Zivilisatorische Verortungen
eBook - ePub

Zivilisatorische Verortungen

Der "Westen" an der Jahrhundertwende (1880–1930)

  1. 162 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfĂŒgbar
eBook - ePub

Zivilisatorische Verortungen

Der "Westen" an der Jahrhundertwende (1880–1930)

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Der "Westen" gehört zu den bedeutendsten Begriffen des internationalen politischen Vokabulars im 20. Jahrhundert. An der langen Jahrhundertwende wurde er in Europa und den USA in markanter Weise geprĂ€gt: als Begriff der kolonialen Zivilisierungsmission und als Gegenpart zu einem mit dem russischen Autokratismus assoziierten "Osten". Im "Westen" verorteten die imperialen GroßmĂ€chte ihre angeblich ĂŒberlegene "Zivilisation"; mit ihrer proklamierten Zivilisierungsmission rechtfertigten sie koloniale Herrschaft und Gewalt. WĂ€hrend des Ersten Weltkriegs wurde der "Westen" zum Schlagwort der Alliierten, besonders nach dem Kriegseintritt der USA, wĂ€hrend Deutschland seine Ablehnung gegenĂŒber "Westlertum" und "westlicher Demokratie" kultivierte. Im Begriff des "Westens" kristallisierte sich die Ambivalenz der Moderne.

HĂ€ufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kĂŒndigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekĂŒndigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft fĂŒr den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf MobilgerĂ€te reagierenden ePub-BĂŒcher zum Download ĂŒber die App zur VerfĂŒgung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die ĂŒbrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden AboplÀnen erhÀltst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst fĂŒr LehrbĂŒcher, bei dem du fĂŒr weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhĂ€ltst. Mit ĂŒber 1 Million BĂŒchern zu ĂŒber 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nÀchsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Zivilisatorische Verortungen von Riccardo Bavaj, Martina Steber im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten BĂŒchern aus Storia & Storia del XX secolo. Aus unserem Katalog stehen dir ĂŒber 1 Million BĂŒcher zur VerfĂŒgung.

