500 Jahre Reformation
eBook - ePub

500 Jahre Reformation

Rückblicke und Ausblicke aus interdisziplinärer Perspektive

  1. 278 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

500 Jahre Reformation

Rückblicke und Ausblicke aus interdisziplinärer Perspektive

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Luthers Thesen gegen den Ablass (1517) gaben den Anstoß zu einer Bewegung von schwer zu überschätzender Wirkung. Im Kern christlich-"religiös" motiviert, wurde die Reformation zu einem Impuls, der kurz- und langfristig die gesamte politische und sozio-kulturelle Landschaft weiter Teile der "westlichen" Welt prägte und mitgestaltete. Die mehrdisziplinären Beiträge betrachten diese Vorgänge aus der Perspektive der Reformationsstadt Zürich.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu 500 Jahre Reformation von Peter Opitz im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Europäische Geschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2018
ISBN
9783110540314

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Prof. Dr. Ursula Amrein
Professorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft am Deutschen Seminar der Universität Zürich
Prof. Dr. Eva-Maria Faber
Professorin für Dogmatik und Fundamentaltheologie an der Theologischen Hochschule Chur
Prof. Dr. Jörg Frey
Professor für Neutestamentliche Wissenschaft mit Schwerpunkt Antikes Judentum und Hermeneutik an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich
Prof. Dr. Thomas Krüger
Professor für Alttestamentliche Wissenschaft und Altorientalische Religionsgeschichte mit zusätzlichem Schwerpunkt orientalische Sprachen an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich
Prof. Dr. Ralph Kunz
Professor für Praktische Theologie mit den Schwerpunkten Homiletik, Liturgik und Poimenik an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich
Prof. Dr. Thomas Maissen
Direktor am Deutschen Historischen Institut Paris, mit Forschungsschwerpunkt Staatspersonifikationen in der Frühen Neuzeit
Prof. Dr. Peter-Ulrich Merz-Benz
Titularprofessor am Soziologischen Institut der Universität Zürich mit Schwerpunkt auf Soziologische Theorie und Theoriegeschichte, erkenntnistheoretische und methodologische Grundlagen der Sozialwissenschaften, Kultursoziologie, Gesellschaftstheorie und Religionssoziologie
Prof. Dr. Peter Opitz
Professor für Kirchen- und Dogmengeschichte von der Reformationszeit bis zur Gegenwart an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich
Prof. Dr. Thomas Schlag
Professor für Praktische Theologie mit den Schwerpunkten Religionspädagogik, Kirchentheorie und Pastoraltheologie an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich
Prof. Dr. Andreas Thier
Professor für Rechtsgeschichte, Kirchenrecht, Rechtstheorie und Privatrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich
Prof. Dr. Christiane Tietz
Professorin für Systematische Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich
Prof. Dr. Rafael Walthert
Assistenzprofessor für Religionswissenschaft mit systematisch-theoretischer Ausrichtung an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich
Fußnoten
1 Erwähnt seien lediglich einige neuere Überblickspublikationen, die auch zur Vertiefung des hier Skizzierten empfohlen werden: HARTMUT LEHMANN: Luthergedächtnis 1817 bis 2017, Göttingen 2012; DOROTHEA WENDEBOURG: Vergangene Reformationsjubiläen. Ein Rückblick auf 400 Jahre im Vorfeld von 2017, in: HEINZ SCHILLING (Hg.), Der Reformator Martin Luther 2017. Symposion des Historischen Kollegs im November 2013, München 2014, 261 – 281; DOROTHEA WENDEBOURG: Am Anfang war das Reformationsjubiläum, in: WOLFGANG BERGSDORF/HANS-GERT PöTTERING/BERNHARD VOGEL (Hgg.), Die politische Meinung. Sonderausgabe November 2016, 19 – 25: www.kas.de/wf/doc/kas_47026 - 544 - 1 - 30.pdf?161130170509; CHRISTIAN DANZ: Erinnerte Reformation. Studien zur Luther-Rezeption von der Aufklärung bis zum 20. Jahrhundert, Berlin 2008.
