Theorie und Technik des Romans im 17. und 18. Jahrhundert
eBook - PDF

Theorie und Technik des Romans im 17. und 18. Jahrhundert

  1. 166 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Theorie und Technik des Romans im 17. und 18. Jahrhundert

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Theorie und Technik des Romans im 17. und 18. Jahrhundert von Dieter Kimpel, Conrad Wiedemann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatura & Crítica literaria. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2017
ISBN
9783110950649

Inhaltsverzeichnis

  1. INHALTSVERZEICHNIS
  2. 1. Georg Christoph Lichtenberg: Über den deutschen Roman (Nachlaß)
  3. 2. Johann Heinrich Merck: Über den Mangel des epischen Geistes (1778)
  4. 3. Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie nebst Beylagen A, B, C (1778-1781)
  5. 4. Friedrich Heinrich Jacobi: Vorbericht zu „Eduard Allwills Papiere" (Erstfassung im Teutschen Merkur, 1776)
  6. 5. Friedrich Heinrich Jacobi: Brief an J.G. Hamann (16. VI. 1783)
  7. 6. Friedrich Heinrich Jacobi: Vorrede zu „Allwills Briefsammlung“ (Ausgabe 1792)
  8. 7. Johann Heinrich Jung-Stilling: Antwort auf einen Leserbrief
  9. 8. Johann Karl Wezel: Vorrede zu Herrmann und Ulrike (1780)
  10. 9. Johann Joachim Eschenburg: Entwurf einer Theorie und Litteratur der schönen Wissenschaften (1783)
  11. 10. Karl Philipp Moritz: Vorreden zum Anton Reiser (1785-1790)
  12. 11. Johann Gottfried Herder: Briefe zur Beförderung der Humanität (99. Brief, 1796)
  13. 12. Friedrich Maximilian Klinger: Vorrede zu den Romanen (1798)
  14. 13. Friedrich Maximilian Klinger: Betrachtungen und Gedanken (1803-1805)
  15. 14. Madame de Stael: Versuch über die Dichtungen (1796)
  16. 15. Johann Wolfgang V. Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre (1795-1796)
  17. 16. Johann Wolfgang V. Goethe: Briefe an Schiller (1797)
  18. 17. Johann Wolfgang V. Goethe: Über epische und dramatische Dichtung (1797)
  19. 18. Johann Wolfgang V. Goethe: Maximen und Reflexionen (Nachlaß)
  20. 19. Friedrich Schiller: Vorerinnerung zu den Philosophischen Briefen (1786)
  21. 20. Friedrich Schiller: Über naive und sentimentalische Dichtung (1795-1796)
  22. 21. Friedrich Schiller: Briefe an Goethe (1796-1797)
  23. 22. Friedrich Hölderlin: Brief an Ch. L. Neuffer (Juli 1793)
  24. 23. Friedrich Hölderlin: Vorrede zum Hyperion (Thalia-Fragment 1794)
  25. 24. Friedrich Hölderlin: Vorrede zum Hyperion (1797-1799)
  26. 25. Friedrich Bouterwek: Philosophie der Romane (1798)
  27. 26. August Wilhelm Schlegel: Mode-Romane. Lafontaine (1798)
  28. 27. Friedrich Schlegel: Kritisdie Fragmente (Lyceum 1797)
  29. 28. Friedrich Schlegel: Athenäums-Fragmente (1798)
  30. 29. Friedrich Schlegel: Ideen (Athenäum 1800)
  31. 30. Friedrich Schlegel: Literary Notebooks (1797–1801)
  32. 31. Friedrich Schlegel: Über Goethes Meister (1798)
  33. 32. Friedrich Schlegel: Gespräch über Poesie (1800)
  34. 33. Novalis: Blütenstaub-Fragmente (1798)
  35. 34. Novalis: Vorarbeiten zu verschiedenen Fragmentsammlungen (1798)
  36. 35. Novalis: Das Allgemeine Brouillon (1798-1799)
  37. 36. Novalis: Fragmente und Studien (1799-1800)
  38. 37. Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Philosophie der Kunst (1802-1803)
  39. 38. Jean Paul: Vorschule der Aesthetik (1804)
  40. NACHWORT DER HERAUSGEBER
  41. QUELLENVERZEICHNIS
  42. LITERATURHINWEISE