Europäische Union
eBook - PDF

Europäische Union

  1. 401 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Europäische Union

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Europäische Union von Wichard Woyke, Johannes Varwick im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Economics & Economic Theory. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2015
ISBN
9783486792683
Auflage
1

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsübersicht
  2. Verzeichnis der Abbildungen und Übersichten
  3. Verzeichnis der Abbildungen und Übersichten
  4. Vorwort
  5. 1 Theorien zur regionalen Integration
  6. 1.1 Integrationstheorien
  7. 2 Historische Grundlagen der europäischen Integration
  8. 2.1 Definitionsversuch - Was ist Europa?
  9. 2.2 Erste Versuche der Integration
  10. 2.3 Europavorstellungen zwischen 1944 und 1949
  11. 2.4 Die ersten Zusammenschlüsse - OEEC, Brüsseler Pakt, Europarat
  12. 2.5 Die Geburtsstunde der Europäischen Gemeinschaft: Der Schuman-Plan
  13. 2.6 Fehlschlag EVG und EPG
  14. 2.7 EWG und EFTA
  15. 2.8 Die 60er Jahre - Krisen und Fortschritte
  16. 2.9 Die 70er Jahre - „rien de nouveau'“ Fortschritt und Stagnation im Wechsel
  17. 2.9.1 Norderweiterung - neue Kräfteverhältnisse
  18. 2.9.2 Die Einführung von Eigenmitteln für die EG - Stärkung der Gemeinschaft
  19. 2.9.3 Die Integration neben den Verträgen - Intergouvernementalismus
  20. 2.9.4 Europäisches Währungssystem und die Integration
  21. 2.10 Die 80er Jahre - Déja vue oder die Dialektik von Krise und Fortschritt
  22. 2.10.1 Von der Genscher-Colombo-Initiative zur Einheitlichen Europäischen Akte
  23. 2.10.2 Die Süderweiterung - Von der Gemeinschaft der Neun zur Gemeinschaft der Zwölf
  24. 2.10.3 Die Einheitliche Europäische Akte (EEA)
  25. 2.10.4 Der Binnenmarkt
  26. 2.10.5 Die Sozialcharta
  27. 2.11 Von der Einheitlichen Akte zum Maastricht- Europa
  28. 2.11.1 Veränderung der Rahmenbedingungen
  29. 2.11.2 Der deutsche Einigungsprozeß
  30. 2.12 Die 90er Jahre - Die Europäische Union entsteht
  31. 2.12.1 Der Maastrichter Vertrag
  32. 2.12.2 Europawahlen, Erweiterung und Intergouvemementale Konferenz
  33. 2.13 Der Amsterdamer Vertrag
  34. 2.14 Ost- und Mitteleuropa - auf dem Weg nach Westeuropa
  35. 2.15 Die Europäische Union am Scheidewege
  36. 3 Der Vertrag über die Europäische Union (Maastrichter 61 und Amsterdamer Vertrag) - rechtliche und politische Struktur
  37. 3.1 Die Idee der Politischen Union und ihre Realisierung
  38. 3.2 Struktur und Inhalt des Vertrags über die Europäische Union (EUV)
  39. 3.3 Neue Politikfelder der EG
  40. 3.4 Institutionelle Regelungen
  41. 3.5 Ratifizierung und Inkrafttreten
  42. 3.6 Der Maastrichter Vertrag - ein Vertrag auf Abruf
  43. 3.7 Der Amsterdamer Vertrag
  44. 4 Charakteristika der Europäischen Union
  45. 4.1 Rechtliche, Gesellschaftliche, ökonomische und politische Grunddaten
  46. 5 Die Europäische Union - eine Rechtsgemeinschaft
  47. 5.1 Die Europäische Union und das Europarecht
  48. 5.2 Die Rechtsquellen der Gemeinschaft
  49. 5.3 Rechtsakte
  50. 5.3.1 Verordnungen
  51. 5.3.2 Richtlinien
  52. 5.3.3 Entscheidungen
  53. 5.3.4 Empfehlungen und Stellungnahmeen
  54. 5.4 Rechtsetzung in der EG
  55. 5.4.1 Verfahren der Anhörung
  56. 5.4.2 Verfahren der Zusammenarbeit zwischen Rat und Europäischem Parlament
  57. 5.4.3 Verfahren der Mitentscheidung
  58. 5.4.4 Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs
  59. 5.5 Völkerrechtliche Abkommen der EG
  60. 6 Organisationsstruktur/Finanzierung
  61. 6.1. Organ- und Institutionenvielfalt
  62. 6.1.1 Der (Minister-)Rat
  63. 6.1.2 Europäische Kommission
  64. 6.2.3 Das Europäische Parlament
  65. 6.2.4 Der Europäische Gerichtshof (EuGH)
  66. 6.2.5 Rechnungshof
  67. 6.2.6 Der Europäische Rat - kein Organ, aber Impulsgeber und Lenkungsorgan
  68. 6.2.7 Nebenorgane
  69. 6.2.8 Zur Zusammenarbeit der Organe
  70. 6.2.9 Finanzierung
  71. 7 Haushalt der EU
  72. 7.1 Zur Finanzverfassung der Europäischen Union
  73. 7.1.1 Grundprinzipien des europäischen Haushaltssystems
  74. 7.1.2 Einnahmen der EU
  75. 7.1.3 Ausgaben der EU
  76. 7.1.4 Haushaltsverfahren
  77. 8 Politische und gesellschaftliche Kräfte in der Europäischen Union
  78. 8.1 Die europäischen Parteienzusammenschlüsse
  79. 8.1.1 Sozialdemokratische Partei Europas (SPE)
  80. 8.1.2 Europäische Volkspartei
  81. 8.1.3 Europäische Liberale, Demokratische und Reform Partei (ELRD)
  82. 8.1.4 Die Europäische Föderation Grüner Parteien (EFGP)
  83. 8.1.5 Auf dem Weg zu europäischen Parteien?
  84. 8.2 Europaverbände
  85. 8.2.1 Industrie-und Arbeitgeberverbände
  86. 8.2.2 Gewerkschaften
  87. 8.2.3 Verbände der Umwelt- und Verbraucherinteressen
  88. 8.3 Regionen und Länder
  89. 8.4 Das Europa der Bürger
  90. 9 Die Politiken der Union
  91. 9.1 Die Gemeinsame Agrarpolitik
  92. 9.1.1 Historische Entwicklung
  93. 9.1.2 Ziele und Grundsätze
  94. 9.1.3 Funktionsweise
  95. 9.1.4 Entwicklung und Reformen
  96. 9.1.5 Die Fischereipolitik
  97. 9.2 Regionalpolitik
  98. 9.2.1 Strukturpolitischer Ansatz
  99. 9.2.2 Bilanz
  100. 9.2.3 Skizzierung der Europäischen Fonds
  101. 9.3 Sozial- und Arbeitsmarktpolitik
  102. 9.4 Verkehrspolitik
  103. 9.4.1 Zielsetzungen in der Verkehrspolitik
  104. 9.4.2 Durchsetzung
  105. 9.5 Umweltpolitik
  106. 9.6 Wettbewerbspolitik
  107. 9.7 Die Verankerung des Binnenmarkts
  108. 9.7.1 Die Bedeutung des Binnenmarkts für die Praxis
  109. 9.7.2 Erhoffte Ergebnisse des Binnenmarktes
  110. 9.7.3 Erste Ergebnisse des Binnenmarkts
  111. 10 Wirtschafts- und Währungsunion
  112. 10.1 Vorstufen der Wirtschafts- und Währungsunion
  113. 10.1.1 Der Werner-Plan der 70er Jahre
  114. 10.2 Das Europäische Währungssystem
  115. 10.3 Die Wirtshafts- und Währungsunion (WWU)
  116. 10.3.1 Der Zeitplan der Wirtschafts- und Währungsunion
  117. 10.3.2 Übergangsszenario
  118. 10.3.4 Die wichtigsten Gründe für die WWU
  119. 10.3.5. Probleme der Wirtschafts- und Währungsunion
  120. 10.4 Konsequenzen einer Verschiebung oder eines Scheiterns der Währungsunion
  121. 11 Die Europäische Union vor der Erweiterung
  122. 11.1 Bisherige Erweiterungen
  123. 11.2 Interessen von EU und MOE-Staaten an der Osterweiterung
  124. 11.3 Integrationspolitik
  125. 11.4 Perspektiven der Ostintegration
  126. 11.5 Die Partnerschaft mit den Staaten jenseits von MOE
  127. 12 Außenbeziehungen der EG
  128. 12.1 Einführung
  129. 12.2 Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP)
  130. 12.3 Rechtliche Grundlagen der Handels-, Assoziierungs- und Entwicklungspolitik
  131. 12.4 Multilaterale Beziehungen
  132. 12.5 Bilaterale Beziehungen
  133. 12.6 Assoziierungspolitik
  134. 12.7 Entwicklungspolitik
  135. 12.8 Resümee
  136. 13 Die Europapolitiken der Mitgliedstaaten
  137. 13.1 Die Europapolitik Deutschlands
  138. 13.1.1 Die Europapolitik der Bundesrepublik 1949 bis 1989
  139. 13.1.2 EG und deutsche Einheit
  140. 13.1.3 Deutsche Europapolitik in den 90er Jahren
  141. 13.1.4 Öffentlichkeit und europäische Integration
  142. 13.1.5 Resümee
  143. 13.2 Die Europappolitik Frankreichs
  144. 13.2.1 Der neue Europaansatz - Supranationalität
  145. 13.2.2 De Gaulles Europapolitik - das Europa der Vaterländer
  146. 13.2.3 Kontinuität und Wandel unter Pompidou
  147. 13.2.4 Giscard - der französisch-deutsche Aktivismus
  148. 13.2.5 Mitterrand - die komplette Hinwendung nach Europa
  149. 13.2.6 Europapolitik unter Chirac
  150. 13.3 Die Europapolitik Belgiens
  151. 13.4 Die Europapolitik der Niederlande
  152. 13.5 Die Europapolitik Luxemburgs
  153. 13.6 Die Europapolitik Italiens
  154. 13.7 Die Europapolitik Irlands
  155. 13.8 Die Europapolitik Großbritanniens
  156. 13.9 Die Europapolitik Dänemarks
  157. 13.10 Die Europapolitik Griechenlands
  158. 13.11 Die Europapolitik Portugals
  159. 13.12 Die Europapolitik Spaniens
  160. 13.13 Die Europapolitik Schwedens
  161. 13.14 Die Europapolitik Österreichs
  162. 13.15 Die Europapolitik Finnlands
  163. 14 Die Europäische Union an der Schwelle zum 21. Jahrhundert
  164. 14.1 Die Erweiterung der Union
  165. 14.2 Die institutioneile Reform
  166. 14.3 Die Kohäsion der Gemeinschaft
  167. 14.4 Die Finanzierung der Union
  168. 14.5 Die Rolle der EU im internationalen System
  169. 14.6 Vom Europa der konzentrischen Kreise zum Europa à la carte - Zukunftsvorstellungen über die Organisation Europas
  170. 14.7 Europa wohin?