Réécriture und Rezeption
eBook - ePub

Réécriture und Rezeption

Wandlungen des Artusromans

  1. 260 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Réécriture und Rezeption

Wandlungen des Artusromans

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Im Zuge von Kanonisierungstendenzen wird 'der Artusroman' heute gerne auf die Werke Chrétiens und weniger anderer 'Klassiker' begrenzt, abgesehen von einzelnen Texten, die zyklisch von der Forschung wiederentdeckt werden. Zu einem modernen 'Mythos' konnten Artus und der Artusstoff aber nur werden, weil die Artustradition über Jahrhunderte hinweg hoch aktiv weiterlebte und die Texte immer wieder neu rezipiert, transformiert, umgeschrieben und der aktuellen Zeit angepasst wurden. So entstand eine Fülle von arthurischen Texten und Artusnotationen.

Während bislang zumeist die Erforschung der Artusrezeption im 19./20. Jahrhundert und mediävistische Untersuchungen zur mittelalterlichen Réécriture unverbunden nebeneinander standen, nimmt dieser Band beides in den Blick. Als Bindeglied dient die in der Forschung oft ausgeblendete Artusrezeption in der Frühen Neuzeit. Unter den Schlagwörtern 'réécriture' und 'Rezeption' werden Prozesse der Übertragung, Bearbeitung und Fortschreibung einzelner Romane sowie verschiedene Formen der Rezeption einzelner Figuren, Motive oder Erzählschemata, aber auch ganzer Romane analysiert und historisch kontextualisiert, um zu erklären, was Artus zu einem 'Mythos' macht.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Réécriture und Rezeption von Cora Dietl, Christoph Schanze, Friedrich Wolfzettel im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Englische Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2019
ISBN
9783110626803

III Artusrezeption im 19., 20. und 21. Jahrhundert

Michaela Wiesinger

Entblößung und Verhüllung in
Der kurze Mantel von Benedikte Naubert

Abstract: In her modern fairy tale Der kurze Mantel, Benedikte Naubert draws upon two literary narratives, which she then weaves together: the medieval Mantelprobe and the fairy tale Frau Holle. The trial of virtue of the medieval narrative serves as a thematic model for the story, in which an enchanted coat not only covers or exposes the body of the woman wearing it but also divulges all her moral transgressions. The degree to which it covers the lady’s body corresponds to the degree of her virtue. Motifs of revealing and covering recur throughout the entire tale: virtuous women distinguish themselves through clean, simple clothing and the production of fabric, while immoral ladies, portrayed in excessively showy dress, set about destroying textiles not only literally, but also figuratively as they ›uncover‹ secrets and ›expose‹ intrigues involving their fellow women. This interweaving of virtue and veiling culminates in the figure of Frau Hulla/ Hulda, who appears covered in countless layers of cloth (German Hüllen) and can change her shape and even her sex. In this way, the power of the (supernatural) woman is kept hidden from the view of society.

