenschaftliche Grundlagen des Kontaktverhaltens
  5. 1.2. Beitrag zur Bestimmung von Bogendauer und Schaltenergie in RCL-Schaltkreisen
  6. 1.3. Bauschen ruhender Kontakte
  7. 1.4. Instabilitätsuntersuchung an Kontakten der Schwachstromtechnik
  8. 1.5. Statistische Untersuchungen des Kontaktwiderstandes
  9. 2. Werkstoff- und technologische Probleme
  10. 2.1. Prüfung neuer Kontaktwerkstoffe für die Vermittlungstechnik
  11. 2.2 Metallkundliche Probleme bei der Entwicklung von Kontaktwerkstoffen auf Basis Silber-Palladium
  12. 2.3. Applikationsuntersuchungen am Kontaktwerkstoff AuAg17Ni
  13. 2.4. Herstellung und Erprobung von miniaturisierten Kontakten der Schwachstromtechnik
  14. 3. Deckschichtprobleme und Einsatzbedingungen
  15. 3.1. Über die Möglichkeiten der Diffusion in geschichteten Kontakten bei niedrigen Temperaturen
  16. 3.2. Diffusion im System Gold—Silber bei niedrigen Temperaturen
  17. 3.3. Einfluß von Silikonen auf Schwachstromkontakte
  18. 3.4. Schadstoffkonzentrationen in den technischen Betriebsräumen fernmeldetechnischer Einrichtungen der Deutschen Post
  19. 4. Kontaktverhalten und Zuverlässigkeit
  20. 4.1. Ausfallursachen an beschichteten ruhenden Edelmetallkontakten
  21. 4.2. Stabilität gegenüber der Einwirkung von Fremdteilchen
  22. 4.3. Lebensdaueruntersuchungen an Mikrotastern bei hoher induktiver Belastung
  23. 4.4. Einfluß bestimmter RC-Löschschaltungen auf die Lebensdauer induktiv belasteter Schutzrohrkontakte
  24. 4.5. Einige Eigenschaften von Schutzrohrkontakten im Medium des flüssigen Stickstoffs
  25. 4.6. Kontaktwiderstand von HF-Kontakten
  26. 5. Meßtechnik
  27. 5.1. Möglichkeiten und Grenzen von digitalen Meßplätzen in der Kontaktforschung der Schwachstromtechnik
  28. 5.2. Automatischer Lebensdauer- und Zuverlässigkeitsmeßplatz für Schwachstromkontakte
  29. 5.3. Automatisches Messen und Auswerten von Kontaktwiderständen
  30. 5.4. Meßverfahren für statistische Zeitmessungen an schaltenden Kontakten
  31. 5.5. Auswerte- und Steuereinrichtungen für eine automatische Steckverbinderprüfeinrichtung
  32. 5.6. Die Anwendung von thermischen Prozessen für die Messung des Durchgangswiderstandes in Kontaktelementen
  33. 6. Elektronische Schaltprinzipien
  34. 6.1. Schalterprinzipien auf der Basis von Halbleiterbauelementen
  35. 6.2. Technologie und Eigenschaften von Glashalbleitern
  36. 6.3. Stabilitätsuntersuchungen an monostabilen Chalkogenidglas-Schwellwertschaltern
  37. 6.4. Lösbare optoelektronische Koppler in elektronischen Schaltungen
  38. 6.5. Einfluß von Geometrie und Umgebung auf lösbare optoelektronische Koppler
  39. 6.6. Dynamisches Verhalten lösbarer optoelektronischer Koppler
  40. Teil II Probleme an Kontakten der Starkstromtechnik
  41. 1. Einige Methoden zur rechnerischen Ermittlung der Temperatur von Linienkontakten
  42. 2. Über die Kontaktspannung von geschlossenen Starkstrom kontakten
  43. 3. Die Wiederverfestigungsspannung des Kontaktsystems mit Doppelunterbrechung in mit Stickstoff gefüllten Schaltkammern
  44. 4. Keimlinienvergleich von Ag-CdO- und Ag-Ni-Kontaktschaltstücken in Gleichstromschützen
  45. 5. Die Verwendung der Kontaktwerkstoffe AgC, AgNi und AgW in Leistungsschutzschaltern für 100 A Nennstrom und 500 V
  46. 6. Zum Verhalten von Starkstromkontakten aus Sintermetallen unter flüssigem Stickstoff
  47. 7. Verhalten von Kupferkontakten in Stickstoffatmosphäre bei Dauerbetrieb
  48. 8. Einige Anwendungsbereiche für Niederspannungs-Hybridschalter
  49. 9. Lebensdauerverhalten der Kontaktschaltstücke von Hybridschützen
  50. Sachwortverzeichnis