Regionalismen
eBook - ePub

Regionalismen

  1. 38 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Regionalismen

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Regionen haben in den Souveränitätsstrategien konkreter Akteure bereits seit dem frühen 19. Jahrhundert vielfältigen Ausdruck gefunden; seit dem Ende des Kalten Krieges scheinen sie eine bevorzugte Reaktion auf aktuelle Globalisierungsprozesse darzustellen – vor allem im Globalen Süden. Dieser Band führt in die fragmentierten Wissensbestände unterschiedlicher Disziplinen zum Thema Regionen und Regionalisierungsprojekte ein.


Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Regionalismen von Ulf Engel im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Weltgeschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2018
ISBN
9783110584912
Auflage
1

1Einleitung

Für anregende Diskussionen über einen Entwurf dieses Textes danke ich Matthias Middell (Centre for Area Studies, Leipzig), Ursula Rao (Institut für Ethnologie, Leipzig) und Ute Wardenga (Leibniz-Institut für Länderkunde, Leipzig). Alle inhaltlichen Fehler und konzeptionellen Irrungen sind natürlich meine eigenen.
„Regionen“ eignen sich für die Diskussion des analytischen Konzepts des Raumformats – wie es im Zentrum des 2016 gegründeten Leipziger DFG-Sonderforschungsbereichs 1199 „Verräumlichungsprozesse unter Globalisierungsbedingungen“1 steht – besonders, weil sie in den Souveränitätsstrategien konkreter Akteure seit dem frühen 19. Jahrhundert bereits vielfältigen Ausdruck gefunden haben und seit dem Ende des Kalten Krieges eine bevorzugte Reaktion auf aktuelle Globalisierungsprozesse darzustellen scheinen.2 „Regionen“ werden in fragmentierten Wissensbeständen insbesondere von Politikwissenschaft und Globalgeschichtsschreibung eingehend und kontrovers diskutiert. Der Blick des SFB 1199 auf Regionalisierungsprojekte, oder Regionalismen, und Regionalorganisationen stellt dabei die Raumsemantiken in den Mittelpunkt, derer sich verschiedene staatlichen und nicht-staatliche Akteure im Moment der diskursiven Herstellung und des Sichtbarmachens von Raumordnungen bedienen, die sich dann in Dynamiken niederschlagen, die wir beispielsweise als „europäische Integration“, „Pan-Afrikanismus“ oder die „neue Seidenstrasse“ benennen.
Der hier vorliegende Beitrag soll gleichzeitig einen Überblick zur Diskussion um Regionalorganisationen und Regionalismen geben, und eine Einordnung dieser Diskussion anbieten. Im folgenden Abschnitt soll die Begrifflichkeit des SFB 1199 zum Thema „Raumformat“ und „Raumordnung“ dargestellt werden. Dabei handelt es sich um meine eigene Interpretation und work-in-progress, keinesfalls um ein bereits endgültig ausgehandeltes Begriffsverständnis, über das zu diesem Zeitpunkt bereits ein breiter Konsens existieren würde. Im dritten Abschnitt dieses Textes soll eine kurze Begriffsgeschichte zum Thema „Regionalorganisation“ entwickelt werden. Im vierten Abschnitt soll ein – notgedrungen unvollständiger – Überblick zum empirischen Phänomen „Regionalorganisationen“ gegeben werden, wie er sich für die Politikwissenschaft für die Zeit nach 1945 darstellt. Im fünften Abschnitt werden die Debatten über Regionen und Regionalorganisationen in gegenwärtigen Globalisierungsprozessen nachgezeichnet. Im sechsten Abschnitt sollen zwei grundlegende politikwissenschaftliche Diskussionen zur Epistemologie und Periodisierung von Regionalismen rekapituliert werden, unter anderem mit Blick auf die in den 1990er Jahren eingeführte Unterscheidung zwischen den „alten“ Regionalismen in Europa und den „neuen“ Regionalismen im Globalen Süden. Diese Perspektiven werden dann mit dem Forschungsstand in der Globalgeschichtsschreibung konfrontiert.
Vor dem Hintergrund der verschiedenen Debatten wird im siebten Abschnitt des vorliegenden Textes das Wirken von Regionalorganisationen am Beispiel der Afrikanischen Union (AU) in drei zentralen Handlungsdimensionen vertieft: Der Herstellung einer regionalen Raumordnung, der Schaffung distinkter regionaler Politikarchitekturen (hier in den Feldern Frieden und Sicherheit sowie Demokratie und Regierungsführung) und schließlich der Etablierung inter-regionaler Praktiken (hier zwischen der AU auf der einen Seite sowie den Vereinten Nationen bzw. der Europäischen Union auf der anderen). Es folgt eine Zusammenfassung.

