Einführung in Futures- und Optionsmärkte
eBook - PDF

Einführung in Futures- und Optionsmärkte

  1. 704 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Einführung in Futures- und Optionsmärkte

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Das internationale führende Standardwerk richtet sich an Studenten und Graduierte der Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft. Auch für viele Praktiker, die anwendbare Kenntnisse über Futures- und Optionsmärkte erlangen wollen, ist das Werk von großem Nutzen.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Einführung in Futures- und Optionsmärkte von John C. Hull, Almut Oetjen, Holger Wacker im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Betriebswirtschaft & Verwaltung. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2014
ISBN
9783486808001

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. KAPITEL 1 Einführung
  3. Futureskontrakte
  4. Geschichte der Futuresmärkte
  5. Chicago Board of Trade
  6. Chicago Mercantile Exchange
  7. Andere Börsen
  8. Optionskontrakte
  9. Geschichte der Optionsmärkte
  10. Put and Call Brokers and Dealers Association
  11. Entstehung der Optionsbörsen
  12. Freiverkehrsmärkte
  13. Händlertypen
  14. Hedger
  15. Ein Beispiel für Hedging mit Futures
  16. Ein Beispiel für Hedging mit Optionen
  17. Ein Vergleich
  18. Spekulanten
  19. Ein Beispiel für die Spekulation mit Futures
  20. Ein Beispiel für die Spekulation mit Optionen
  21. Ein Vergleich
  22. Arbitrageure
  23. Derivative
  24. Zins-Caps
  25. Anleiheemission von Standard Oil
  26. Andere Beispiele
  27. Die großen Verluste
  28. Zusammenfassung
  29. Testfragen
  30. Fragen und Probleme
  31. TEIL 1: FUTURES- UND FORWARDMÄRKTE
  32. KAPITEL 2 Mechanismen der Futures- und Forwardmärkte
  33. Glattstellung von Futurespositionen
  34. Spezifizierung des Futureskontraktes
  35. Das Basisobjekt
  36. Die Kontrakteinheit
  37. Liefervereinbarungen
  38. Liefermonate
  39. Preisnotierungen
  40. Maximal zulässige Preisbewegungen
  41. Positionslimits
  42. Konvergenz von Futurespreis und Kassakurs
  43. Das System der Margin-Regelung
  44. Marking to Market
  45. Weitere Details
  46. Clearinghouse und Clearingmargins
  47. Zeitungsnotierungen
  48. Preise
  49. Schlusswert
  50. Höchst- und Tiefstwerte über die Laufzeit
  51. Ausstehende Kontrakte und Umsatzvolumen
  52. Strukturen von Futurespreisen
  53. Keynes und Hicks
  54. Lieferung
  55. Zahlung per Kasse
  56. Der Maklerstand
  57. Maklerstandbericht
  58. Arten von Wertpapierhändlern
  59. Börsensitze
  60. Auftragsarten
  61. Regulierung
  62. Unregelmäßigkeiten im Handel
  63. Buchhalterische und steuerliche Behandlung
  64. Buchhaltung
  65. Steuer
  66. Forwardkontrakte
  67. Lieferpreis
  68. Forwardpreis
  69. Forwardkontrakte auf Devisen
  70. Devisennotierungen
  71. Forward-Rate Agreement
  72. Hedging
  73. Spekulation
  74. Gewinne aus Forward- und Futureskontrakten
  75. Zusammenfassung
  76. Weitere Literatur
  77. Testfragen
  78. Fragen und Probleme
  79. KAPITEL 3 Die Bestimmung der Forward- und Futurespreise
  80. Einige Preliminarien
  81. Kontinuierlichen Verzinsung
  82. Leerverkauf
  83. Annahmen
  84. Das Wertpapierpensionsgeschäft
  85. Notation
  86. Forwardpreise eines Investment-Vermögenswertes, der kein Einkommen abwirft
