Topic- und Focus-Markierung im Altitalienischen
eBook - ePub

Topic- und Focus-Markierung im Altitalienischen

  1. 240 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Topic- und Focus-Markierung im Altitalienischen

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Dieser Band versteht sich als Beitrag zur historischen Pragmatik des Italienischen. Ziel ist es, zu zeigen, dass sich die altitalienische Syntax nicht adäquat beschreiben lässt, wenn man die pragmatische Funktion der Sprache ausklammert. Untersucht werden in narrativen Texten des 13. und 14. Jahrhunderts syntaktisch markierte Konstruktionen, die dem Ausdruck bestimmter Diskursfunktionen – hauptsächlich der Topic- und Focus-Markierung – dienen.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Topic- und Focus-Markierung im Altitalienischen von Frédéric Nicolosi im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Languages & Linguistics & Linguistics. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2018
ISBN
9783110611557

1Einleitung

In den letzten Jahrzehnten haben neue Forschungsmethoden ein neues Licht auf die Strukturen der gesprochenen Sprache geworfen. Konstruktionen, die früher als fehlerhaft, unvollständig und ungrammatikalisch erschienen, werden heute als eigenständige Konstruktionen des Gesprochenen angesehen, die mit besonderen kommunikativen Bedingungen einhergehen und bestimmte Funktionen im Diskurs übernehmen.
Es erscheint vielversprechend, diese neuen Methoden auf ältere Sprachzustände anzuwenden. Wie viele Forscher aufgezeigt haben, gibt es zahlreiche Parallelen zwischen der gesprochenen Sprache und älteren Texten. Wie Dardano (1995, 34s.) aber mit Recht bemerkt, reicht es nicht, eine formale Kontinuität zwischen Konstruktionen der älteren und der modernen Sprache festzustellen, es müssen gleichermaßen auch deren Funktionen im jeweiligen Zusammenhang geprüft werden:
Alcuni studiosi insistono nel rilevare una certa continuità di sviluppo o persistenza di costrutti (per es. l’uso del ‹che› polivalente, alcuni tipi di topicalizzazione) tra l’antica prosa media e il parlato di oggi. Tuttavia non sembra lecito accontentarsi di una lista di concordanze formali per giungere a conclusioni probanti: occorre procedere oltre accertando la funzionalità dei singoli fenomeni e il loro rapporto con le diverse situazioni comunicative.
An dieses Desiderat der Forschung knüpft die vorliegende Arbeit an, wobei unter den besagten Methoden ein diskurspragmatischer Ansatz gewählt wurde.1 Ziel ist es, aufgrund altitalienischer Sprachmaterialien zu zeigen, dass sich die Syntax älterer Sprachzustände nicht sinnvoll beschreiben lässt, wenn man die pragmatische Funktion der Sprache ausklammert. Im Mittelpunkt stehen verschiedene Konstruktionen, die, weil sie von der üblichen Wortstellung «Subjekt – Verb – Objekt» abweichen, als syntaktisch markiert anzusehen sind. Es soll gezeigt werden, dass diese syntaktische Variation dem Ausdruck bestimmter Diskursfunktionen (hauptsächlich der Topic- und Focus-Markierung) dient.
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptteile. Im ersten Teil wird zunächst der Stand der Forschung unter besonderer Berücksichtigung pragmatisch orientierter Studien präsentiert (Kap. 2.1), wobei die zu behandelnden Konstruktionen zugleich vorgestellt werden. Da pragmatisch bedingte Konstruktionen bekanntlich häufiger in der gesprochenen Sprache vorkommen, wir es hier aber ausschließlich mit geschriebenen Texten zu tun haben, werden dann in Kapitel 2.2 die Verhältnisse zwischen gesprochener und geschriebener Sprache anhand zweier Beschreibungsmodelle theoretisch kurz erörtert. Anschließend werden in Kapitel 2.3 und 2.4 die pragmatischen Parameter (Topic, Focus und Informationswert) definiert, die bei der Gestaltung von Äußerungen eine Rolle spielen (können).
Kapitel 3 bis 5 stellen den zweiten und zentralen Teil dieser Studie dar. In einem ersten Schritt werden die wichtigsten syntaktischen Merkmale des Altitalienischen (die Sprache des untersuchten Korpus) und die ausgewählten Quellen besprochen (Kap. 3). Dann werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung vorgestellt, wobei die ermittelten Belege nach ihrer Funktion im Diskurs klassifiziert werden: Topicmarkierende Konstruktionen werden in Kapitel 4 behandelt und focusmarkierende Konstruktionen in Kapitel 5.
Schließlich wenden wir uns im letzten Teil (Kap. 6) dem Neuitalienischen zu, wobei zwischen Topic- (Kap. 6.1) und Focus-Markierung (Kap. 6.2) erneut getrennt wird. Ziel ist es, die formalen und funktionalen Unterschiede zwischen der älteren und der modernen Sprache aufzuzeigen. Es stellt sich insbesondere die Frage, welche Konstruktionen sich erhalten haben. Ist mit der formalsyntaktischen Kontinuität tatsächlich auch eine funktionale einhergegangen? Oder welche anderen Strategien kennt das Neuitalienische, um das Topic und den Focus zu markieren? Und welche sind nicht mehr möglich?