1Einleitendes

In den 90er-Jahren des 18. Jh. veröffentlichte Benedikte Naubert ihre insgesamt fünf Bände umfassende Märchensammlung Neue Volksmährchen der Deutschen, in der auch Der kurze Mantel erstmals erschien. Naubert hatte sich zu diesem Zeitpunkt bereits als erfolgreiche Schriftstellerin hervorgetan, ihre Texte verkauften sich gut und machten es ihr so möglich, ihre Familie durch ihre schreibende Tätigkeit finanziell zu unterhalten. Doch ihren Namen kannte niemand, ihre Texte wurden anonym veröffentlicht. Erst zwei Jahre vor ihrem Tod im Jahr 1819 wurde ihre wahre Identität ohne ihre Einwilligung aufgedeckt, der Absatz ihrer Bücher ging zurück, und eine der meistgelesenen Autorinnen des 18. Jh. verschwand fast völlig aus dem Kanon der Literatur.458
Benedikte Naubert war die Hauptvertreterin des historischen Romans im ausgehenden 18. Jh., ein Genre, bei dem man davon ausging, dass es aufgrund der benötigten Bildung nur Männer meistern konnten.459 Ihre Geschichten waren meist in der Vergangenheit angesiedelt oder verfügten über eine Rahmenhandlung, die Stoffe aus dem Mittelalter aufgriff und weiterführte – so auch beim Kurzen Mantel. Dieses umfangreiche Kunstmärchen verbindet zwei Stofftraditionen miteinander: die der Mantelprobe460 und die des Märchens um Frau Holle.461 Die Mantelprobe findet, wie in den mittelalterlichen Erzählungen, auch im Kurzen Mantel am Hof des König Artus statt, den Naubert in Großbritannien verortet, und bildet die Rahmenhandlung des Märchens.462
Genelas, ein walisisches Waisenmädchen, wurde von Königin Guenevre am Hof aufgenommen und dort großgezogen. Aufgrund ihrer Schönheit und Tugendhaftigkeit hat sie bereits die Liebe und Achtung des Helden Karados gewinnen können, wird aber von der Königin als Bedrohung wahrgenommen und soll mit Hilfe einer List vom Hof verstoßen werden. Morgane, die bei Naubert als Hexe dargestellt wird und als Figur in keiner Mantel-Vorlage zu finden ist, wird als Erzfeindin der Königin eingeführt, die sich v. a. durch ihre dauernden Affären auszeichnet. Guenevre will Morgane bloßstellen und bedient sich dafür der unschuldigen Genelas, die in der Folge vom Hof vertrieben wird. Auch Morgane flieht. Genelas kann erst am Ende der Geschichte über die erfolgreiche Anprobe eines wunderschönen Zaubermantels, dessen Stoff sie selbst gewoben hat und der als Tugendprobe für die Damen an den Hof gebracht wird, wieder rehabilitiert werden und Karados heiraten. Genelas ist die einzige, die den Mantel anprobieren kann, ohne dass dieser die Kleidung darunter in Unordnung bringt und sie entblößt, und ist damit auch die einzige Dame am Hof, die sich als ehrenhaft auszeichnet. In der Binnenhandlung wird die Geschichte von Rose erzählt, die die verstoßene Genelas bei sich aufnimmt: Rose wuchs selbst nicht bei ihren Eltern auf, sondern bei ihrer Tante und deren Tochter, die Rose aber nicht wohlgesonnen sind. Insbesondere die Cousine, Magdalena, macht Rose immer wieder das Leben schwer und versucht, aus deren Leid einen Vorteil zu gewinnen. Rose muss die Hausarbeit für ihre Verwandten erledigen und kann nur am Sonntag, während jene die Kirche besuchen, ihrer Leidenschaft, dem Spinnen, nachgehen. Eines Tages fällt die Spindel in den Brunnen, Rose springt ihr nach und gelangt in das Reich von Frau Hulla oder Hulda, die aber nur als ›die Hausfrau‹ bezeichnet werden möchte. Da Rose sich tugendhaft verhält, verspricht Hulla ihr Hilfe, die sie ihr auch zukommen lässt: zunächst in Form eines bleiernen Ringes, der sie immer wieder in Hullas Reich trägt, dann in Form von Spinnunterricht, damit sie ihren Lebensunterhalt verdienen kann. Später gibt Hulla Rose eine goldene Zauberspindel, die sie aber verliert. Trotzdem unterstützt Hulla Rose weiter; auch Genelas profitiert von ihrer Hilfe. Hullas Unterstützung verliert Rose immer nur für kurze Zeit und immer durch Einmischung von außen: Entweder ihr Ehemann, Martin, der aus Gram über seine Handlungen schließlich stirbt, oder Magdalena sind die Verursacher der Trennung. Roses Handeln, ihr Fleiß und ihre Tugendhaftigkeit bringen ihr jedoch immer wieder die Unterstützung ihrer Wohltäterin ein.
Schon an dieser Zusammenfassung des Kurzen Mantels lässt sich erkennen, dass das Märchen eine Geschichte der Frauen ist. Sie intrigieren, helfen einander, sorgen für ihren eigenen Lebensunterhalt und verfügen auch über eine eigene Stimme. Anders als in den Grimm’schen Märchen, in denen die guten Mädchen schweigen und nur die bösen Frauen sprechen, haben bei Benedikte Naubert alle Frauenfiguren etwas zu sagen. Auch das Märchen von Frau Holle ist als Ich-Erzählung der Heldin in den Text eingebunden und wird damit im Gegensatz zu gängigen Märchensammlungen der Zeit nicht anonym wiedergegeben, sondern in Form einer Lebensgeschichte der Protagonistin in den Mund gelegt. Die handelnden Frauenfiguren werden dabei von seelenlosen Schablonen, von Typen, zu Protagonistinnen, die über Emotionen, Wünsche und auch Wissen verfügen.463