  87. Ein Beispiel
  88. Eine Verallgemeinerung
  89. Forwardpreise eines Investment-Vermögenswertes, der ein bekanntes Bareinkommen abwirft
  90. Ein Beispiel
  91. Eine Verallgemeinerung
  92. Forwardpreise eines Investment-Vermögenswertes mit einer bekannten Dividendenrendite
  93. Bewertung von Forwardkontrakten
  94. Sind Forwardpreise und Futurespreise gleich?
  95. Empirische Forschung
  96. Aktienindex Futures
  97. Aktienindizes
  98. Futurespreise von Aktienindizes
  99. Index-Arbitrage
  100. 19. Oktober 1987
  101. Der Nikkei Futureskontrakt
  102. Forward- und Futureskontrakte auf Währungen
  103. Futures auf Handelswaren
  104. Gold und Silber
  105. Andere Handelswaren
  106. Gewinnerzielung durch sofortige Verfügbarkeit der Ware
  107. Cost of Carry
  108. Lieferoptionen
  109. Futurespreise und der erwartete künftige Kassakurs
  110. Risiko und Rendite
  111. Das Risiko einer Futuresposition
  112. Empirische Evidenz
  113. Zusammenfassung
  114. Weitere Literatur
  115. Testfragen
  116. Fragen und Probleme
  117. APPENDIX 3A
  118. Ein Beweis, dass Forward- und Futurespreise bei konstanten Zinssätzen gleich sind
  119. KAPITEL 4 Hedging-Strategien mit Futures
  120. Grundlegende Prinzipien
  121. Short Hedges oder Verkaufs-Deckungsgeschäfte
  122. Long Hedges oder Terminkauf-Deckungsgeschäfte
  123. Argumente für und wider das Hedgen
  124. Hedging und Aktionäre
  125. Hedging und Wettbewerb
  126. Andere Überlegungen
  127. Basisrisiko
  128. Die Basis
  129. Kontraktwahl
  130. Beispiele
  131. Varianzminimale Hedge Ratio
  132. Schätzung
  133. Optimale Anzahl der Kontrakte
  134. Eine Veränderung der Notation
  135. Aktienindex Futures
  136. Gründe für das Absichern eines Portefeuilles
  137. Veränderung von Beta
  138. Das Kursrisiko einer einzelnen Aktie
  139. Prolongation eines Sicherungsgeschäftes
  140. Metallgesellschaft
  141. Zusammenfassung
  142. Weitere Literatur
  143. Testfragen
  144. Fragen und Probleme
  145. APPENDIX 4A
  146. Ein Beweis der varianzminimalen Hedge-Ratio-Formel
  147. KAPITEL 5 Zinsterminkontrakte
  148. Einige Präliminarien
  149. Nullkupon-und Terminzinsen
  150. Die Nullkupon-Ertragskurve
  151. Bestimmung der Nullkupon-Ertragskurve
  152. Day-Count-Konventionen
  153. Theorien der Fristenstruktur
  154. Zinsterminkontrakte
  155. T-Bond und T-Note Futures
  156. Notierungen
  157. Konversionsfaktoren
  158. Cheapest-to-Deliver-Anleihe
  159. Das Wild-Card-Play
  160. Bestimmung der Kursnotierung für Futures
  161. T-Bill und Eurodollar Futures
  162. T-Bill Futures
  163. Arbitrage-Möglichkeiten
  164. Notierung von T-Bills
  165. Eurodollar Futures
  166. Duration
  167. Durations-Matching und Konvexität
  168. Durationsbasierte Hedging-Strategien
  169. Beispiele
  170. Hedgen des künftigen Kaufs eines sechsmonatigen T-Bills
  171. Hedgen eines Anleiheportefeuilles
  172. London Interbank Offer Rate
  173. Hedgen eines zinsvariablen Kredits
  174. Zusammenfassung
  175. Weitere Literatur
  176. Testfragen
  177. Fragen und Probleme
  178. KAPITEL 6 Swaps
  179. Mechanismen der Zinsswaps
  180. London Interbank Offer Rate
  181. Ein Beispiel
  182. Transformation einer Verbindlichkeit mittels eines Swaps
  183. Transformation einer Vermögenswertes mittels eines Swaps