2Raumformate und Raumordnungen

Die raumtheoretische Wende in den Geistes- und Sozialwissenschaften hat einen Konsens befördert, nach dem der Raum nicht einfach gegeben, sondern sozial konstruiert ist – mithin wird von sozialen Räumen gesprochen.3 Diese sozialen Räume bauen meist auf historische Ablagerungen, Sedimentierungen auf; sie können territorialisiert sein, müssen es aber nicht. Soziale Räume existieren in vielfältigen, verschränkten Skalen und werden entsprechend genutzt. Der SFB 1199 versucht, dieses Sprechen weiterzuentwickeln, indem er die Kategorie des Raumformats einführt und den in anderen Kontexten bereits gebräuchlichen Begriff der Raumordnung als eine daraufhin bezogene Praxis bestimmt. Im Zentrum steht dabei die Signifizierung von Raumimaginationen konkreter Akteure in intersubjektiven Prozessen.
Raumformate sind zuallererst Attribute (Dinge werden von Akteur Y unter Zuhilfenahme einer Raumsemantik als X benannt; wobei einige Akteure in der Begründung von Raumformaten erfolgreicher sind als andere) – Beispiele für Raumformate sind etwa „Imperium“, „Warenkette“ oder eben „Region“. Im SFB 1199 gehen wir, erstens, davon aus, dass die Nutzung von Raumsemantiken nach dem Ende des Kalten Krieges eher zugenommen hat (und fragen natürlich auch nach der Historizität dieser Beobachtung): Diese Zunahme, so lässt sich vermuten, liegt daran, dass die Akteure dieses Raumsprechens ihre eigenen vielfältigen Handlungen noch nicht stabil und eindeutig benennen können und die Benutzung der Raumsemantik wahrscheinlich erheblich dazu beiträgt, sie stabil erscheinen zu lassen. Diese Zunahme semantischer Referenzen auf den Raum bedeutet zweitens, dass auch die Handlungen vielfältiger werden, mehr scales, mehr Netzwerke usw. benannt werden (es kann natürlich auch sein, dass lediglich die Bedeutungszuschreibungen zugenommen haben und nicht die empirischen Beobachtungen). Raumformate selbst sind nicht materiell, sie sind keine „sozialen Räume“. Sie sind vielmehr die Muster, durch die Akteure aus der Vielfalt unserer oftmals unbewussten Verräumlichungsprozesse (alltägliches Reden, Handeln, usw.) jene zu erkennen und zu benennen im Stande sind, die zu einem gegebenen Moment von bestimmten Akteuren für gesellschaftlich relevant gehalten werden. In diesem Sinne sind Raumformate Schablonen, Modelle, Muster oder Vorbilder. Insofern können Raumformate auch Erinnerungen an realweltlich zuvor existierende Raumordnungen darstellen, also etwa die Kalte-Kriegs-Ordnung mit „der Mauer“ oder die „Rassenordnung“ der Apartheid, aber auch – positiver konnotiert – der „Wiederaufstieg“ Indiens oder China zu weltpolitischer Größe (siehe unten).
Der SFB präzisiert, zweitens, den Begriff der Raumordnung, indem die Praxis des Raumordnens als Prozess der Sichtbarmachung von „gültigen“ Raumformaten und der Herstellung von intersubjektiv geteilten Raumordnungen verstanden wird. Den Raum zu ordnen stellt einen Prozess der kognitiven Wahrnehmung, diskursiven Deutung und sozialen Herstellung/Aushandlung dessen dar, was in der Vergangenheit dann als „sozialer Raum“ gedeutet worden ist. Den Raum zu ordnen, oder: zu signifizieren, meint sowohl etwas sichtbar zu machen wie auch mit Bedeutung aufzuladen.4 Raumformate sind dabei die Linse, durch die ansonsten ja nur metaphorisch existierenden Räume intersubjektiv kommunizierbar werden. Dazu bedarf es verschiedener Entrepreneure der Signifizierung und eines Resonanzpublikums. Und es braucht ferner Instrumente, Medien und Strategien der Signifizierung: reden, symbolisieren, handeln (z. B. durch die Auslösung von Geldflüssen, die Ausübung von Gewalt, usw.). Erfolgreiches Raumordnen ist davon abhängig, dass etwas benannt und institutionalisiert werden kann. Dies wiederum ist daran gebunden, dass es einen Akteur Y gibt, einen Raum-Entrepreneur, der es für wichtig erachtet, zu benennen und zu institutionalisieren (und sich damit gegen konkurrierende Akteure durchsetzen kann). Beim Ordnen von Räumen sind Bedeutungsaufladungen zentral, also Vorstellungen von der „Adäquatheit“, „Relevanz“ und „Angemessenheit“ bestimmter Raumformate (nota bene produzieren erfolgreiche Raumordnungen wiederum Raumformate).
Ein aktuelles Beispiel für diesen Zusammenhang, auch wenn es keine konkrete Regionalorganisation betrifft, ist die „Ein Gürtel, eine Straße“-Vision eines open regionalism (die „neue Seidenstraße“), wie ihn die Regierung der VR China mit Nachdruck verfolgt.5 Hier wird seit 2013 mit erheblichem finanziellen, handelspolitischen und geostrategischen Einsatz eine globale Erinnerung an ein Raumformat (die „alte Seidenstraße“) evoziert, die eine Großregion zwischen China und Europa entstehen lassen und eine neue Phase einer von China kontrollierten Globalisierung einläuten soll.
...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. 1 Einleitung
  6. 2 Raumformate und Raumordnungen
  7. 3 Begriffsgeschichte „Regionalorganisationen“
  8. 4 Regionalorganisationen heute
  9. 5 Regionalismen und Regionalorganisationen in Globalisierungsprozessen
  10. 6 Debatten zur Epistemologie und Periodisierung von Regionalorganisationen
  11. 7 Regionale Praktiken in Afrika
  12. 8 Zusammenfassung