Handbuch der deutschen Prosa in Beispielen: von der frühesten bis zur jetzigen Zeit, Theil 1: Geschichtliche Prosa
eBook - PDF

Handbuch der deutschen Prosa in Beispielen: von der frühesten bis zur jetzigen Zeit, Theil 1: Geschichtliche Prosa

  1. 671 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Handbuch der deutschen Prosa in Beispielen: von der frühesten bis zur jetzigen Zeit, Theil 1: Geschichtliche Prosa

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Handbuch der deutschen Prosa in Beispielen: von der frühesten bis zur jetzigen Zeit, Theil 1: Geschichtliche Prosa von F. A. Pischon im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Letteratura & Critica letteraria. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2018
ISBN
9783111616407

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorrede
  2. Einleitung
  3. Inhalt
  4. Erster Zeitraum. Frühestes Zeit bis zur Bildung der schwäbischen Munbart in der Mitte des zwölften Jahrhundert
  5. I. Ulfila um 380
  6. II. Heidnisch - sächsisches Gelübde an den Wodan, und Unterwerfungsformel des sächsischen Feldherrn Oddo, von 786
  7. III. Der Eid Karls des Kahlen und seines Volkein altfränkischer Sprache. 842
  8. Zweiter Zeitraum. Von der Mitte des zwölften Jahrhunderts oder der Bildung der schwäbischen Mundart bis zum allgemeinen Gebrauche des Hochdeutschen oder bis zu Kirchenverbesserung im Anfange des 16ten Jahrhunderts
  9. IV. Heinrich von Nördlingerr 1520 – 1550
  10. V. Jakob von Königshoven 1586
  11. VI. Eberhard Windeck um 1440
  12. VII. Johann Rohte um 1450
  13. VIII. Johann Schildberger lebte um 1430
  14. IX. Diebold Schilling um 14.80
  15. X. Cöllnifthe Chronik 1499. Niederdeutsch
  16. XI. Freiburger Chronik
  17. XII. Marx Treißsaurweien
  18. Dritter Zeitraum. Von der Kirchenverbesserung bis zum dreißigjährigen Kriege als dem ersten Anfange des häufigen Einmischen- französischer Wärter in die deutsche Sprache
  19. XIII. Johann Aventinus um 1530
  20. XIV. Martin Luther 1520 – 1546
  21. XV. Thoma- Kanhow. 1540
  22. XVI. Sebastian Frank um 1540
  23. XVII. D. Johann Buggenhagen Pomeranus
  24. XVIII. Sebastian Münster um 1550
  25. XIX. Johann Keßler um- 1560
  26. XX. Adam Reißner. 1563
  27. XXI. Aegidius Tschudi. 1505 – 1572
  28. XXII. Georg Rürner: Thurnierbuch 1579
  29. XXIII. Liefländische Chronik von Peter Russow. (Russovius) 1584
  30. XXIV. M. Lukas David: preußische Chronik, um 1580
  31. XXV. Matthis Quad von Kinkelbach 1557 – 1609
  32. XXVI. Christoph Lehmann: speiersche Chtonik 1612
  33. XXVII. Zacharias Theobald 1621
  34. XXVIII. Joh. Wilh. Zincgref: der. Teutschen scharpfinnige Spruch. 1628
  35. Vierter Zeitraum. Vom Ende des dreißigjährigen Krieges als dem Uebkrhanbnehmen des Linmischens französischer Wörter in die deutsch Sprache bis gegen die Mitte des 18ten Jahrhunderts zum Streits der Schweitzer mit Gottsched
  36. XXIX. V. P. v. Chemnitz: schwedischer Krieg 1649
  37. XXX. Friedrich Frisius: vom megdeburgifchen Unglück um 1660
  38. XXXI. Adam Olearius: moskowitische und persische Reise. 1656
  39. XXXII. Siegmund von Birken: Spiegel der Ehren des Erzhauses Oestreich 1668
  40. XXXIII. Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende des vielberüchtigten Ertz - Schwartzkünstlers D. Johannis Fausti. Erstlich vor vielen Jahren fieisfig beschrieben von Georg Rudolph Widmann. Ieho aufs neue übersehen mit neuen Erinnerungen vermehrt durch Joh. Nicolaum Pfitzerum Nürnberg 1681
  41. XXXIV. Johann Micrälius: vom alten Pommerlande 1659 (1722)
  42. XXXV. Johann Philipp Abelin: theatrum europaemn 1662 (1635)
  43. XXXVI. Otto Friedrich von der Gräben: orientalische Reise 1694. (1683)
  44. XXXVII. Daniel Caspar von Lohensietn: Arminius und Thusnelda
  45. XXXVIII. Hiob Ludolf: allgemeine Schaubühne der Welt
  46. XXXIX. Megalurgia Martisburgica das ist Fürtrefslichkeit der Stadt Märsebnrg, nach ihrem Litern zehigen Zustande u. s. f. Richt nur aus Bischoff Dittmars, Ernst Brotuffs und Georg Hahns sondern auch aus andern sehr viel gedruckten, zum Theil unterschiedenen geschriebenen Ehronicken, Urkunden n. s. f. herausgegeben durch Joannem Vulpium. Misn. N. P. C. Quedlinburg und Aschersleben 1700
  47. XL. Gottfried Arnold: Kirchen und Keherhistorien um 1700
  48. XLI. Johann Jakob Mascow 1726 1737
  49. XLII. Heinrich von Bünau um 1740
  50. XLIII. Tnil Eulenspiegel 1736
  51. Fünfter Zeitraum. Von der Zeit des Streites der Schweizer mit Kottsceh oder der erneuten Behandlung der Sprache gegen die Mette des 18ten Jahrhunderts bis auf Lessing und Göthe gegen das Jahr 1780
  52. XLIV. Albrecht von Haller 1703 – 1777
  53. XLV. Isaak Jselin. 1723 – 1782
  54. XLVI. Helfrich Peter Sturz. 1756 – 1779
  55. XLVII. Justus Möser. 1720 – 1794
  56. XLVIII. Christoph Martin Wieland 1755 – 1812
  57. XL1X. Johann Matthias Schröckh. 1735 – 1809
  58. L. Johann Georg Meusel
  59. LI. August Ludwig von Schlözer. 1735 – 1809
  60. LII. I. H. Jung genannt Stilling 1740 – 1317
  61. Sechster Zeitraum. Neueste Zeit. Don Lefsing und den frühern Werken Obthen's bis jetzt 1818
  62. LIII. Johann Georg Adam Förster. 1754 – 1794
  63. LIV. Karl Philipp Morih 1757— 1793
  64. LV. Johannes von Müller. 1752 – 1808
  65. LIV. Johann Wilhelm von Archenholz. 1745 – 1812
  66. LVII. Johann Jakob Engel. 1741 – 1302
  67. LVIII. Friedrich von Schiller. 1759 – 1805
  68. LIX. Friedrich Leopold Graf zu Stolberg
  69. LX. Johann Paul Friedrich Richter, von 1763
  70. LXI. Johann Wolfgang von Göthe
  71. Anhang
  72. Druckfehler