2 MARTIN LUTHER: Von der Freiheit eines Christenmenschen, in: KARIN BORNKAMM/GERHARD EBELING (Hgg.), Martin Luther. Aufbruch zur Reformation, Frankfurt am Main 1995, 240.
3 ULRICH ZWINGLI: Die freie Wahl der Speisen, in: THOMAS BRUNNSCHWEILER/SAMUEL LUTZ (Hgg.): Huldrych Zwingli Schriften, IV Bde., Zürich 1995, Bd. 1, 28.
4 ZWINGLI, Die freie Wahl der Speisen (wie Anm. 3), 36.
5 Vgl. MARTIN LUTHER: De captivitate Babylonica ecclesiae praeludium (1520), Werke. Kritische Gesamtausgabe, Weimarer Ausgabe (WA) 6, 497 – 573.
6 ZWINGLI, Die freie Wahl der Speisen (wie Anm. 3), 19.
7 Ulrich ZWINGLI: Auslegung der Artikel oder Thesen, in: THOMAS BRUNNSCHWEILER/SAMUEL LUTZ (Hgg.), Huldrych Zwingli Schriften, IV Bde., Zürich 1995, Bd. 2.
8 Vgl. BERND MOELLER: Zwinglis Disputationen. Studien zur Kirchengründung in den Städten der frühen Reformation. Mit einem Vorwort von Thomas Kaufmann, 2. Auflage, Göttingen 2011; PETER BLICKLE: Gemeindereformation. Die Menschen des 16. Jahrhunderts auf dem Weg zum Heil, München 1987.
9 Zur Diskussion des Begriffs vgl. HARM KLUETING: Das Konfessionelle Zeitalter 1525 – 1648, Stuttgart 1989, 13 – 30.
10 Vgl. einführend: PAUL MüNCH: Das Jahrhundert des Zwiespalts. Deutsche Geschichte 1600 – 1700, Stuttgart 1999, 67 – 91.
11 Vgl. HANS HOLBEIN D. J. (1497 – 1543): Luther als Hercules Germanicus, kolorierter Holzschnitt, ca. 1519; Zentralbibliothek Zürich (ZBZ), Ms A 2, 150.
12 Vgl. THOMAS K. KUHN: Erinnerung und protestantische Repräsentation, in: UDO WENNEMUTH (Hg.), 450 Jahre Reformation in Baden und Kurpfalz, Stuttgart 2009, 112 f.; VOLKER LEPPIN: Identitätsstiftende Erinnerung. Das Reformationsjubiläum 1617, in: BERND JOCHEN HILBERATH/ANDREAS HOLZEM/VOLKER LEPPIN (Hgg.), Vielfältiges Christentum. Dogmatische Spaltung – kulturelle Formierung – ökumenische Überwindung?, Leipzig 2016, 45 – 67.
13 Vgl. BERNHARD MüLLER: „Gedenket, welche Taten unsere Väter zu ihrer Zeit getan haben!“ Reformationsjubiläen in Heilbronn vom 18. bis 20. Jahrhundert, Sonderdruck aus: CHRISTHARD SCHRENK/PETER WANNER (Hgg.), heilbronnica 5 (Beiträge zur Stadt- und Regionalgeschichte. Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Heilbronn 20; Jahrbuch für schwäbisch-fränkische Geschichte 37), Stadtarchiv Heilbronn 2013.
14 Vgl. RUTH KASTNER: Geistlicher Rauff...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Vorwort
  5. Inhalt
  6. Jubelfest der Befreiung? Ein Streifzug durch die Geschichte der Reformationsfeiern
  7. Reformation, Altes Testament und Judentum im Licht der heutigen Diskussion
  8. Hat Luther Paulus missverstanden?: Reformation als Paulusinterpretation und die Diskussion um die Bedeutung der reformatorischen Rechtfertigungslehre
  9. Reformation als theologisches Ereignis
  10. Reformation als Frömmigkeitsbewegung: Im Gespräch mit heutiger Spiritualitätsforschung
  11. Reformation als Bildungsbewegung und ihre Bedeutung für religiöse Bildung in der pluralen Gesellschaft
  12. Die Reformation und die römisch-katholische Theologie: Alte und neue Gemeinsamkeiten
  13. Die Reformation und ihre Wirkungen aus rechtshistorischer Sicht
  14. Die Folgen der Glaubensspaltung für die politischen Strukturen in Europa
  15. Reformation und Säkularisierung
  16. Protestantismus und „moderne Welt“: Die Protestantismusthesen von Max Weber und Ernst Troeltsch aus heutiger Sicht
  17. Zwingli, Wiedertäufer, Bildersturm: Gottfried Keller und die Zürcher Reformation
  18. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren