Römisches Privatrecht
eBook - PDF

Römisches Privatrecht

  1. 296 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Römisches Privatrecht

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Römisches Privatrecht von Friedrich Endemann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Law & Law Theory & Practice. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2017
ISBN
9783111656687
Auflage
1
Thema
Law

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Teil I. Einleitende Lehren
  4. § 1. Institutionen. Inhalt und Bedeutung des Systems des römischen Privatrechts
  5. Erstes Kapitel. Die allgemeinen Grundbegriffe
  6. § 2. Das Wesen des Rechts
  7. § 3. Die Gebiete der Rechtsordnung
  8. § 4. Entstehung des positiven Rechtes
  9. § 5. Geltungsbereich der Gesetze
  10. § 6. Einteilungen des Privatrechts
  11. § 7. Anwendung und Auslegung der Rechtsnormen
  12. Zweites Kapitel. Übersicht über die geschichtliche Entwicklung des Privatrechts
  13. § 8. Die vorjustinianischen Rechts quellen
  14. § 9. Justinians Kodifikation
  15. § 10. Das römische Recht nach Justinian. Seine Rezeption in Deutschland
  16. Teil II. System des römischen Privatrechtes
  17. Buch I. Personenrecht
  18. § 11. Recht im subjektiven Sinne. Rechtssubjekt
  19. § 12. Rechtsfähigkeit der Einzelpersonen. Überblick
  20. § 13. Freie und Sklaven
  21. § 14. Übungsstunde. Sklavenrecht. Rechtsmißbraach
  22. § 15. Cives und peregiini. Status civitatis
  23. § 16. Status familiae. Patria potestas. Sui et alieni iuris
  24. § 17. Ehrenminderung. Infamia
  25. § 18. Handlungsfähigkeit
  26. §19. Juristische Personen
  27. Buch II. Rechtshandlungen und Rechtsschutz
  28. Erstes Kapitel. Entstehving und Endigung der subjektiven Rechte
  29. § 20. Begriff und Einteilung der Rechtshandlungen. Rechtsgeschäft
  30. § 21. Wille und Willenserklärung
  31. § 22. Tatbestand des Rechtsgeschäfts. Nebenbestimmungen
  32. §23. Stellvertretung
  33. § 24. Übungsstunde. Umfang der Vertretungsmacht
  34. Zweites Kapitel. Schutz der Rechte
  35. § 25. Grundgedanken des Rechtsschutzes
  36. § 26. Geschichtlicher Überblick des römischen Zivilprozesses
  37. § 27. Aktionensystem
  38. § 28. Untergang der Klagen. Klagverjährung
  39. § 29. Verteidigung des Beklagten. Exceptio
  40. § 30. Einwirkung des Prozesses auf das materielle Recht. Urteil
  41. §31. Interdikte; in integrum restitutio
  42. § 32. Übungsstunde. Rechtsprechung, Urteitfindung, Beweislast
  43. Buch III. Sachenrecht
  44. Erstes Kapitel. Begriff, Einteilung der Sachen
  45. § 33. Begriff der Sache
  46. § 34. Einteilung der Sachen nach ihrer natürlichen Beschaffenheit
  47. § 35. Rechtliche Verschiedenheit der Sachen
  48. Zweites Kapitel. Besitz und Eigentum
  49. § 36. Übersicht der Sachenrechte
  50. § 37. Begriff und Arten des Besitzes
  51. § 38. Erwerb und Verlust des Besitzes
  52. § 39. Übungsstunde. Wie wird der Besitz erworben ?
  53. § 40. Schatz des Besitzes
  54. § 41. Begriff und Alten des Eigentums
  55. § 42. Erwerb des Eigentums nach ins civile
  56. § 43. Erwerb des Eigentums nach ius gentium
  57. § 44. Verlust des Eigentumrechtes
  58. § 45. Klagen zum Schutze des Eigentums
  59. Drittes Kapitel. Servituten
  60. § 46. Begriff und Arten der Servituten
  61. § 47. Begründung und Endigung der Servituten
  62. § 48. Rechtsschutz der Servituten.
  63. § 49. Emphyteuse und Superficies
  64. Viertes Kapitel. Pfandrecht
  65. § 50. Begriff und Arten des Pfandrechtes
  66. § 51. Bestellung und Endigung des Pfandrechts
  67. § 52. Ausübung; Rang der Pfandrechte
  68. Buch IV. Obligationenrecht
  69. § 53. Begriff der Obligation
  70. § 54. Die wesentlichen Grundsätze des Obligationenrechts; bona fides
  71. § 55. Übungsstunde über bona fides
  72. § 56. Die Subjekte der Obligationen
  73. § 57. Haftung für die Schulden der Gewaltunterworfenen u-id der Geschäftsgehilfen. Noxalhaftung
  74. § 58. Gegenstände der Schuldverpflichtungen
  75. § 59. Schadenersatz; causa, culpa, mora
  76. § 60. Übungsstunde über Schadenersatzhaftung.
  77. § 61. Kontrakte, pacta. Synallagma
  78. § 62. Die geschichtliche Entwicklung der Kontraktobligationen
  79. § 63. Die Realkontrakte
  80. § 64. Die Verbalkontrakte
  81. § 65. Die Litteralkontrakte
  82. § 66. Die Konsensualkontrakte. I. Kauf
  83. § 67. Die Konsensualkontrakte. IT. Miete, Gesellschaftsvertrag. Mandat
  84. § 68. Die Quasikontraktc
  85. § 69. Delikte und Quasidelikte
  86. § 70. Übertragung des Forderungsrechtes
  87. § 71. Aufhebung des Forderungsrechtes
  88. Buch V. Familienrecht
  89. § 72. Begriff und Gebiete des Familienrechts.
  90. § 73. Die Ehe
  91. § 74. Das eheliche Güterrecht
  92. § 75. Vormundschaft
  93. Buch VI. Erbrecht
  94. § 76. Grundbegriffe der Erbfolge
  95. § 77. Die geschichtliche Entwicklung der Erbrechtsysteme
  96. § 78. Die testamentarische Erbfolge. Testamenterrichtung
  97. § 79. Inhalt des Testamentes
  98. § 80. Die Intestaterbfolge
  99. § 81. Das Noterbenrecht
  100. § 82. Erwerb der Erbschaft. Haftung des Erben. Erbschaftklage
  101. § 83. Vermächtnisse
  102. Register
  103. Quellenstellen