Die Syntax der deutschen Modalpartikeln
eBook - PDF

Die Syntax der deutschen Modalpartikeln

Ihre Distribution und Lizenzierung in Haupt- und Nebensätzen

  1. 230 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Die Syntax der deutschen Modalpartikeln

Ihre Distribution und Lizenzierung in Haupt- und Nebensätzen

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Die Arbeit liefert ein systematisches Bild der Syntax der deutschen Modalpartikeln. Nach einer detaillierten Beschreibung ihrer syntaktischen Distribution in Bezug auf andere syntaktische Konstituenten folgt eine genaue Untersuchung ihrer illokutiven Funktionen. Dabei werden die Bedingungen für ihre Lizenzierung in Haupt- und Nebensätzen in Betracht gezogen. Als sprecherorientierte Elemente setzen Modalpartikeln das Vorhandensein von illokutiver Kraft in der Äußerung voraus, in der sie vorkommen. Ihr Auftreten in bestimmten Typen von Nebensätzen wird daher als Beweis der "root properties" dieser Sätze erachtet.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Die Syntax der deutschen Modalpartikeln von Marco Coniglio im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Languages & Linguistics & Linguistics. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagungen
  2. Einleitung
  3. 1. Zum Begriff „Modalpartikel“
  4. 1.1 Zur Abgrenzung der Wortklasse
  5. 1.1.1 Modalpartikeln als Wortart
  6. 1.1.2 Allgemeine Charakteristika der Modalpartikeln
  7. 1.2 Syntaktische Eigenschaften der Modalpartikeln
  8. 1.3 Exkurs: Modalpartikeln im Italienischen
  9. 1.3.1 Mai
  10. 1.3.2 Poi
  11. 1.3.3 Pur(e)
  12. 1.3.4 Andere „abtönungsverdächtige“ Partikeln: mica, sì und ben
  13. 1.4 Zusammenfassung
  14. 2. Externe und interne Syntax des Satzes
  15. 2.1 Die externe Syntax der Konditionalsätze
  16. 2.1.1 Skopus-Effekte
  17. 2.1.2 Einige Überlegungen zur externen Syntax der Konditionalsätze
  18. 2.2 Die externe Syntax der Adverbialsätze
  19. 2.3 Die interne Syntax von Haupt- und Nebensätzen
  20. 2.3.1 Vorangestellte Argumente und Adjunkte in eingebetteten Sätzen
  21. 2.3.2 Weitere Argumente
  22. 2.3.3 Verkürzung oder Operatorbewegung?
  23. 2.3.4 Fazit
  24. 2.3.5 Einige Überlegungen zu ForceP
  25. 2.4 Zusammenfassung
  26. 3. Modalpartikeln als schwache Adverbien in der IP
  27. 3.1 Allgemeine syntaktische Überlegungen
  28. 3.1.1 Das Kriterium der Mittelfeldbesetzung
  29. 3.1.2 Linearisierungsprobleme
  30. 3.2 Die interne Syntax: Modalpartikeln als schwache Adverbien
  31. 3.3 Die externe Syntax: Modalpartikeln in der IP-Domäne
  32. 3.3.1 Die funktionale Struktur des Satzes
  33. 3.3.2 Eine Stichprobe
  34. 3.3.3 Verallgemeinerung der Analyse
  35. 3.3.4 Bewegung vs. freie Adjunktion
  36. 3.3.5 Eine alternative Hypothese
  37. 3.4 Überlegungen zur Interaktion zwischen Modalpartikeln und Adverbien
  38. 3.5 Schlussbemerkungen und Ausblick
  39. 4. Modalpartikeln als root phenomena
  40. 4.1 Komplementsätze
  41. 4.1.1 Nicht-faktive Komplementsätze
  42. 4.1.2 Faktive Komplementsätze
  43. 4.1.3 Indirekte Fragesätze
  44. 4.2 Adverbialsätze
  45. 4.2.1 Adversativsätze
  46. 4.2.2 Finalsätze
  47. 4.2.3 Kausalsätze
  48. 4.2.4 Konditionalsätze
  49. 4.2.5 Konsekutivsätze
  50. 4.2.6 Konzessivsätze
  51. 4.2.7 Lokalsätze
  52. 4.2.8 Modalsätze
  53. 4.2.9 Temporalsätze
  54. 4.3 Relativsätze
  55. 4.3.1 Restriktive Relativsätze
  56. 4.3.2 Nicht-restriktive oder erweiternde Relativsätze
  57. 4.3.3 Andere Typen von Relativsätzen
  58. 4.4 Fazit
  59. 4.5 Modalpartikeln und ForceP
  60. 4.5.1 Koverte Bewegung oder Agree-Operation?
  61. 4.5.2 Einige Beweisstücke
  62. 4.6 Lösen Modalpartikeln Interventionseffekte aus?
  63. 4.7 Zusammenfassung
  64. Schlussbemerkungen
  65. Literaturverzeichnis