2Theoretische Grundlagen und Forschungsüberblick

2.1Forschungsüberblick

Die Konstruktionen, um die es hier geht, sind die Objektvoranstellung (O – V), die Subjektinversion (V – S), das Left Detachment (LD), das Right Detachment (RD) und die Cleft-Konstruktion. Hinzu kommt noch die Prolepse, die wir erst im empirischen Teil kennenlernen werden. Im Neuitalienischen erfüllen sie alle bestimmte Diskursfunktionen, wobei die Funktion der Markierung von Topic und die der Markierung von Focus am wichtigsten sind. Unter «Topic-Markierung» versteht man die explizite Kennzeichnung des aktuellen Gesprächsgegenstands (Topic), zu dessen Bestimmung Reinhart (1981, 64s.) vorgeschlagen hat, die Äußerung durch ‘he said about X that’ (oder dt. ‘was X betrifft’) zu paraphrasieren, wobei X das Satztopic darstellt, während der Restsatz die Mitteilung über dieses Topic (den Comment) enthält (Aboutness-Test).2 Zu den wichtigsten syntaktischen topicmarkierenden Verfahren im Neuitalienischen zählen das LD (la mela, la mangio) und das RD (la mangio, la mela). «Focus-Markierung» lässt sich demgegenüber definieren als die Kennzeichnung einer Information, die nach Meinung des Sprechers für sein Gegenüber besonders wichtig ist.3 Darunter fallen die drei Subfunktionen Kontrast (‘X, nicht Y’), Exhaustive Listing (‘X und nichts anderes/niemand anders’) und emphatischer Focus (cf. Wehr 2000, 257–261). Hierfür sind im Neuitalienischen die Subjektinversion (pago IO), die Objektvoranstellung (MARIA ho visto, non Paolo) und die Cleft-Konstruktion (è MARIA che ho visto) zuständig.4
Diese pragmatisch bedingten Konstruktionen sind dem Sprecher des Italienischen bestens vertraut. Weniger bekannt ist allerdings, dass sie bereits in älteren Texten vorkommen und von den Anfängen der italienischen Sprache bis heute durchgängig belegt sind. Zwar gibt es darüber viele Einzelstudien, aber noch keinen Gesamtüberblick. Die 2010 erschienene, generativ orientierte Grammatica dell’italiano antico (GIA, edd. Salvi, G./Renzi, L.) sowie eine weitere, jüngst veröffentlichte Studie über die altitalienische Wortstellung (Poletto 2014) können diese Lücke nicht schließen.5 Wenn man sich für den Zusammenhang zwischen Pragmatik und Syntax interessiert, ist der theoretische Rahmen der generativen Grammatik, in der die Syntax als autonom angesehen wird, in der Tat wenig ergiebig. In der hier bevorzugten Theorie werden syntaktische Strukturen als Größen angesehen, die maßgeblich durch pragmatische Faktoren bestimmt sind. Mit anderen Worten stellt die Pragmatik «das Prinzip ‹hinter der Syntax›» dar (Wehr 2000, 277; cf. auch 2007, 477).6 Die 2012 von Dardano herausgegebene Sintassi dell’italiano antico (SIA), die man aufgrund ihres funktional-pragmatischen Ansatzes als Gegenentwurf zur GIA betrachten kann, behandelt in erster Linie die Syntax komplexer Sätze (Bei- und Unterordnung), während Wortstellungs- und Segmentierungsphänomene nur am Rande erwähnt werden. Es fehlt also immer noch eine umfassende Untersuchung zu syntaktisch markierten Konstruktionen im Altitalienischen, und genau dies soll in der vorliegenden Arbeit geleistet werden. Zunächst soll aber ein Überblick über die wichtigsten Ergebnisse der bisherigen Studien gegeben werden.
Über die topicmarkierende Funktion von O – V im Altitalienischen sind sich die Forscher im Allgemeinen einig.7 Dabei wird O – V (la mela mangio) dieselbe Diskursfunktion beigemessen wie heute der Konstruktion mit pronominaler Wiederaufnahme (la mela, la mangio) (cf. Marcantonio 1976, 59). Lombardi Vallauri (2004, 306) warnt allerdings vor einer Überinterpretation der Daten, die auf einer «sensibilità […] ‹modernofona›» (2004, 309) beruhe.8 Bei vermeintlich topicmarkierenden Objektvoranstellungen handelt es sich ihm zufolge um eine latinisierende, nicht markierte Wortstellung, die in der literarischen Prosa neben V – O möglich gewesen sei. Nur