  184. Die Rolle des finanziellen Intermediärs
  185. Preislisten
  186. Swap auf Vorrat
  187. Das Argument des komparativen Vorteils
  188. Ein Beispiel
  189. Kritik am Argument des komparativen Vorteils
  190. Bewertung von Zinsswaps
  191. Beziehung zwischen Swapwert und Anleihekursen
  192. Beziehung zwischen Swapwert und Zinsterminkontrakten
  193. Währungs-Swaps
  194. Gründe für Währungs-Swaps
  195. Bewertung von Währungs-Swaps
  196. Dekomposition in Forwardkontrakte
  197. Andere Swaps
  198. Kreditrisiko
  199. Zusammenfassung
  200. Weitere Literatur
  201. Testfragen
  202. Fragen und Probleme
  203. TEIL 2: OPTIONSMÄRKTE
  204. KAPITEL 7 Mechanismen der Optionsmärkte
  205. Optionstypen
  206. Beispiel für eine Kaufoption
  207. Beispiel für eine Verkaufsoption
  208. Vorzeitige Ausübung
  209. Optionspositionen
  210. Die Basisobjekte
  211. Aktienoptionen
  212. Devisenoptionen
  213. Indexoptionen
  214. Futuresoptionen
  215. Spezifikation der Aktienoptionen
  216. Fälligkeitstermine
  217. Basispreise
  218. Terminologie
  219. Flex-Optionen
  220. Dividenden und Aktiensplits
  221. Positionslimits und Ausübungslimits
  222. Zeitungsnotierungen
  223. Handel
  224. Der Market Maker
  225. Der Parketthändler
  226. Der Order Book Official
  227. Gegenorder
  228. Provisionen
  229. Einschüsse
  230. Verkauf nicht abgesicherter Optionen
  231. Verkauf abgesicherter Kaufoptionen
  232. Die Options Clearing Corporation
  233. Ausübung einer Option
  234. Regulierung
  235. Besteuerung
  236. Scheingeschäftregel
  237. Steuerplanung mit Optionen
  238. Warrants und Wandelanleihen
  239. Freiverkehrsmärkte
  240. Zusammenfassung
  241. Weitere Literatur
  242. Testfragen
  243. Fragen und Probleme
  244. KAPITEL 8 Grundlegende Merkmale von Aktienoptionen
  245. Bestimmungsfaktoren des Optionspreises
  246. Aktienkurs und Basispreis
  247. Laufzeit
  248. Volatilität
  249. Risikofreier Zins
  250. Dividenden
  251. Annahmen
  252. Notation
  253. Ober- und Untergrenzen der Optionspreise
  254. Obergrenzen
  255. Untergrenzen für Kaufoptionen auf dividendenlose Aktien
  256. Untergrenzen für europäische Verkaufsoptionen auf dividendenlose Aktien
  257. Put-Call-Parität
  258. Vorzeitige Ausübung: Kaufoptionen auf eine dividendenlose Aktie
  259. Vorzeitige Ausübung: Verkaufsoptionen auf eine dividendenlose Aktie
  260. Beziehung zwischen den Preisen amerikanischer Verkaufs- und Kaufoptionen
  261. Wirkung von Dividenden
  262. Untergrenzen für Kauf- und Verkaufsoptionen
  263. Vorzeitige Ausübung
  264. Put-Call-Parität
  265. Empirische Forschung
  266. Zusammenfassung
  267. Weitere Literatur
  268. Testfragen
  269. Fragen und Probleme
  270. KAPITEL 9 Handelsstrategien mit Optionen
  271. Strategien mit einer einzelnen Option und einer Aktie
  272. Spreads
  273. Bull Spreads
  274. Bear Spreads
  275. Butterfly Spreads
  276. Kalender Spreads
  277. Diagonale Spreads
  278. Kombinationen
  279. Straddle
  280. Strips und Straps
  281. Strangles
  282. Weitere Payoffs
  283. Zusammenfassung
  284. Weitere Literatur
  285. Testfragen
  286. Fragen und Probleme
  287. KAPITEL 10 Einführung in Binomial-Bäume
  288. Das einstufige Binomial-Modell
  289. Eine Verallgemeinerung
  290. Irrelevanz der erwarteten Aktienrendite