2Entblößen und Verhüllen

Motive des Ver- und Enthüllens bestimmen die Rahmenhandlung, die auf die am Ende der Erzählung stattfindende Tugendprobe hin ausgerichtet ist. Wie in den mittelalterlichen Vorlagen wird auch in Benedikte Nauberts Märchen die Treue der Frauen mit Hilfe eines Kleidungsstückes geprüft, das sich entweder verhüllend oder entblößend an den Körper der Frau schmiegt. Tugendlosigkeit wird dabei nicht nur im übertragenen Sinne, sondern ganz plastisch über das unangemessene und unfreiwillige Zeigen der Haut sichtbar gemacht. Die Tugendprobe veranschaulicht den Zustand des Hofes und zeigt die moralische Ambivalenz und Defizienz des Artushofs.464 Der Schönheitspreis, den die Ritter den Damen angedeihen lassen, nimmt nur die an der Oberfläche sichtbaren Merkmale in den Blick, die Tugendprobe hingegen zielt darauf ab, »deren innere Befindlichkeiten nach außen zu kehren und sie danach zu bewerten.«465 Der Mantel, der als repräsentatives Kleidungsstück Herrschaft anzeigen, schmücken und v. a. die Frauen vor dem Blick der Männer schützen soll, wird im Zuge der Tugendprobe zu jenem Gegenstand, der das zu Verhüllende gnadenlos vorführt:
Der Mantel verhüllt nicht, sondern deckt auf, und er tut dies ohne Rücksicht auf die Verletzbarkeit der Probandinnen; er ist repräsentativ, aber eben nur für eine tugendhafte Dame. Allein seine Funktion als Symbol der Rechtsprechung bleibt indirekt erhalten: Der Mantel selbst ist Richter und Beweismittel zugleich.466
Doch nicht nur die am Textende des Kurzen Mantels angesiedelte Probe operiert mit Gesten des Entblößens und Bedeckens, um Charaktereigenschaften der Damen darzustellen; der gesamte Text spielt mit diesen Motiven und schafft somit eine untrennbare Verbindung zwischen dem Verhüllen des Körpers, dem damit in Verbindung stehenden Bereich des Bekleidens bzw. Kleidung-Herstellens und der Tugendhaftigkeit. Das unfreiwillige Entblößen am Ende des Märchens stellt nur das auf die Spitze getriebene Spiel mit Motiven des Zeigens und Verdeckens dar, das aber aufgrund der Natur der Vorlage als Inspirationsquelle für die von Naubert ersonnene Geschichte gelten darf.
Entblößen und Verhüllen ist damit nicht nur unverrückbar mit ganz bestimmten (weiblichen) Charakteren in der Rahmen- und der Binnenhandlung verschränkt, sondern verweist auch auf deren Verhalten: Tugendhaftigkeit – so auch in den Mantel-Vorlagen – wird durch einen verhüllten Körper sichtbar, ein tugendloses Leben wird nicht nur durch den (nicht verhüllenden) Mantel, sondern auch über unethisches Verhalten entblößt. Dabei spielt die Nacktheit selbst eine untergeordnete Rolle. Vielmehr ist es der Akt des Entblößens, dieser Moment des Ent-deckens, der im Vordergrund steht. Hinzu kommt das Motiv des Spinnens, das den gesamten Text durchzieht: Ein tugendhafter Charakter zeichnet sich bei Naubert nicht nur durch Häuslichkeit, Reinlichkeit und Fleiß, so...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Vorwort der Herausgeber
  6. I Réécriture, Adaptation und Rezeption des Artus-Stoffs im Mittelalter
  7. II Artusrezeption in der Frühen Neuzeit
  8. III Artusrezeption im 19., 20. und 21. Jahrhundert