in nicht literarischen Texten sei die Objektvoranstellung als gesprochenes Merkmal eine Option gewesen, um das Topic zu markieren (cf. 2004, 319–321).9 Fesenmeier (2003) zeigt jedoch anhand eines textsortenübergreifenden Korpus, dass die Voranstellung eines vom Subjekt verschiedenen Satzglieds (darunter O – V) sowohl in literarischen als auch nicht literarischen Texttypen als topicmarkierendes Mittel verwendet werden kann. In welchen Kontexten die Wortstellung O – V vorkommt, wurde bei Nicolosi (2012a, 117–122) untersucht. O – V ermöglicht beispielsweise die Gegenüberstellung von zwei oder mehreren Konzepten (alternatives Topic) oder die Anknüpfung an den Vortext durch Zusammenfassung des zuvor Gesagten («propositionale Anapher»).10 In der vorliegenden Arbeit werden die Ergebnisse von Nicolosi (loc. cit.) wieder aufgegriffen und ausführlich behandelt.
Neben der Objektvoranstellung kannte das Altitalienische zwei weitere syntaktische Verfahren, um das Topic zu markieren: das LD und das RD, die in der italienischsprachigen Forschung besser unter dem Namen «dislocazione a sinistra» bzw. «dislocazione a destra» bekannt sind. Es handelt sich hierbei um das Phänomen, dass ein Element links bzw. rechts vom Kernsatz «abgesetzt»11 wird, innerhalb dessen es zusätzlich klitisch vertreten ist (la mela, la mangio/la mangio, la mela). Im Unterschied zum Konstruktionstypus O – V, der ein Wortstellungsphänomen ist, gehören diese beiden Konstruktionen zu den sogenannten «phrases segmentées» von Bally (1965, §§ 79–99).
Von großer Bedeutung für die Untersuchung des LD und RD im Altitalienischen ist D’Achilles diachronische Studie aus dem Jahr 1990 (1990a, 91–203). Anhand eines umfangreichen Korpus zeigt er, dass beide Konstruktionen von den Anfängen der italienischen Sprache bis Manzoni (19. Jahrhundert) in verschiedenen Varietäten und Textsorten durchgehend nachgewiesen sind. Zudem stellt er fest, dass ihre Häufigkeit in Texten mit dialogischem Charakter, also in fingierter Mündlichkeit, auffallend zunimmt (cf. 1990a, 202). D’Achille führt zwar keine funktionale Analyse des LD und des RD durch – ihm geht es in erster Linie darum, wie «schriftfähig» das LD und das RD, die er als Merkmale gesprochener Sprache schlechthin ansieht, in verschiedenen Epochen und Texttypen sind –, er schafft aber die Grundlage hierfür.12 Indem er das Vorkommen beider Konstruktionen in dem Gesprochenen nahen Texten nachweist, macht er die Anwendung von pragmatischen Methoden auf ältere Sprachmaterialien legitim. Denn: Markierungen von pragmatischen Funktionen kommen bekanntlich in interaktionalen Kontexten (real oder fiktiv) häufiger vor. Außerdem legt das formale Fortbestehen von Segmentierungen über die Jahrhunderte hinweg eine funktionale Kontinuität nahe. (In modernen Sprachen werden sie als topicmarkierende Verfahren schlechthin angesehen.) Der erste Versuch in dieser Richtung ist der Beitrag Nicolosis (2012a, 124–132), in dem die Diskursfunktionen des LD in einigen Texten des Altitalienischen untersucht werden. Zum RD im Altitalienischen hingegen liegt meines Wissens noch keine einzige funktionale Studie vor (cf. aber Nicolosi 2012b, 230–232 zum RD von Subjekten).
Zur Variation zwischen der Wortstellung O – V und dem LD im Altitalienischen wurden vor allem syntaktische Faktoren genannt, wobei zwischen beiden Konstrukt...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Vorwort
  5. Abkürzungen
  6. Abbildungsverzeichnis
  7. Inhalt
  8. 1 Einleitung
  9. 2 Theoretische Grundlagen und Forschungsüberblick
  10. 3 Zur Korpusbeschreibung
  11. 4 Topic-Markierung im Altitalienischen
  12. 5 Focus-Markierung im Altitalienischen
  13. 6 Ausblick auf das Neuitalienische
  14. 7 Zusammenfassung
  15. 8 Überblick über die verschiedenen Konstruktionstypen von Topic- und Focus-Markierung im Altitalienischen
  16. 9 Literaturverzeichnis
  17. Personenregister