  291. Risikoneutrale Bewertung
  292. Das überarbeitete einstufige Binomial-Beispiel
  293. Zweistufige Binomial-Bäume
  294. Eine Verallgemeinerung
  295. Ein Beispiel für eine Verkaufsoption
  296. Amerikanische Optionen
  297. Delta
  298. Binomial-Bäume in der Praxis
  299. Zusammenfassung
  300. Weitere Literatur
  301. Testfragen
  302. Fragen und Probleme
  303. KAPITEL 11 Preisbestimmung von Aktienoptionen mit Black-Scholes
  304. Annahme über die Entwicklung von Aktienkursen
  305. Die Log-Normalverteilung
  306. Die erwartete Rendite
  307. Volatilität
  308. Schätzung der Volatilität anhand historischer Daten
  309. Annahmen im Black-Scholes-Modell
  310. Die Analyse von Black-Scholes/Merton
  311. Die Preisformeln
  312. Eigenschaften der Black-Scholes-Formeln
  313. Die kumulative Normalverteilungsfunktion
  314. Risikoneutrale Bewertung
  315. Anwendung auf den Forwardkontrakt
  316. Implizite Volatilitäten
  317. Ursachen der Volatilität
  318. Dividenden
  319. Europäische Optionen
  320. Amerikanische Kaufoptionen
  321. Die Annäherung von Black
  322. Zusammenfassung
  323. Weitere Literatur
  324. Testfragen
  325. Fragen und Probleme
  326. APPENDIX 11 A
  327. Die vorzeitige Ausübung amerikanischer Kaufoptionen auf Dividenden abwerfende Aktien
  328. KAPITEL 12 Optionen auf Aktienindizes und Währungen
  329. Eine einfache Regel
  330. Untergrenzen für Optionspreise 399 Put-Call-Parität
  331. Preisformeln
  332. Binomial-Bäume
  333. Optionen auf Aktienindizes
  334. Notierungen
  335. Portfolio-Versicherung
  336. Wenn das Beta des Portefeuilles nicht 1,0 ist
  337. Bewertung
  338. Währungsoptionen
  339. Notierungen
  340. Bewertung
  341. Zusammenfassung
  342. Weitere Literatur
  343. Testfragen
  344. Fragen und Probleme
  345. KAPITEL 13 Optionen auf Futures
  346. Das Wesen von Optionen auf Futures
  347. Notierungen
  348. Gründe für die Beliebtheit von Optionen auf Futures
  349. Put-Call-Parität
  350. Grenzen für Optionen auf Futures
  351. Bewertung von Optionen auf Futures mit Binomial-Bäumen
  352. Eine Verallgemeinerung
  353. Ein Futurespreis als Aktie, die eine kontinuierliche Dividendenrendite abwirft
  354. Bewertung von Optionen auf Futures mit dem Modell von Black
  355. Vergleich der Preise von Optionen auf Futures und Spotoptionen
  356. Ergebnisse für amerikanische Optionen
  357. Zusammenfassung
  358. Weitere Literatur
  359. Testfragen
  360. Fragen und Probleme
  361. KAPITEL 14 Hedgen von Optionspositionen und die synthetische Bildung von Optionen
  362. Ein Beispiel
  363. Ungesicherte und gedeckte Positionen
  364. Eine Stop-Loss-Strategie
  365. Ausgereiftere Hedging-Schemata
  366. Delta Hedging
  367. Forwardkontrakte
  368. Delta europäischer Kauf- und Verkaufsoptionen
  369. Simulationen
  370. Woher die Kosten kommen
  371. Delta anderer europäischer Optionen
  372. Verwendung von Futures
  373. Delta eines Portefeuilles
  374. Theta
  375. Gamma
  376. Ein Portefeuille Gamma neutral gestalten
  377. Berechnung von Gamma
  378. Die Beziehung von Delta, Theta und Gamma
  379. Vega
  380. Rho
  381. Hedging in der Praxis
  382. Szenario-Analyse
  383. Portfolio-Versicherung
  384. Synthetische Bildung von Optionen
  385. Verwendung von Index Futures