Information

Jahr
2018
ISBN
9783110526820

Autorinnen und Autoren

Prof. Dr. Riccardo Bavaj, Professor fĂŒr Neueste Geschichte an der University of St. Andrews.
Dr. Benjamin Beuerle, Fellow und Wissenschaftlicher Koordinator des Forschungsbereiches „Russlands Nordpazifik“ am Deutschen Historischen Institut Moskau.
Prof. Dr. Christian Geulen, Professor fĂŒr Neuere und Neueste Geschichte und ihre Didaktik an der UniversitĂ€t Koblenz-Landau.
Dr. Florian Greiner, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl fĂŒr Neuere und Neueste Geschichte an der UniversitĂ€t Augsburg.
Prof. Dr. Peter Hoeres, Professor fĂŒr Neueste Geschichte an der UniversitĂ€t WĂŒrzburg.
Dr. Jakob Lehne, UnabhĂ€ngiger Historiker und BuchhĂ€ndler bei Hartliebs BĂŒcher in Wien.
Prof. Dr. Leonid Luks, Professor Emeritus fĂŒr Mittel- und OsteuropĂ€ische Zeitgeschichte an der Katholischen UniversitĂ€t EichstĂ€tt-Ingolstadt.
PD Silke Mende, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut fĂŒr Zeitgeschichte MĂŒnchen-Berlin.
Dr. des. Christian Methfessel, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur fĂŒr Globalgeschichte der UniversitĂ€t Erfurt.
Dr. Katja Naumann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut fĂŒr Geschichte und Kultur des östlichen Europas in Leipzig.
PD Dr. Martina Steber, Stellvertretende Leiterin der Forschungsabteilung MĂŒnchen am Institut fĂŒr Zeitgeschichte MĂŒnchen-Berlin.
Dr. Florian Wagner, Akademischer Rat fĂŒr EuropĂ€ische Geschichte in Globaler Perspektive an der UniversitĂ€t Erfurt.
Fußnoten
1 From Cape to Cairo, in: Puck, 10. 12. 1902, Library of Congress Digital, ID: ppmsca 25696, http://hdl.loc.gov/loc.pnp/ppmsca.25696 [25. 10. 2017].
2 Rudyard Kipling, The White Man’s Burden. The United States and the Philippine Islands, in: The New York Sun, 10. 2. 1899.
3 Vgl. Boris Barth/JĂŒrgen Osterhammel (Hrsg.), Zivilisierungsmissionen. Imperiale Weltverbesserung seit dem 18. Jahrhundert, Konstanz 2005.
4 Vgl. JĂŒrgen Osterhammel, „The Great Work of Uplifting Mankind“. Zivilisierungsmission und Moderne, in: Barth/Osterhammel (Hrsg.), Zivilisierungsmissionen, S. 363–426, hier S. 369.
5 JĂŒrgen Osterhammel, Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts, MĂŒnchen 2009, S. 139.
6 1906 begann Arthur Moeller van den Bruck mit der Herausgabe der Werke Fjodor Dostojewskis, und Dostojewski wurde zu einer zentralen Inspirationsquelle fĂŒr politisch-kulturelle Selbstpositionierungen Deutschlands gegen den „Westen“. Ein bekanntes Beispiel sind Thomas Manns „Betrachtungen eines Unpolitischen“, in denen Mann mit Bezug auf Dostojewski eine deutsch-russische Seelenverwandtschaft beschwor: „Welche Verwandtschaft in dem VerhĂ€ltnis der beiden nationalen Seelen zu ‚Europa‘, zum ‚Westen‘, zur ‚Zivilisation‘, zur Politik, zur Demokratie! Haben nicht auch wir unsere Slavophilen und unsere Sapadniki [unsere Westler also]?“ Thomas Mann, Betrachtungen eines Unpolitischen, Frankfurt a. M. 1974 (zuerst 1918), S. 441.
7 Osterhammel, Verwandlung der Welt, S. 1294.
8 Vgl. dazu Riccardo Bavaj/Martina Steber, Introduction: Germany and ,The West‘. The Vagaries of a Modern Relationship, in: dies. (Hrsg.), Germany and ,The West‘. The History of a Modern Concept, New York 2015, S. 1–37, hier S. 7f.; vgl. auch Willibald Steinmetz, Multiple Transformations. Temporal Frameworks for a European Conceptual History, in: ders./Michael Freeden/Javier Fernández Sebastián (Hrsg.), Conceptual History in the European Space, New York 2017, S. 63–95.
9 Vgl. Heinrich August Winkler, Der lange Weg nach Westen, 2 Bde., MĂŒnchen 2000; ders., Geschichte des Westens, 4 Bde., MĂŒnchen 2009–2015; vgl. jetzt auch ders., Zerbricht der Westen? Über die gegenwĂ€rtige Krise in Europa und Amerika, MĂŒnchen 2017.
10 Arnold J. Toynbee, The Unit of Historical Study (1934), in: ders., A Study of History. Abridgement of Volumes I–VI, hrsg. von David C. Somervell, Oxford 1946, S. 1–11.
11 Vgl. z.B. Philipp Gassert, Die Bundesrepublik, Europa und der Westen. Zu Verwestlichung, Demokratisierung und einigen komparatistischen Defiziten der zeithistorischen Forschung, in: Jörg Baberowski/Eckart Conze/Philipp Gassert/Martin Sabrow, Geschichte ist immer Gegenwart. Vier Thesen zur Zeitgeschichte, Stuttgart 2001, S. 67–89.
12 Vgl. Peter Hoeres, Krieg der Philosophen. Die deutsche und die britische Philosophie im Ersten Weltkrieg, Paderborn 2004; Marcus Llanque, Demokratisches Denken im Krieg. Die deutsche Debatte im Ersten Weltkrieg, Berlin 2000; Jeffrey Verhey, The Spirit of 1914. Militarism, Myth and Mobilization in Germany, Cambridge 2000.
13 Vgl. Vanessa Conze, Das Europa der Deutschen. Ideen von Europa in Deutschland zwischen Reichstradition und Westorientierung (1920–1970), MĂŒnchen 2005; Dagmar Pöpping, Abendland. Christliche Akademiker und die Utopie der Antimoderne 1900–1945, Berlin 2002; Axel Schildt, Zwischen Abendland und Amerika. Studien zur westdeutschen Ideenlandschaft der 50er Jahre, MĂŒnchen 1999.
14 Vgl. Julia Angster, Konsenskapitalismus und Sozialdemokratie. Die Westernisierung von SPD und DGB, MĂŒnchen 2003; Anselm Doering-Manteuffel, Wie westlich sind die Deutschen? Amerikanisierung und Westernisierung im 20. Jahrhundert, Göttingen 1999; ders., Amerikanisierung und Westernisierung, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 18. 1. 2011, http://docupedia.de/zg/Amerikanisierung_und_Westernisierung [25. 10. 2017]; Michael Hochgeschwender, Freiheit in der Offensive? Der Kongreß fĂŒr kulturelle Freiheit und die Deutschen, MĂŒnchen 1998.
15 Vgl. Heinz Gollwitzer, Europabild und Europagedanke. BeitrĂ€ge zur deutschen Geistesgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts, MĂŒnchen 1964 (zuerst 1951); ders., Geschichte des weltpolitischen Denkens, 2 Bde., Göttingen 1972/82; Dieter Groh, Russland und das SelbstverstĂ€ndnis Europas. Ein Beitrag zur europĂ€ischen Geistesgeschichte, Neuwied 1961 (Neuausg.: Russland im Blick Europas. 300 Jahre historische Perspektiven, Frankfurt a. M. 1988).
16 Vgl. Ezequiel Adamovsky, Euro-Orientalism and the Making of the Concept of Eastern Europe in France, 1810–1880, in: Journal of Modern History 77 (2005), S. 591–628; ders., Euro-Orientalism. Liberal Ideology and the Image of Russia in France ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Globale UniversalitÀt und zivilisatorische Begrenztheit
  6. Bilder des „Westens“ in der britischen Öffentlichkeit um 1900
  7. Französische Diskurse um „Westen“, „Moderne“ und „Zivilisation“
  8. 1899 – Wendejahr der internationalen Zivilisationsrhetorik
  9. Der „Westen“ avant und aprùs la lettre
  10. Der „Westen“ im Ersten Weltkrieg
  11. Westorientierung als Konsens
  12. Russlands „konservative Revolution“?
  13. Transatlantische RĂ€ume
  14. Der „Westen“ im Curriculum
  15. Test the West
  16. Autorinnen und Autoren