  386. Häufigkeit des Rebalancing und der 19. Oktober 1987
  387. Volatilität des Aktienmarktes
  388. Brady Commission Report
  389. Zusammenfassung
  390. Weitere Literatur
  391. Testfragen
  392. Fragen und Probleme
  393. KAPITEL 15 Value at Risk
  394. Volatilitäten und Korrelationen
  395. Schätzung der Volatilität
  396. Schätzung der Korrelationen
  397. Berechnung des VAR in einfachen Situationen
  398. Die Vorteile der Diversifikation
  399. Ein lineares Modell
  400. Wie man mit Anleihen umgeht
  401. Wann das lineare Modell angewendet werden kann
  402. Das lineare Modell und Optionen
  403. Ein quadratisches Modell
  404. Monte Carlo Simulation
  405. Verwendung historischer Daten
  406. Stress Test
  407. Zusammenfassung
  408. Weitere Literatur
  409. Testfragen
  410. Fragen und Probleme
  411. APPENDIX 15A
  412. VAR-Schätzung mit der Comish-Fisher-Erweiterung
  413. KAPITEL 16 Numerische Bewertung von Optionen mit Binomial- Bäumen
  414. Das Binomial-Modell und dividendenlose Aktien
  415. Risikoneutrale Bewertung
  416. Bestimmung von p, u und d
  417. Binomial-Baum und Aktienkurse
  418. Abarbeitung des Binomial-Baumes
  419. Ein Beispiel
  420. Algebraische Darstellung der Herangehensweise
  421. Schätzen von Delta und anderen Hedge-Parametern
  422. Der Binomial-Baum und Optionen auf Indizes, Währungen und Futureskontrakte
  423. Das Binomial-Modell und eine Dividenden abwerfende Aktie
  424. Ein Beispiel
  425. Das Control-Variate Verfahren
  426. Alternatives Verfahren für die Baumkonstruktion
  427. Monte Carlo Simulation
  428. Zusammenfassung
  429. Weitere Literatur
  430. Testfragen
  431. Fragen und Probleme
  432. KAPITEL 17 Systematische Fehler im Black-Scholes-Modell
  433. Abweichungen von der Log-Normalität
  434. Auswirkung auf Optionspreise
  435. Aktien
  436. Wechselkurse
  437. Die Wirkung der Laufzeit
  438. Wenn ein einzelner großer Sprung antizipiert wird
  439. Das Black-Scholes-Modell in der Praxis
  440. Volatilitäts-Smile
  441. Volatilitäts-Fristenstruktur
  442. Volatilitäts-Matrizen
  443. Die Rolle des Modells
  444. Empirische Forschung
  445. Zusammenfassung
  446. Weitere Literatur
  447. Testfragen
  448. Fragen und Probleme
  449. KAPITEL 18 Zinsoptionen
  450. Börsennotierte Zinsoptionen
  451. Eingefugte Anleiheoptionen
  452. Hypothekarisch gesicherte Wertpapiere
  453. Besicherte Hypothekenobligationen
  454. IOs und POs
  455. Das Black-Modell
  456. Preisbestimmung von europäischen Optionen mit dem Black-Modell
  457. Erweiterung des Black-Modells
  458. Anwendung des Modells
  459. Europäische Anleiheoptionen
  460. Volatilitäten der Rendite
  461. Zins-Caps
  462. Ein Cap als Portefeuille aus Zinsoptionen
  463. Floors und Collars
  464. Bewertung von Caps und Floors
  465. Europäische Swapoptionen
  466. Beziehung zu Anleiheoptionen
  467. Bewertung europäischer Swapoptionen
  468. Fristenstrukturmodelle
  469. Der kurzfristige Zins
  470. Mittlere Umkehrung
  471. Anpassung der Fristenstruktur
  472. Zusammenfassung
  473. Weitere Literatur
  474. Testfragen
  475. Fragen und Probleme
  476. Antworten auf die Testfragen
  477. Tabelle für N(x) bei x ≤ 0
  478. Tabelle für N(x) bei x ≥ 0
  479. Die wichtigsten Börsen, an denen Futures und Optionen gehandelt werden
  480. Glossar
  481. Index